
Qualitative Umfragen sind ein wesentlicher Bestandteil der Forschung, da sie dazu beitragen, Aspekte im Zusammenhang mit den Emotionen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen der Befragten aufzudecken, die über das hinausgehen, was Zahlen vermitteln können.
Dieser Artikel befasst sich eingehend mit qualitativen Umfragen, damit Sie sie in Ihrer nächsten Studie effektiv einsetzen können.
Was sind qualitative Umfragen?
Qualitative Umfragen sind ein Forschungsinstrument, bei dem offene Fragen verwendet werden, um Meinungen, Erfahrungen, Erzählungen oder Berichte der Befragten zu sammeln.
Diese Umfragen sind nützlich, um durch ein Gespräch Informationen zu generieren, die erste Themen oder Fragen identifizieren, die in der Forschung weiter untersucht werden sollen.
Qualitative Umfragen fragen nach Kommentaren, Meinungen, Vorschlägen und anderen Arten von Antworten, die sich nicht so leicht klassifizieren und quantifizieren lassen wie Zahlen. Im Vergleich zu quantitativen Erhebungen werden in der Regel weniger Personen befragt, aber es können umfangreichere Daten gewonnen werden.
Vorteile von qualitativen Umfragen
Meinungen können sich im Laufe eines Gesprächs ändern und entwickeln; qualitative Forschung kann dies erfassen. Hier sind einige Vorteile qualitativer Umfragen:
Erfassen Sie sich verändernde Einstellungen
Forscher können Fragen schnell anpassen, die Umgebung verändern oder andere Variablen einsetzen, um die Antworten zu verbessern, wenn keine brauchbaren Daten erhalten werden. Qualitative Forschung kann sich ändernde Einstellungen innerhalb einer Zielgruppe erfassen, z. B. bei Verbrauchern eines Produkts oder einer Dienstleistung oder bei Einstellungen am Arbeitsplatz.
Größere Flexibilität
Wenn die Antworten nicht mit den Erwartungen des Forschers übereinstimmen, sind qualitative Daten ebenso nützlich, um den Kontext hinzuzufügen und vielleicht etwas zu erklären, was Zahlen allein nicht offenbaren können.
Ausführliche Erläuterung
Qualitative Forschungsmethoden haben nicht dieselben Beschränkungen wie quantitative Methoden. Bei der Erhebung nicht-numerischer Daten besteht die Möglichkeit, Erklärungen zu liefern, die mehr über die Daten verraten.
Unerforschte Gebiete erkunden
Qualitative Umfragen ermöglichen spekulative Forschung in Bereichen, die Forscher für wertvoll halten. Die Erfassung qualitativer Daten ermöglicht es den Forschern, spekulativer zu sein, was die Bereiche angeht, die sie untersuchen möchten und wie sie dies tun.
Teilnahme verbessern
Die Verwendung qualitativer Umfragen ermöglicht einen direkteren Zugang zu den Forschungsteilnehmern, die sich vielleicht eher zugehört fühlen und motiviert sind, die Umfrage auszufüllen.
Arten von qualitativen Umfragen
Es gibt zahlreiche Arten von qualitativen Umfragen, von denen jede einen anderen Ansatz zum Erfassen menschlicher Erfahrungen und Perspektiven bietet. Die Auswahl einer Methode hängt von den Forschungszielen, dem Kontext und den verfügbaren Ressourcen ab.
Einige gängige Arten von qualitativen Umfragen sind:
Umfragen von Angesicht zu Angesicht
Bei Face-to-Face-Befragungen stellt der Forscher den Teilnehmern eine oder mehrere offene Fragen zu einem Thema und beobachtet dabei in der Regel die Mimik und andere Verhaltensweisen der Teilnehmer, während sie antworten.
Da der Forscher die Reaktionen der Teilnehmer sehen kann, kann er Folgefragen stellen, um detailliertere Antworten zu erhalten, und er kann Gesichts- oder Verhaltenshinweise aufzeichnen, die im Widerspruch zu dem stehen, was die Teilnehmer ausdrücklich sagen.
Telefonische Umfragen
Telefonische qualitative Umfragen ähneln den persönlichen Methoden, aber der Forscher kann die Reaktionen der Teilnehmer auf die gestellten Fragen weder im Gesicht noch in ihrem Verhalten sehen. Das bedeutet, dass sich der Forscher auf stimmliche Hinweise verlassen muss.
Qualitative Online-Befragungen
Online-Umfragen können mehr Antworten in einem kürzeren Zeitrahmen erfassen als persönliche oder telefonische Umfragen. Die Daten sind zwar weniger detailliert, dafür aber in der Regel reichhaltiger.
Offene Fragen werden den Teilnehmern in schriftlicher Form per E-Mail oder Online-Umfrage-Software vorgelegt, oft zusammen mit quantitativen Umfragefragen zum selben Thema.
Forscher können kontextbezogene Informationen oder Schlüsseldefinitionen zur Verfügung stellen, um den Teilnehmern zu helfen, die Fragen der qualitativen Umfrage zu verstehen, da sie den Forscher nicht direkt in Echtzeit danach fragen können.
Beobachtungsstudien
Bei Beobachtungsstudien werden die Teilnehmer systematisch in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet. Diese Methode bietet Einblicke in Verhaltensweisen, Interaktionen und kontextbezogene Faktoren.
Das könnte Sie interessieren: Was ist eine Längsschnittstudie? Definition und Erläuterung
Grounded Theory
Die Grounded Theory zielt darauf ab, Theorien aus den Daten selbst zu entwickeln, so dass die Forscher Konzepte und Beziehungen direkt aus den Antworten der Teilnehmer ableiten können.
Fokusgruppen
In einer Fokusgruppe diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmern ein bestimmtes Thema oder eine Frage unter der Leitung eines Moderators. Diese Methode regt die Teilnehmer dazu an, miteinander zu interagieren, was zu reichhaltigen Diskussionen führt.
Wie man eine qualitative Umfrage durchführt
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine qualitative Umfrage in 7 Schritten durchführen können:
1. Setzen Sie klare Ziele für Ihre Umfrage
Legen Sie den Zweck Ihrer Umfrage fest und machen Sie sich klar, was Sie wissen wollen und welche Informationen Sie zu sammeln hoffen. Planen Sie genau, wie Sie die Beantwortungsdaten aufzeichnen werden, einschließlich der Verwendung bestimmter Tabellen oder Diagramme, die für die Erstellung von Berichten nützlich sind.
2. Formulieren Sie Fragen, die das „Warum“ und „Wie“ untersuchen
Qualitative Forschung zielt darauf ab, eine konkrete Idee aufzugreifen, zu ergründen, warum sie existiert und wie sie zustande gekommen ist.
Aus diesem Grund sollten Sie die Fragen in Ihrer Umfrage so formulieren und anordnen, dass Sie diese Art von Erkenntnissen gewinnen können. Verwenden Sie zum Beispiel Fragen mit offenem Antworttext.
3. Stellen Sie die wichtigsten Fragen an den Anfang
Wenn Sie eine Reihe von Fragen haben, die Sie für wichtiger halten als andere, stellen Sie diese Fragen an den Anfang Ihrer Umfrage. Die Befragten können nach der Beantwortung mehrerer Fragen ermüden, und wenn die Befragten die Umfrage nicht mehr beantworten, nachdem sie sie teilweise ausgefüllt haben, werden ihre Antwortdaten stark beeinträchtigt.
Wenn Sie sicherstellen, dass jede Frage einem bestimmten Zweck dient, können Sie die Ermüdung der Umfrage verringern. Es ist auch eine gute Idee, die wichtigsten Fragen an den Anfang zu stellen.
4. Seien Sie prägnant bei jeder Frage und der Anzahl der Fragen
Die Antworten auf Umfragefragen sollten für die Befragten intuitiv und einfach sein. Komplexe Anweisungen sollten daher nicht notwendig sein.
Außerdem reduziert jede zusätzliche Frage die Antwortquote, verringert die Aussagekraft und macht alle Ergebnisse suspekt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen an Umfragen mit nur einer Frage teilnehmen, ist viel größer. Schätzen Sie daher die Zeit realistisch ein, die Sie zum Ausfüllen der Umfrage benötigen. Denn je mehr offene Fragen und komplexe Klassifizierungen Sie den Befragten stellen, desto mehr Befragte werden Sie verlieren.
5. Testen Sie Ihre Umfrage
Bevor Sie Ihre Umfrage für die eigentliche Untersuchung verwenden, ist es wichtig, einen Test durchzuführen, um festzustellen, ob die von Ihnen entwickelten Fragen die erwarteten Antworten liefern. Dazu müssen Sie einen Entwurf der Fragen erstellen und das Feedback Ihrer Mitarbeiter einholen.
Testen Sie das Format des Umfragesystems mit einer kleinen Gruppe von Testern aus Ihrer Zielgruppe und sammeln Sie Feedback zu jeder Seite. Prüfen Sie die Ergebnisse der Testumfrage, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten in einem nützlichen und analysierbaren Format vorliegen.
6. Code Text Antworten
Forscher sprechen oft von der Kodierung von Daten während der Analyse. Dabei geht es darum, Textantworten in etwas Zählbares umzuwandeln, so dass die wichtigsten Trends extrahiert und auf eine Art und Weise kommuniziert werden können, die für das Publikum des Berichts sinnvoll ist.
Durch die Codierung von Textantworten können Sie umfangreiche Textdaten zum Verständnis und zur Zitierung erfassen.
Erstellen Sie Ihre qualitativen Umfragen mit QuestionPro!
QuestionPro ist derzeit das umfassendste Tool für die Durchführung qualitativer Umfragen, da es offene Fragen integriert und als Software für die qualitative Datenanalyse dient.
Möchten Sie diese Funktionen im Detail kennenlernen? Testen Sie kostenlos unsere Advanced-Lizenz!