
Ein Produkt ohne Plan herzustellen ist wie eine Reise ohne Karte. Es besteht zwar die Chance, dass Sie Erfolg haben, aber die Wahrscheinlichkeit könnte viel höher sein.
Da Sie einen soliden Fahrplan haben, dem Sie folgen können, sind Sie nicht gezwungen, sich bei der Produktentwicklung ausschließlich auf Ihre Intuition zu verlassen, weshalb die Produktstrategie so wichtig ist.
Während der Produktentwicklung legt Ihre Produktstrategie die Prioritäten für die wichtigsten Faktoren Ihres Produkts fest, z. B. Funktionen und Zeitpläne. Sie hilft Ihrem Unternehmen dabei, das gesamte Produktmanagement auf die Kundenbedürfnisse, die Marktpositionierung und Ihre langfristigen Geschäftsziele auszurichten.
Die Fähigkeit des Teams, ein Produkt auf den Markt zu bringen, bei dem alle Funktionen mit Ihrem ursprünglichen Konzept übereinstimmen, wird durch diese Betonung des Wertes ermöglicht. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über die Produktstrategie und wie Sie eine solche für Ihr Unternehmen entwickeln können.
Inhalt Index
- Was ist eine Produktstrategie?
- Die Bedeutung der Entwicklung einer Produktstrategie
- Wie entwickelt man eine Produktstrategie?
- Fazit
Was ist eine Produktstrategie?
Die Produktstrategie verbindet die Produktidee mit der Entwicklungsplanung. Sie können wahrscheinlich nicht sofort von „erträumt“ zu „auf Papier gezeichnet“ übergehen. Sie könnten mit dem folgenden riesigen Produkt aufwarten.
Eine Produktstrategie erklärt, warum das Produkt hergestellt wurde und wie man es erfolgreich machen kann. Sie hilft Unternehmen, drei entscheidende Fragen zum Produkt zu beantworten:
- Wer sind die Kunden?
- Wie würde das Produkt diese Probleme lösen?
- Wie wird das Produkt dem Unternehmen helfen?
Die umfassende Planung des Produkts wird von diesen Antworten abhängen. Zu diesen taktischen Überlegungen gehören die Merkmale des Produkts, ein umfassender Produktentwicklungsplan und die messbaren Ziele des Unternehmens.
Die Produktstrategie und die Produkt-Roadmap müssen manchmal geklärt werden. Eine Roadmap ist jedoch ein Zeitplan mit Aktionspunkten, die detailliert beschreiben, wie ein Produkt entwickelt werden soll. Erfolgreiche Roadmaps beginnen mit einer Produktstrategie, die eine Vision, Fristen und Ziele festlegt.
Die Produktstrategie ist die Richtschnur für die Entwicklung, wenn sich der Produktfahrplan ändert. Feedback, Tests und unvorhergesehene Schwierigkeiten werden die Fristen, Aufgaben und Ziele der Produktentwicklung verändern. Ein Unternehmen mit einer Strategie kann mit Änderungen umgehen und Lösungen finden, die besser zur Vision des Produkts passen.
Die Bedeutung der Entwicklung einer Produktstrategie
Die Bedeutung einer Produktstrategie für ein Unternehmen lässt sich auf einige Faktoren zurückführen. Im Folgenden finden Sie einige Gründe:
- Klärt die Dinge für Ihre Mitarbeiter:
Die Entwickler werden ihr Produkt verstehen. Mit einer klaren Produktstrategie wird das Team besser arbeiten und seine Ziele erreichen. Es ist leicht, das Ziel aus den Augen zu verlieren, aber eine gut kommunizierte Strategie gibt Ihnen Rückendeckung.
- Hilft bei der Festlegung von Prioritäten für die Produkt-Roadmap:
Priorisieren Sie die Aufgaben, indem Sie eine überzeugende Roadmap und einen Aktionsplan auf hoher Ebene erstellen. Mit einem Fahrplan und einer Strategie kann das Team Zeit und Ressourcen für praktische Aktivitäten und Messgrößen sparen. Ein Fahrplan hilft, Ziele zu erreichen.
- Hilft Ihrem Team, bessere taktische Entscheidungen zu treffen:
Märkte ändern sich, und ewige Ursachen können unsere Ziele beeinflussen. Die Anpassung von Strategien verbessert daher die taktische Entscheidungsfindung des Teams. Mit einem klaren Ziel ist es einfach, den Plan oder die Zeitvorgaben anzupassen.
Wie entwickelt man eine Produktstrategie?
Die Entwicklung einer Produktstrategie erfordert Zeit und Mühe. Um den Verlauf der Produktentwicklung zu beeinflussen, müssen Sie Ihre Idee oder Ihr Produkt genau unter die Lupe nehmen und zu gegebener Zeit Anpassungen an Ihrem Designprozess vornehmen.
Es gibt keine allgemeingültige Anleitung für die Entwicklung eines spezifischen Ansatzes, da jedes Produkt einzigartig ist, aber es können Vorschläge gemacht werden, die Sie unterstützen.
Daher werden die folgenden Ratschläge Ihnen und Ihrem Team helfen, eine erfolgreiche Produktstrategie zu entwickeln.
- Definieren Sie Ihre Marktlücke
Startups scheitern oft an der mangelnden Abstimmung zwischen Produkt und Markt. Zu viele Unternehmen hoffen, dass sie ihre Strategie nach der Veröffentlichung eines Produkts herausfinden. Also vertreiben sie ein Produkt und bewerten es. Das funktioniert selten.
Tausende von Produkten, die auf den Markt gebracht wurden, brauchen immer noch Kunden, weil sie ohne ein gründliches Verständnis der Zielgruppe entwickelt wurden. Diese Produkte lösten nicht existierende Probleme.
Der Benutzer sollte immer an erster Stelle stehen, da Menschen Produkte verwenden.
Daher müssen Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erfassen, bevor Sie etwas erstellen. Wenn Sie Ihren Kunden einen Mehrwert bieten wollen, ist dies unerlässlich.
Nutzerforschung im Lebenszyklus von Produktdesign und -entwicklung kann Ihnen helfen, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen.
- Feldstudien und Nutzerbefragungen helfen Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu verstehen.
- Erstellen Sie anhand dieser Daten Personas, die verschiedene Benutzerkategorien widerspiegeln.
- Gut recherchierte Personas repräsentieren Benutzer.
Produktteams konstruieren beschreibende Personas. Prädiktive Personas helfen Produktteams dabei, die Vorlieben, Abneigungen und Kaufmotive der Kunden zu ermitteln.
- Identifizieren und Verstehen des Problems
Eine Produktstrategie erfordert die Identifizierung des Problems. Definieren und bewerten Sie das Problem (d.h., Ihr Publikum will eine Lösung und ist bereit, dafür zu zahlen). Die Kunden sollen von Ihrem Produkt profitieren.
Es ist entscheidend, die Motivatoren Ihres Unternehmens zu kennen und Ihre Produktentscheidungen auf der Grundlage des Verbrauchernutzens zu bewerten (potenzielle Konversion).
- Bestimmen Sie die Vision für Ihr Produkt
Jede Reise erfordert ein Ziel. Die Produktstrategie bestimmt ihren Weg. Produktteams brauchen oft Klarheit über die Produktvision und die Produktstrategie.
„Die Vision inspiriert die Produktentwicklung, die Strategie leitet sie an.“
Ihre Vision – das langfristige Ziel Ihres Unternehmens – ist der Grund, warum Sie ein Produkt herstellen. Ihre Produktvision ist der Nordstern Ihres Unternehmens. Sie fördert das produktübergreifende Denken.
Produktvisionen sollten diese Faktoren berücksichtigen:
- Langfristige Ziele. Mit einem inspirierenden langfristigen Ziel (d.h. wie das Produkt in den nächsten 5 Jahren aussehen wird) ist es einfach, eine Vision zu erstellen.
- Um Ihr Team mit einer Vision zu motivieren, müssen Sie sich emotional engagieren.
- Definieren Sie Ihre Produktvision und holen Sie Ihre Mitarbeiter mit ins Boot. Video ist einfacher zu kommunizieren, daher setzen viele Unternehmen es dafür ein.
- Definieren Sie bestehende und gewünschte Zustände.
Viele Unternehmen fallen in eine von zwei Kategorien:
- aktuelle Situation (der aktuelle Stand Ihrer Produkterfahrung)
- Und die Zielbedingung (die ideale Benutzererfahrung, die Sie anstreben).
- Vision hilft bei der Definition eines Ziels (Zielzustand). (Bild pullquote)
Planen Sie Ihre Reise zum Ziel, indem Sie sich darauf konzentrieren, was Sie schaffen müssen. Wenn Sie sich ein Ziel setzen, können Sie Ihre Produktbemühungen neu ausrichten.
Ihr Team muss die Herausforderungen analysieren, messen und quantifizieren, bevor es mit der Arbeit an dem Projekt beginnt.
- Listen Sie die Richtlinien für das Produktdesign auf
Entscheidungen über Produkte sind mit Risiken verbunden. Egal wie sehr Sie sich bemühen, Ihre Entscheidungen werden immer unsicher sein.
Sie können jedoch die Entscheidungsfindung vereinfachen, indem Sie ein einfaches, aber nützliches Instrument einbeziehen – die Grundsätze des Produktdesigns. Die Definition von gutem Design in Ihrem Unternehmen wird mit Hilfe der Produktgestaltungsprinzipien einfacher werden.
Klar definierte Prinzipien sind real und spiegeln die Philosophie des Produktdesigns wider.
Zum Beispiel ist „Richtung statt Auswahl“ einer der Designgrundsätze von Medium. Das Designteam von Medium hat diese Idee bei der Entwicklung des Editors für die Plattform umgesetzt. Sie haben bewusst Anweisungen und Ratschläge für die Benutzeroberfläche (Layout, Schriftart und Farbwahl) ausgetauscht.
- Pflegen Sie die Kommunikation mit anderen Teams
Es macht keinen Unterschied, wie gut das Produkt konzipiert ist, wenn niemand weiß, dass es existiert. Die wichtigsten Teams des Unternehmens sollten bei der Festlegung der Produktstrategie zusammenarbeiten, einschließlich der Verantwortlichen für Design, Entwicklung, Marketing und Vertrieb.
Die Formulierung der Produktstrategie muss das Ergebnis einer funktionsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Kernteams innerhalb des Unternehmens sein, wie dem Designteam, dem Entwicklungsteam, dem Marketingteam und dem Vertriebsteam.
„Wenn Sie jeden in Ihrem Unternehmen fragen, was Sie bauen und warum, sollten Sie erwarten, dass Sie von jedem die gleiche Antwort erhalten.“
- Verlieren Sie nicht den Fokus
Bevor Sie ein Problem lösen, müssen Sie das Ergebnis begreifen. Unternehmen müssen dem oft mehr Aufmerksamkeit schenken.
Sie sind sich des Problems bewusst, aber das Hinzufügen weiterer Funktionen würde ihr Produkt für die Zielgruppe attraktiver machen. Daher fügen sie immer wieder unnötige, schlecht entwickelte Funktionen hinzu, die das Benutzererlebnis beeinträchtigen (dieser Effekt ist in der Softwarebranche als Feature Creep bekannt).
Das erste iPhone von Apple kam 2007 auf den Markt und bot nur wenige, aber gut umgesetzte Funktionen.
Die heute unverzichtbare Funktion Kopieren und Einfügen fehlte in der ursprünglichen Ausgabe des iPhone. Sie wurde nicht aufgenommen, weil die Kopier- und Einfügefunktion erforderlich war, um die Mindestanforderungen des Teams zu erfüllen.
Anstatt eine unzuverlässige Funktion zu liefern, haben sie das iPhone ohne diese Funktion auf den Markt gebracht und sie später hinzugefügt.
„Produktteams sollten erkennen, dass Produktstrategie mehr bedeutet als nur viele Funktionen anzubieten.“
- Erfolgsmetriken aufstellen
Die Verfolgung Ihres Fortschritts ist ebenso wichtig wie die Festlegung der Richtung – Metriken verfolgen den Fortschritt und die Leistung des Teams.
Wenn Sie praktische Hilfe bei der Auswahl von Metriken benötigen, beginnen Sie mit den Zielen und Schlüsselergebnissen (Objectives and Key Results, OKRs). Anhand der Schlüsselergebnisse können Sie die Ziele Ihres Unternehmens in dieser Strategie messen.
Welche Zahlen sind betroffen?
- Ziele sollten motivierend und wichtige Erfolge messbar sein.
- Die Strategie anwenden und ausführen
Sie müssen über die Informationen verfügen, die Sie benötigen, um an Tag 1 einen optimalen Produktplan zu erstellen. Sie müssen alles wissen, um am 1. Tag einen optimalen Produktplan zu erstellen.
Wenn Sie mit klaren Zielen und der Bereitschaft zum Experimentieren beginnen, können Sie eine Strategie entwickeln.
„Betrachten Sie Ihre Produktstrategie als ein lebendiges, atmendes Wesen, das sich an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst.“
Beginnen Sie einfach und machen Sie Fortschritte. Sammeln Sie nach der Markteinführung schnell Input zur Produktstrategie, um sie anzuwenden. Die Produktstrategie muss komplett überarbeitet werden. Verfeinern Sie Messungen und Strategien, während Sie lernen.
Fazit
Die Produktstrategie beeinflusst das Benutzererlebnis.
Ihre primäre Methode sollte die Produktstrategie sein, wenn Sie Entscheidungen über das Kundenerlebnis verteidigen. Jedes Projekt, bei dem es um die Gestaltung eines Produkts geht, sollte mit einer Beschreibung der Erfahrung beginnen, die Ihre Kunden bei der Nutzung Ihrer Ware oder Dienstleistung machen sollen.
Das übergeordnete Ziel der Produktstrategie ist es, die richtigen Produkte und Benutzererfahrungen für die richtige Zielgruppe bereitzustellen.
Die QuestionPro Research Suite ist eine Sammlung von Instrumenten für die Durchführung von Marktforschung und das Einholen von Kundenfeedback. Sie kann Umfragen, Quizze und Erhebungen erstellen und verteilen und verfügt über Funktionen zur Datenanalyse und Berichterstellung.
Die QuestionPro Research Suite kann Sie bei zahlreichen Teilen der Entwicklung einer Produktstrategie unterstützen, indem sie Tools für die Marktforschung und die Erfassung von Kundenanfragen bereitstellt.
Lösen Sie Ihre Forschungsprobleme noch heute!