
Konzeptuelle Forschung: Definition
Konzeptuelle Forschung wird als eine Methode definiert, bei der die Forschung durch Beobachtung und Analyse bereits vorhandener Informationen zu einem bestimmten Thema durchgeführt wird. Bei der konzeptionellen Forschung werden keine praktischen Experimente durchgeführt. Sie bezieht sich auf abstrakte Konzepte oder Ideen. Philosophen nutzen die Konzeptforschung seit langem, um neue Theorien zu entwickeln oder bestehende Theorien in einem anderen Licht zu interpretieren.
So nutzte Kopernikus beispielsweise die konzeptionelle Forschung, um auf der Grundlage seiner Beobachtungen des Universums die Konzepte der Sternkonstellationen zu entwickeln. Im weiteren Verlauf vereinfachte Galilei die Forschungen von Kopernikus, indem er eigene konzeptionelle Beobachtungen anstellte, die zu mehr experimenteller Forschung führten und die damaligen Vorhersagen bestätigten.
Das berühmteste Beispiel für konzeptionelle Forschung ist Sir Issac Newton. Er beobachtete seine Umgebung, um Theorien über Gravitation und Bewegung zu entwerfen und zu entwickeln.
Einstein ist weithin bekannt und geschätzt für seine Arbeit im Bereich der konzeptionellen Forschung. Obwohl seine Theorien auf konzeptionellen Beobachtungen beruhten, schlug Einstein auch Experimente vor, um Theorien zu entwickeln und die konzeptionelle Forschung zu testen.
Heutzutage wird konzeptionelle Forschung eingesetzt, um geschäftliche Fragen zu beantworten und Probleme der realen Welt zu lösen. Forscher verwenden analytische Forschungsinstrumente, die als konzeptionelle Rahmen bezeichnet werden, um konzeptionelle Unterscheidungen zu treffen und die für Forschungszwecke erforderlichen Ideen zu organisieren.
Konzeptueller Forschungsrahmen
Der konzeptionelle Forschungsrahmen besteht aus der Kombination früherer Forschungsarbeiten und damit verbundener Arbeiten des Forschers und erklärt das auftretende Phänomen. Er erklärt systematisch die Maßnahmen, die im Laufe der Forschungsstudie erforderlich sind, und stützt sich dabei auf das Wissen, das aus anderen laufenden Forschungen und den Standpunkten anderer Forscher zu dem Thema gewonnen wurde.
Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Erstellung des konzeptionellen Forschungsrahmens:
01. Wählen Sie das Thema für die Forschung
Bevor Sie mit dem Sammeln von Forschungsmaterial beginnen, sollten Sie sich für ein Forschungsthema entschieden haben. Es ist wichtig, dass das Thema im Voraus ausgewählt wird und in Ihrem Fachgebiet liegt.
02. Sammeln Sie relevante Literatur
Sobald Sie ein Thema eingegrenzt haben, ist es an der Zeit, relevante Informationen darüber zu sammeln. Dies ist ein wichtiger Schritt, von dem ein Großteil Ihrer Forschung abhängt, denn konzeptionelle Forschung basiert meist auf Informationen, die aus früheren Forschungen stammen. Hier ist das Sammeln von relevanter Literatur und Informationen der Schlüssel zum erfolgreichen Abschluss der Forschung.
Das Material, das Sie vorzugsweise verwenden sollten, sind wissenschaftliche Zeitschriften, von bekannten Wissenschaftlern veröffentlichte Forschungsarbeiten und ähnliches Material. Im Internet und auch in öffentlichen Bibliotheken sind zahlreiche Informationen verfügbar. Möglicherweise sind nicht alle Informationen, die Sie im Internet finden, relevant oder wahr. Bevor Sie die Informationen verwenden, sollten Sie sie also unbedingt überprüfen.
03. Identifizieren Sie spezifische Variablen
Identifizieren Sie die spezifischen Variablen, die sich auf die Forschungsstudie beziehen, die Sie durchführen möchten. Diese Variablen können Ihrer Forschung einen neuen Rahmen geben und Ihnen auch dabei helfen, herauszufinden, wie diese mit Ihrem Forschungsdesign in Verbindung gebracht werden können. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie möchten eine Studie über das Auftreten von Krebs bei verheirateten Frauen durchführen. Die beiden Variablen, auf die Sie sich dabei konzentrieren werden, sind verheiratete Frauen und Krebs.
Beim Sammeln einschlägiger Literatur stellen Sie fest, dass die Ausbreitung von Krebs bei verheirateten Frauen, die älter als 40 Jahre sind, aggressiver ist. Hier gibt es eine dritte Variable, nämlich das Alter, und das ist eine relevante Variable, die das Endergebnis Ihrer Forschung beeinflussen kann.
04. Erzeugen Sie den Rahmen
In diesem Schritt beginnen Sie mit dem Aufbau des erforderlichen Rahmens, indem Sie den Mix aus Variablen aus den wissenschaftlichen Artikeln und anderen relevanten Materialien verwenden. Die Problemstellung Ihrer Forschung wird zum Forschungsrahmen. Ihr Versuch, eine Antwort auf die Frage zu finden, wird zur Grundlage Ihrer Forschungsstudie. Die Studie wird durchgeführt, um die Wissenslücke zu verringern und mehr relevante und korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen.
Beispiel für einen konzeptionellen Forschungsrahmen
Thesenpapier/Zweck der Forschung: Chronische Sonneneinstrahlung kann bei Frauen über 40 Jahren zu präkanzerösen (aktinische Keratose), krebsartigen (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom) und sogar zu Hautläsionen (verursacht durch den Verlust der Immunfunktion der Haut) führen.
Die Studie behauptet, dass ständige Sonneneinstrahlung die Krebsvorstufe verursachen und schließlich zu Krebs und anderen Hautanomalien führen kann. Die Betroffenen leiden unter Symptomen wie Müdigkeit, feinen oder groben Falten, Hautverfärbungen, Sommersprossen und einem brennenden Gefühl an den stärker belasteten Stellen.
Beachten Sie, dass in dieser Studie zwei Variablen miteinander verbunden sind – Krebs und Frauen über 40 Jahre auf dem afrikanischen Subkontinent. Aber die eine ist eine abhängige Variable (Frauen über 40 Jahre auf dem afrikanischen Subkontinent), und die andere ist eine unabhängige Variable (Krebs). Eine kumulative Sonnenexposition bis zum Alter von 18 Jahren kann zu ähnlichen Symptomen wie Hautkrebs führen. Wenn dies nicht beachtet wird, besteht die Gefahr, dass sich der Krebs vollständig ausbreitet.
Unter der Annahme, dass die anderen Faktoren während des Untersuchungszeitraums konstant sind, wird es möglich sein, die beiden Variablen zu korrelieren und damit zu bestätigen, dass chronische Sonneneinstrahlung bei Frauen über 40 Jahren auf dem afrikanischen Subkontinent tatsächlich Krebs verursacht. Außerdem kann die Korrelationsforschung diesen Zusammenhang noch weiter verifizieren.
Vorteile der konzeptionellen Forschung
1. Konzeptuelle Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf das Konzept der Forschung oder die Theorie, die ein Phänomen erklärt. Was verursacht das Phänomen, was sind seine Bausteine, und so weiter? Es ist Forschung mit Stift und Papier.
2. Diese Art der Forschung stützt sich in hohem Maße auf bereits durchgeführte Studien. Es wird keine Form von Experiment durchgeführt, was Zeit, Mühe und Ressourcen spart. Durch konzeptionelle Forschung können mehr relevante Informationen gewonnen werden.
3. Die konzeptionelle Forschung gilt als die bequemste Form der Forschung. Bei dieser Art von Forschung müssen, wenn der konzeptionelle Rahmen fertig ist, nur noch die relevanten Informationen und die Literatur sortiert werden.
QuestionPro für konzeptionelle Forschung
QuestionPro bietet sofort verfügbare konzeptionelle Rahmenwerke. Diese Rahmen können zur Untersuchung des Verbrauchervertrauens verwendet werden, Kundenzufriedenheit (CSAT), Produktbewertungen, etc. Sie können aus einer breiten Palette von Vorlagen wählen Fragetypen und von Experten kuratierte Beispiele.
Wir helfen Ihnen auch bei der Entscheidung, welcher konzeptionelle Rahmen für Ihre spezifische Situation am besten geeignet ist.