
Eltern, Lehrer und Chefs sind nur einige der vielen Menschen, die uns oft bewerten. Manchmal haben wir vielleicht das Gefühl, dass wir nicht unseren gerechten Anteil an der Unterhaltung bekommen. Selbstbeurteilung ist der Prozess, bei dem ein Mitarbeiter seine Leistung bewertet. Die Mitarbeiter haben dabei die Möglichkeit, ihre Leistung zu überprüfen und ihre Stärken und Schwächen zu ermitteln.
Sie können ihre verbesserungswürdigen Bereiche identifizieren und eine Bilanz ihrer Leistungen für das Jahr erstellen. In diesem Blog erfahren Sie, wie wichtig eine Selbsteinschätzung ist und wie Sie eine solche schreiben.
Was ist Selbstbeurteilung?
Eine Selbstbeurteilung beschreibt Ihre Arbeitsleistung über einen bestimmten Zeitraum. Eine Selbstbeurteilung ist in der Regel Bestandteil Ihrer jährlichen Leistungsbeurteilung.
Eine effektive Selbsteinschätzung kann Ihnen helfen, sich auf Ihre beruflichen Ziele zu konzentrieren und diese mit Ihrem Arbeitgeber abzustimmen. Mit einer ehrlichen und genauen Selbsteinschätzung können Sie sicherstellen, dass Sie in Ihrer Arbeit effizienter werden.
Sie werden wahrscheinlich Ihre Leistungen, die erreichten Ziele und alle Kennzahlen auflisten, die zeigen, wie Sie dem Unternehmen geholfen haben. Gehen Sie auch auf die Hindernisse ein, die Sie überwunden haben; es sollte eine ehrliche Managerbewertung sein.
Die Bedeutung der Selbsteinschätzung
Obwohl die meisten Mitarbeiter den Prozess der Selbstbeurteilung als lästig und unangenehm empfinden, ist er eines der effektivsten Verfahren. Wenn es in einer Organisation richtig eingeführt wird, kann es eine erhebliche positive Wirkung haben.
Der Prozess der Selbstbeurteilung ist in der heutigen hochgradig fluktuierenden Organigrammstruktur aus den folgenden Gründen entscheidend:
- Motivierender Antrieb: Mitarbeiter fühlen sich gestärkt, wenn sie die Möglichkeit haben, sich selbst zu bewerten. Sie wissen, dass ihre Meinung geschätzt und berücksichtigt wird, wenn es um Leistungsbewertungen geht. Die Methode der Leistungsbeurteilung erfordert von jedem Mitarbeiter aktives Engagement.
Dies ist auch ein hervorragender Zeitpunkt, um motivierte Mitarbeiter anhand ihrer selbst gesteckten Ziele und ihrer Selbsteinschätzung zu erkennen. Motivierte Mitarbeiter erzielen schließlich bessere Ergebnisse, was sich positiv auf die Expansion eines Unternehmens auswirkt.
- Eigentum an der Arbeit: Erstens vermittelt es ihnen ein Gefühl der Verantwortung für ihre Bemühungen. Der Mitarbeiter wird vom Zuschauer zum aktiven Mitwirkenden während des Beurteilungsprozesses. Sie werden dadurch verantwortungsbewusster für ihr Verhalten.
Manager sollten die Chance ergreifen, ihren Mitarbeitern zu zeigen, dass ihre Perspektiven geschätzt werden.
-
- Gesunde Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung: Selbsteinschätzungen verbessern die Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Selbstbeurteilungen sind der Beginn einer lebendigen und kontinuierlichen Interaktion zwischen dem Unternehmen und den Arbeitnehmern. Es gibt also kein Potenzial für Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Beidseitige Interaktion: Die zweiseitige Kommunikation zwischen dem Manager und dem Mitarbeiter ist für ein effektives Leistungsmanagement unerlässlich. Bei ihren regelmäßigen Interaktionen wird dies häufig vernachlässigt. Diese Beziehung kann durch Selbstbeurteilungen erheblich formalisiert werden.
Der Prozess der Selbstbeurteilung schafft ein zweiseitiges Gespräch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dies trägt dazu bei, die Gesamtleistung der Belegschaft zu beleuchten. Es bietet eine tiefergehende Wahrnehmung und ein klareres Bild der Leistungen und Schwachstellen der Mitarbeiter.
- Eliminiert Diskrepanzen: Die Perspektive des Managers ist nie dieselbe wie die des Mitarbeiters. Selbst Managern, die eng mit ihren Teams zusammenarbeiten, fällt es gelegentlich schwer, die Sichtweise der Mitarbeiter zu verstehen.
Weil er/sie und sein/ihr Arbeitgeber so gegensätzliche Auffassungen von seiner/ihrer Arbeit haben, werden Vorgesetzte bei Leistungsbeurteilungsgesprächen gelegentlich überrumpelt. Selbstbeurteilungen helfen dabei, Unstimmigkeiten zu beseitigen, indem sie die Stärken und Schwächen eines Mitarbeiters umfassend aufzeigen.
Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer gleichen ihre Aufzeichnungen ab, um sicherzustellen, dass alle Erfolge und Mängel in der endgültigen Leistungsbewertung berücksichtigt werden. So wird die Möglichkeit einer Diskrepanz vollständig beseitigt.
- Berufliche Entwicklung: Mitarbeiter lernen durch Selbsteinschätzung ihre Stärken und Grenzen kennen. Sie erkennen ihre Schwachstellen und Entwicklungsbedürfnisse. Die erforderliche Ausbildung wird deutlich gemacht. Außerdem können sie ihre Lieblingsprojekte, Rollen und zukünftigen Präferenzen identifizieren. Managern können diese Erkenntnisse für bessere Karrierechancen vermittelt werden.
Die Selbstbeurteilung eines Mitarbeiters ist eine Gelegenheit für ihn, mit seinem Vorgesetzten über seine Leistungen, die aktuellen Herausforderungen und die Wünsche an das Management zu sprechen, um seine Leistungen zu verbessern. Selbstbeurteilungen können zweifellos dazu beitragen, dass ein Mitarbeiter vorankommt, auch wenn sie keinen Einfluss auf das Gehalt haben.
Schritte zum Verfassen einer Selbstbeurteilung
Betrachten Sie Ihre letzte Selbsteinschätzung und die Reaktion des Managements als einen guten Ausgangspunkt. Wenn die Reaktion des Managements nicht großartig war, sollten Sie es dieses Mal vielleicht noch einmal überdenken und die gleichen Fehler vermeiden.
Nutzen Sie die Unternehmensregeln, um Ihre Selbsteinschätzung zu strukturieren und Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Leistungen zu richten. Anstatt sich auf Ihre Schwächen zu konzentrieren, sollten Sie sich überlegen, wie Sie sich verbessern können und vielleicht sogar zusätzliche Schulungen beantragen. Nutzen Sie die folgenden Ratschläge, um die Leistungsbeurteilung zu meistern:
1. Erkundigen Sie sich nach dem Zweck der Beurteilung, indem Sie Ihren Vorgesetzten fragen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten, wofür Sie es verwenden werden, bevor Sie beginnen.
- Wird es einen wesentlichen Einfluss auf Ihre Bewertung haben?
- Wird es darüber entscheiden, ob Sie eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten?
- Oder wird sie anderen Führungskräften und Managern angezeigt?
Dies wird Ihnen helfen, Ihre Ziele besser zu verstehen, wenn Sie die Selbsteinschätzung schreiben.
2. Beschreiben Sie Ihre Errungenschaften.
Es wäre hilfreich, wenn Sie sich bemühen würden, sich mehr auf Ihre Erfolge als auf Ihre Unzulänglichkeiten zu konzentrieren. Achten Sie aber darauf, dass Sie Ihre Leistungen nicht überbewerten und Ihre Beiträge nicht unterbewerten. Beachten Sie die Ziele, die Sie sich gesetzt haben, und die Effektivität, mit der Sie sie erreicht haben. Scheuen Sie sich nicht, konkrete Beispiele anzuführen.
3. Erkennen Sie Ihre Unzulänglichkeiten an.
Erkennen Sie Ihre Fehler an und entschuldigen Sie sich. Geben Sie ihnen aber keine Schlinge in die Hand, an der sie Sie aufhängen können. Wenn Sie versagen, zeigen Sie nicht mit dem Finger auf andere. Versuchen Sie, es mit einer „Ich würde gerne mehr entwickeln“ Haltung. Informieren Sie sie über die Bereiche, die Sie verbessern möchten. Außerdem können Sie das Unternehmen um weitere Schulungen bitten.
4. Erreichen Sie ihren Fokus.
Beschreiben Sie Ihre Position, die Anforderungen der Organisation und wie Sie diese erfüllt haben. Erläutern Sie, welche Änderungen Sie für das nächste Jahr planen, wenn Sie in diesem Jahr nicht alle Ihre Ziele erreichen können.
5. Professionell sein
Sie können überprüfen, ob das Dokument völlig fehlerfrei ist und ob Sie professionell bleiben. Es sollte ausgewogen und kurz und bündig sein. Übertreiben Sie nicht mit Ihren Erfolgen oder Misserfolgen.
6. Fordern Sie an, was Sie benötigen
Wenn es Aspekte Ihrer Karriere gibt, an denen Sie mehr Interesse haben, fragen Sie, wie Sie sich im kommenden Jahr stärker an diesen Aufgaben beteiligen können. Sie können Mittel für die Teilnahme an einem Kurs beantragen, der für das Unternehmen in Zukunft nützlich sein wird, oder Sie können darum bitten, zu bestimmten Sitzungen eingeladen zu werden.
LERNEN SIE ÜBER: Umfrage zur Leistungsbeurteilung
Fazit
Eine Selbsteinschätzung ist wichtig und sollte häufig durchgeführt werden. Die Ergebnisse können überwältigend sein, wenn wir nicht wissen, wie wir uns selbst einschätzen sollen. Wie können Sie wachsen, wenn Sie keine Ahnung haben? Dazu gehört mehr als nur die Überprüfung Ihrer Handlungen. Es geht auch darum, einen neuen Blickwinkel einzunehmen. Sie könnten das Schreiben als lästig empfinden, aber es ist wichtig, denn nur Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen.
Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie die Informationen präzise und genau vermitteln und darstellen, die Standards Ihrer Position aufrechterhalten und den Weg für zukünftige Beförderungen ebnen können.
QuestionPro ist nicht nur auf die Erstellung von Umfragen beschränkt, sondern bietet Antworten auf Probleme in allen Bereichen. Personalverantwortliche oder Manager können mit der QuestionPro Software eine Umfrage zur Selbstbeurteilung durchführen, die dazu beiträgt, die Mitarbeiter besser zu verstehen. Die Umfrage lässt die Mitarbeiter einen nachdenklichen Prozess durchlaufen, der ihnen hilft, über die verschiedenen Teile und Details ihrer Arbeitsleistung nachzudenken.