
In der Welt von UX, CX und Marktforschung müssen Insights-Teams Geschichten in ihre Ergebnisse einbauen. Der Grund dafür ist, dass Erkenntnisse leichter verstanden und umgesetzt werden, wenn sie im Kontext einer größeren Geschichte oder Erzählung präsentiert werden.
Indem sie ihre Ergebnisse in eine überzeugende Erzählung verpacken, können die Insights-Teams den Entscheidungsträgern helfen, die Bedeutung der Informationen zu erfassen und sie als Grundlage für ihre Strategien und Maßnahmen zu nutzen.
LERNEN SIE ÜBER: Marketing-Einblick
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Geschichtenerzählen von Daten und die Verwendung von Insights Repositories. Im Folgenden erklären wir Ihnen im Detail, was Sie wissen müssen, um Daten effektiver und attraktiver zu präsentieren.
Was ist Data Storytelling?
Data Storytelling ist die Verwendung von Daten, um eine Geschichte zu erzählen. Dabei werden Daten verwendet, um eine Erzählung zu untermauern und den Menschen zu helfen, die Bedeutung der Präsentation zu verstehen. Data Storytelling kann ein leistungsfähiges Instrument sein, um komplexe Konzepte und Ideen auf eine Weise zu erklären, die für die Menschen leicht zu verstehen und zu merken ist. Es kann auch verwendet werden, um Menschen zu überzeugen, auf der Grundlage der präsentierten Informationen zu handeln oder Entscheidungen zu treffen.
Warum sind Geschichten so effektiv bei der Vermittlung von Erkenntnissen und wie können Insights-Teams sie in ihre Arbeit einbeziehen?
In erster Linie vermitteln Geschichten Erkenntnisse, weil sie helfen, Informationen in einen Kontext zu stellen. Wenn Erkenntnisse im Kontext einer Geschichte präsentiert werden, können Entscheidungsträger erkennen, wie sie in das Gesamtbild passen und verstehen nicht nur, was die Erkenntnisse sind, sondern auch, warum sie wichtig sind und wie sie für strategische Entscheidungen genutzt werden können. Dies kann besonders wertvoll für Entscheidungsträger sein, die keinen Hintergrund in UX-Forschung, CX oder Marktforschung haben, und kann dazu beitragen, dass die Erkenntnisse leicht verständlich und umsetzbar sind.
Außerdem vermitteln Geschichten effektiv Erkenntnisse, weil sie fesselnd und einprägsam sind. Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen Informationen Aufmerksamkeit schenken und sich an sie erinnern, wenn sie in Form einer Geschichte präsentiert werden, als wenn es sich um eine trockene Liste von Fakten und Zahlen handelt. Indem sie ihre Erkenntnisse in eine fesselnde Geschichte verpacken, können sie die Aufmerksamkeit und die Vorstellungskraft von Entscheidungsträgern gewinnen und sicherstellen, dass die Erkenntnisse mit größerer Wahrscheinlichkeit behalten und effektiv genutzt werden.
Darüber hinaus können Geschichten Erkenntnisse effektiv vermitteln, da sie dazu beitragen können, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen. Wenn Insights-Teams ihre Ergebnisse im Rahmen einer Geschichte präsentieren, zeigen sie ihr Engagement für die Bereitstellung hochwertiger, zuverlässiger Informationen, denen die Entscheidungsträger vertrauen können. Dies kann das Insights-Team als wertvolle Ressource und Partner innerhalb des Unternehmens etablieren und dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei externen Interessengruppen wie Kunden und Partnern aufzubauen.
Vorteile von Data Storytelling
Der Einsatz von Data Storytelling zur Kommunikation Ihrer Forschungsergebnisse hat mehrere Vorteile. Zu diesen Vorteilen gehören::
- Verbessertes Verständnis: Data Storytelling kann Menschen helfen, komplexe Ideen und Konzepte leichter zu verstehen. Mit visuellen Darstellungen und einer klaren Sprache kann Data Storytelling Informationen zugänglicher und leichter verständlich machen.
- Bessere Entscheidungsfindung: Data Storytelling kann Menschen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Durch die klare und überzeugende Darstellung von Informationen kann Data Storytelling den Menschen helfen, die Bedeutung der Daten zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
- Erhöhtes Engagement: Data Storytelling kann eine ansprechendere Art sein, Informationen zu präsentieren, als einfach nur Rohdaten zu präsentieren. Durch die Verwendung einer narrativen Struktur und von Visualisierungen kann Data Storytelling die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen und sie mit den präsentierten Informationen beschäftigen.
- Verbesserte Kommunikation: Data Storytelling kann dazu beitragen, die Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen zu verbessern. Durch die klare und prägnante Darstellung von Informationen kann Data Storytelling Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichem Fachwissen helfen, komplexe Ideen zu verstehen und zu diskutieren.
- Gesteigerte Verantwortlichkeit: Data Storytelling kann dazu beitragen, dass Menschen für ihre Entscheidungen und Handlungen zur Verantwortung gezogen werden. Durch die klare und transparente Darstellung von Informationen kann Data Storytelling dazu beitragen, dass Menschen Entscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller Informationen treffen.
Wie können Insights-Teams Geschichten in ihre Arbeit einbeziehen und welche Rolle spielen Insights-Repository-Plattformen in diesem Prozess?
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Insights-Teams Geschichten in ihre Arbeit einbeziehen können, ist die Verwendung einer Insights-Repository-Plattform. Ein Insights Repository ist eine zentrale Plattform oder Datenbank, auf der Forschungsergebnisse und Erkenntnisse gespeichert, organisiert und von Mitgliedern des UX-, CX- oder Marktforschungsteams abgerufen werden können. Durch die Verwendung einer Insights Repository-Plattform können Insights-Teams problemlos auf vergangene Projekte und deren Ergebnisse zugreifen und diese Informationen nutzen, um Trends und Muster im Laufe der Zeit zu erkennen.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein Insights-Team führt Untersuchungen zur Kundenzufriedenheit mit einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung durch. Mit Hilfe einer Insights Repository-Plattform kann das Team schnell und einfach auf frühere Untersuchungen zur Kundenzufriedenheit zugreifen und diese Informationen nutzen, um gemeinsame Themen und Muster zu erkennen. Dies kann dem Team helfen, ein umfassenderes Verständnis der Kundenzufriedenheit mit dem Produkt oder der Dienstleistung zu entwickeln und die Gestaltung und Durchführung des aktuellen Forschungsprojekts zu unterstützen.
Sobald das Team seine Erkenntnisse gesammelt hat, kann es die Insights Repository Plattform nutzen, um die Daten zu organisieren und zu analysieren und die wichtigsten Erkenntnisse und Trends zu identifizieren. Dies kann besonders für Insights-Teams wertvoll sein, die an großen, komplexen Forschungsprojekten arbeiten, da so sichergestellt werden kann, dass die Ergebnisse klar und kohärent organisiert und präsentiert werden.
Sobald die Erkenntnisse und Trends identifiziert sind, kann das Team die Plattform für die Speicherung von Erkenntnissen nutzen, um sie in eine überzeugende Erzählung zu verweben. Dazu kann die Plattform genutzt werden, um Visualisierungen zu erstellen, z. B. Grafiken und Diagramme, die die wichtigsten Erkenntnisse und Trends veranschaulichen. Sie können die Plattform auch nutzen, um einen Bericht zu verfassen und zu organisieren, der den Hintergrund und den Kontext der Erkenntnisse erläutert und zeigt, wie sie in das Gesamtbild passen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Insights-Team seine Erkenntnisse in Geschichten einbetten muss. Und ein Insights Repository ist eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen.