
Nicht umsonst wird in der Verbraucherforschung häufig von einem „acquiescence bias“ gesprochen. Ein Umfrageteilnehmer, der dazu neigt, einer Aussage zuzustimmen, unabhängig von seinen wahren Gefühlen, wird als „acquiescence bias“ bezeichnet, auch bekannt als „agreement bias“ oder „yes“ bias.
Verkäufer, Geschäftsinhaber und Vermarkter, die sich bei ihren Geschäftsentscheidungen auf Marktforschung verlassen, können auf Probleme stoßen. Dies ist eine von sieben bemerkenswerten Verzerrungen, die Ihre Umfrageergebnisse verzerren und Ihnen eine verzerrte Sicht auf die Bereiche Ihres Unternehmens vermitteln können, die verbessert werden können und sollten.
In diesem Blog gehen wir näher auf den Duldungszwang ein, einschließlich der Frage, was er ist, warum er auftritt und wie Sie ihn vermeiden können.
Was ist eine Duldungshaltung?
Acquiescence bias, allgemein als Zustimmungsbias bezeichnet, ist die Neigung von Umfrageteilnehmern, mit Forschungsergebnissen übereinzustimmen, ohne dies in einer Weise zu tun, die ihre Ansichten oder das jeweilige Thema korrekt wiedergibt.
Das Problem entsteht in der Regel, wenn Sie einen Teilnehmer bitten, eine Aussage zu bestätigen oder wenn die Frage in Paaren von Gegensätzen beantwortet wird, wie z.B. „stimme zu/stimme nicht zu„, „wahr/falsch“ und „ja/nein„. Es gibt zweifellos viele Gründe, warum Sie dem zustimmen, auch wenn Sie keine starke Meinung haben.
Ein Befragter einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit könnte beispielsweise „Sehr zufrieden“ wählen, weil dies die günstigste Option ist und dem Forscher am meisten zusagt.
Befragte, die müde sind und schnell mit der Beantwortung von Fragen beginnen, können ebenfalls eine Verzerrung durch Duldung aufweisen. Er variiert je nach den verschiedenen Merkmalen der Befragtengruppen und ist in asiatischen Gesellschaften häufiger anzutreffen als in westlichen Gesellschaften.
Was führt zu einer Voreingenommenheit durch Duldung?
Alles in diesem Universum hat einen Grund. Das gilt auch für die Voreingenommenheit bei der Duldung. Unter Experten gibt es verschiedene Theorien darüber, warum es zu Duldungszwang kommt. Einige der wichtigsten davon sind:
- Die Teilnehmer kommen aus einer Vielzahl von Bereichen.
- Ihr ideales Selbst hat Einfluss auf die Teilnehmer.
- Der Forscher beeinflusst die Teilnehmer.
- Die Teilnehmer an der Umfrage sind nicht motiviert, an der Umfrage teilzunehmen.
- Die Teilnehmer versuchen, ein sozial akzeptables Verhalten beizubehalten
- Die Teilnehmer sind nicht der Meinung, dass es eine „Mittelweg„-Lösung gibt.
Wege zur Vermeidung von Voreingenommenheit durch Duldung
Die Entwicklung jedes Unternehmens hängt von den Rückmeldungen der Kunden oder Klienten ab. Welches Feedback sie auch immer geben, die Informationen, die Sie daraus lernen, sollten Ihnen die richtige Richtung weisen. Voreingenommenheit lässt sich jedoch nicht vermeiden.
Die Tendenz der Befragten, die Umfragealternativen auszuwählen, die ihnen am meisten zusagen, wird als Duldungsverzerrung bezeichnet. Es gibt Strategien, mit denen Sie der Voreingenommenheit bei Umfragen entgegenwirken können, aber nicht genug Leute kennen sie.
Die Tendenz zur Duldung führt dazu, dass die positiven Umfrageergebnisse künstlich aufgebläht werden. Eine „Nein“-Antwort in einer Umfrage ist entscheidend, solange Sie wissen, was Sie tun. Versuchen Sie, einige dieser Vorschläge in Ihre Umfragen einzubauen, um sicherzustellen, dass Ihre Befragten unparteiisch und wahrheitsgemäß sind. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie eine Verzerrung durch Duldung vermeiden können:
Fassen Sie sich bei Ihrer Umfrage kurz.
Müdigkeit bei Umfragen ist eine der Hauptursachen für eine Verzerrung durch Zustimmung und verschiedene andere Verzerrungen. Der Befragte wird die Umfrage so schnell wie möglich ausfüllen wollen, wenn sie lang ist und schwierige Fragen enthält.
Eine lange, komplizierte Umfrage wird einige Leute dazu bringen, positiv zu antworten, nur um durch die Fragen zu kommen, insbesondere wenn eine Belohnung für das Ausfüllen angeboten wird.
Je erschöpfter Ihre Beantworter sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie sorgfältig nachdenken und genaue Antworten geben wollen. Sie würden danach einfach auf „Ja“, „Ich stimme zu“ oder „Sehr zufrieden“ klicken.
Dieses bekannte Phänomen kann die Wirksamkeit Ihrer Umfrage ernsthaft untergraben und zu niedrigen Antwortquoten und unvollständigen Daten führen. Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Umfrage kurz und unkompliziert ist, während Sie dennoch versuchen, so viele Daten wie möglich zu sammeln. Nehmen wir an, Sie sprechen über eine Website. Die Fragen können wie folgt lauten:
- Verfügt die Website über eine benutzerfreundliche Oberfläche?
- Ist die Website einfach zu navigieren?
- Erlaubt die Website den Benutzern, Bilder oder Videos einfach zu verwenden?
- Gefällt Ihnen die Farbe der Benutzeroberfläche der Website?
Gehen Sie Ihre Fragen durch.
Die Art und Weise, wie Sie Ihre Umfragefragen formulieren, wirkt sich direkt darauf aus, wie die Befragten sie beantworten werden. Die Befragten könnten die Sprache unterschiedlich auffassen.
Bei Fragen, die mit einer einfachen Antwort beantwortet werden können, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass eine Verzerrung vorliegt.
- „Ja“ oder „Nein“ oder mit
- „Zustimmen“ oder „Nicht zustimmen„.
Versuchen Sie, eine Reihe von Optionen als Alternative anzubieten, damit der Befragte seine Antwort deutlicher formulieren kann.
Im Gegensatz zu der Frage, die der Satz impliziert, ist die Frage an einen Teilnehmer, wie sehr er einer Aussage zustimmt, deutlich weniger direkt.
In diesem Fall ist es besser, wenn Sie Ihre Frage präzise formulieren.
Einseitige Zustimmung kann auch dadurch verhindert werden, dass Sie offene Fragen den Multiple-Choice-Fragen vorziehen. Die Befragten können sich deutlicher ausdrücken, wenn sie die Möglichkeit haben, frei zu antworten, als wenn sie nur die Optionen „stimme zu/stimme nicht zu“ verwenden.
Fokussieren Sie die Aufmerksamkeit Ihres Befragten.
Wenn Ihre Befragten die Frage nicht ganz verstehen, werden sie vielleicht zustimmen, ohne groß darüber nachzudenken. Ähnlich verhält es sich mit zweideutigen Fragen.
Die Teilnehmer an Ihrer Umfrage sollten es nicht schwierig finden, die Umfrage auszufüllen. Führen Sie Strategien ein, die ihnen helfen, sich auf die jeweilige Frage zu konzentrieren. Wenn Ihre Fragen zu zweideutig sind, können Sie Untertitel hinzufügen oder eine Frage pro Seite beibehalten. Wenn Sie Ihren Befragten eine gewisse Hilfestellung geben, können Sie in jedem Fall eine Verzerrung der Antworten verhindern.
Wählen Sie die richtige Demographie für Ihre Befragten.
Schon bei den Befragten, die Sie an Ihrer Umfrage teilnehmen lassen möchten, können Sie Vorurteile vermeiden. Aufgrund der unterschiedlichen Hintergründe kann die Rekrutierung von Personen aus mehreren Nationen die Voreingenommenheit verstärken. Dies würde auch bedeuten, dass jede Nationalität eines jeden Befragten in der Lage sein sollte, Ihre Fragen zu beantworten.
Die Wahrscheinlichkeit einer Verzerrung ist geringer, wenn Sie Umfrageteilnehmer aus einer bestimmten Bevölkerungsgruppe rekrutieren, insbesondere wenn die Umfrage für die Interessen der Teilnehmer relevant ist.
Bemühen Sie sich, unparteiisch zu sein.
Wenn Sie eine Umfrage durchführen, sollten Sie Ihre Rolle als Forscher mit Taktgefühl spielen. Bei den Befragten selbst können die Forscher eine Voreingenommenheit einführen. Die Teilnehmer der Umfrage sind sich bewusst, dass sie von Menschen erstellt wurde.
Und was ist, wenn Sie eine Person befragt haben? Sie sind sich also bewusst, dass ihre Antworten auf persönliche oder sensible Fragen überprüft werden. Daher könnten die Menschen eher die vorteilhafteste und sicherste Alternative wählen, als ihre ehrliche Antwort zu geben.
Es kann vorkommen, dass der emotionale Zustand einer Person in Frage gestellt werden muss. Es wird den Befragten leichter fallen, ehrlich zu reagieren und nicht nur das zu sagen, was sie glauben, dass Sie es hören wollen, wenn Ihre Umfrage so neutral wie möglich ist.
Seien Sie transparent.
Ehrlichkeit ist der Schlüssel zur Überwindung der Angst vor Umfragen. Geben Sie einfach alle Informationen über Ihre Umfrage an, die die Teilnehmer benötigen. Schließlich sollten Sie in der Lage sein, sie darüber zu informieren, dass Sie nicht unethisch handeln.
- Warum wurde die Umfrage erstellt?
- Was sind Ihre Pläne, nachdem Sie die Ergebnisse erhalten haben?
- Welchen Nutzen hätte die Umfrage für den Befragten und für Sie?
Wenn die Befragten gut informiert sind, sind sie motivierter, genaue Angaben zu machen und Voreingenommenheit zu vermeiden.
Fazit
Ein ehrliches Feedback von Kunden und Interessenten kann Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zu vergrößern. Ihre Umfrage sollte erfolgreich sein, wenn Sie die richtigen Ressourcen und Methoden verwenden. Versuchen Sie, bei Kundenumfragen mit diesen Strategien eine Verzerrung der Antworten zu vermeiden; die Ergebnisse sollten für sich selbst sprechen.
Mit Hilfe der vielen Tools und Optionen, die QuestionPro bietet, können Sie die Voreingenommenheit bekämpfen. Um ehrliche Antworten zu fördern, können Sie Ihre Umfrage sogar anonymisieren und Ihre Kunden darüber informieren, dass ihre Identität von Anfang an geschützt wird.
Wenn Sie Ihre eigene unvoreingenommene Recherche durchführen möchten, verwenden Sie QuestionPro sofort.