
Daten sind für Unternehmen unverzichtbar, um in dieser wettbewerbsorientierten Geschäftswelt besser abzuschneiden. Aber das Sammeln, Analysieren und Verwalten von Daten ist eine Herausforderung. Deshalb ist die Entwicklung einer Datenverwaltungsstrategie einer der wichtigsten Bestandteile des Datenverwaltungsprozesses.
Wenn Ihr Unternehmen eine Menge Rohdaten produziert und Sie nach Möglichkeiten suchen, diese Datenbestände zu ordnen, um sie später für die Datenmigration, die Datenintegrität, die Datenanalyse, die Datenmodellierung oder das Data Warehouse zu nutzen, sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über den Datenverwaltungsplan und wie Sie eine effektive Datenstrategie aufbauen können.
Was ist eine Datenmanagement-Strategie?
Eine Datenverwaltungsstrategie ist ein Plan zum Sammeln und Verwalten von Stammdaten, damit autorisierte Personen diese effektiv nutzen und abrufen können. Der Prozess sollte die Menge, die Art und den Ort der Daten sowie die Bedürfnisse der Benutzer berücksichtigen.
Ein Datenverwaltungsplan besteht häufig aus drei Teilen: einer Bewertung des aktuellen Zustands der Datenspeicherung des Unternehmens, einer Vision, wohin das Unternehmen gehen möchte, und einem Fahrplan für das Unternehmenswachstum, um dorthin zu gelangen. Datenverwaltung, Datenarchitektur, Datenqualität, Datensicherheit, Datenintegrität, Data Warehouse und Datenschutz sind Beispiele für weitere Komponenten des Datenmanagements.
Wir haben oben die Definition einer effektiven Datenverwaltungsstrategie gelernt. Nun wollen wir uns mit der effektiven Erstellung eines Master Data Management-Plans beschäftigen.
Bedeutung der Datenverwaltungsstrategie
Eine Datenverwaltungsstrategie ist für Unternehmen jeder Größe und in verschiedenen Branchen aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
Daten als strategisches Kapital:
Im digitalen Zeitalter sind Daten zu einem der wertvollsten Vermögenswerte für Unternehmen geworden. Eine gut definierte Datenverwaltungsstrategie hilft Unternehmen, ihre Daten für Wettbewerbsvorteile, Innovation und Entscheidungsfindung zu nutzen.
Datenqualität und -genauigkeit:
Eine effektive Datenverwaltung stellt sicher, dass die Daten genau, konsistent und zuverlässig sind. Eine geringe Datenqualität kann zu kostspieligen Fehlern, falschen Entscheidungen und einem Vertrauensverlust bei den Stakeholdern der Geschäftsanwender führen.
Datensicherheit:
Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe sind auf dem Vormarsch. Eine solide Datenverwaltungsstrategie umfasst Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten, Zugangskontrollen und regelmäßige Audits.
Datenintegration:
Unternehmen verfügen oft über zuverlässige Daten, die über verschiedene Systeme und Plattformen verteilt sind. Eine Datenverwaltungsstrategie hilft bei der Integration und Zentralisierung von Daten und macht sie für Datenanalysen und Berichte zugänglich und nutzbar.
Entscheidungsfindung:
Der Zugang zu zeitnahen und genauen Daten ermöglicht es Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine gut ausgeführte Datenverwaltungsstrategie stellt sicher, dass die Daten bei Bedarf und in einem Format verfügbar sind, das die Entscheidungsfindung unterstützt.
Skalierbarkeit:
Mit dem Wachstum eines Unternehmens wächst auch sein Datenvolumen. Eine Datenverwaltungsstrategie sollte skalierbar sein, um dem wachsenden Datenbedarf und den sich entwickelnden Technologien gerecht zu werden.
Eine Datenverwaltungsstrategie ist für Unternehmen unerlässlich, um das volle Potenzial ihrer Daten zu erschließen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu verringern und in der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ist ein integraler Bestandteil moderner Geschäftsabläufe, der den Erfolg und die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen kann.
LERNEN SIE ÜBER: Datenmanagement vs. Data Governance
Effektive Wege zum Aufbau einer Datenmanagement-Strategie
Wenn Ihr Unternehmen mit Informationsproblemen zu tun hat, ist es an der Zeit, eine Strategie für die Verwaltung von Unternehmensdaten zu entwickeln. Obwohl die Entwicklung und Perfektionierung eines Plans, der für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, Zeit braucht, können Sie mit diesen fünf Schritten beginnen.
1. die Identifizierung der Geschäftsziele
Geschäftsziele können die Datenerhebung leiten, damit sie hilfreich ist. Um Unternehmensziele zu erstellen, müssen zunächst die Bedürfnisse und Schwierigkeiten des Unternehmens ermittelt werden.
Um Ziele zu bestimmen:
- Stellen Sie Fragen zu den allgemeinen Geschäftszielen des Unternehmens.
- Sammeln Sie die Daten, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind.
- Nachdem Sie Daten von den zahlreichen Interessengruppen des Unternehmens eingeholt haben, entwickeln Sie eine langfristige Datenstrategie, die sich auf bestimmte Anwendungsfälle konzentriert und als Kompass für das Unternehmen dient.
2. identifizieren Sie Ihren Datenbedarf
Welche Informationen werden benötigt, um die Geschäftsziele zu erreichen, und wie sollen sie gesammelt werden? In der zweiten Phase der Entwicklung eines Datenverwaltungsplans ist es wichtig, Antworten auf jede Art von Abfrage zu geben.
Welche Art von Daten Sie benötigen – interne oder externe, organisierte oder unstrukturierte oder eine Kombination aus beidem – hängt von Ihren Geschäftszielen ab. Das Auffinden und Sammeln der Informationen wird schwieriger, wenn Sie sie erst einmal gefunden haben.
Erstellen Sie eine Struktur, die Sie mit Informationen ausfüllen können. Dies hilft bei der Identifizierung fehlender Daten und bietet eine organisierte Methode zur Beschaffung von Daten, die die nächste Stufe dieses Datenverwaltungsprozesses darstellt. So können beispielsweise Website- oder Social Media-Analysen die notwendigen Daten liefern, oder Sie müssen sie von einem Drittanbieter kaufen.
3.nachhaltige Datenverarbeitung aufbauen
Die Erstellung von Verfahren zur Erfassung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Daten ist der nächste Schritt in einer Datenverwaltungsstrategie. Jeder Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen Daten konsistent verwaltet.
Es ist entscheidend, dass alle diese Datenverwaltungsprozesse automatisiert, schnell, benutzerfreundlich und angemessen sind, wenn Sie sie erfolgreich aufbauen wollen. Die Festlegung eines „Datenverwalters“ für jeden Prozess ist unerlässlich, um ein Gleichgewicht zwischen Datenmenge und -qualität zu wahren.
4. die Datenverwaltung einrichten
Data Governance ist eine der wichtigsten Komponenten eines Datenverwaltungsplans. Sie hilft Datenmanagement wird immer wichtiger, da eine der Organisation Datenvolumen zunimmt.
Datenqualität, -sicherheit, -datenschutz, -transparenz, -ethik, -zugriff und -eigentum sind nur einige der Themen, die von den Rahmenregeln und Prozessen der Data Governance abgedeckt werden. Nicht nur diejenigen, die direkt an der Datenverwaltung beteiligt sind, sondern jeder sollte über diese Vorschriften informiert sein. Dies hilft bei der effektiven Datennutzung, die durch gute Data Governance-Richtlinien für die Daten eines Unternehmens gewährleistet wird.
5. die geeigneten Technologien verwenden
Unternehmen, die einen Plan zur Datenverwaltung entwickeln möchten, müssen sicherstellen, dass sie über die entsprechende Technologie und Software verfügen. Untersuchungen haben ergeben, dass Technologie für eine erfolgreiche Strategie unerlässlich ist. Denn ohne sie kann ein Unternehmen keine adäquaten Daten sammeln oder auswerten.
Unternehmen müssen bei der Entwicklung ihres Plans ihre technologischen Anforderungen für die Datenerfassung, -speicherung und -analyse berücksichtigen. Anschließend müssen sie die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse vermitteln.
Technologische Lösungen können jeden dieser Schritte in der Datenverarbeitungsstrategie effektiver machen und gewährleisten, dass alle Beteiligten die Daten erhalten, die sie für ihre Geschäftsentscheidungen benötigen.
6. ein qualifiziertes Team zusammenstellen
Unternehmen sehen sich bei der Implementierung eines Datenverwaltungsplans häufig mit Problemen konfrontiert, die auf die Unkenntnis der Datenbesitzer zurückzuführen sind. Das Team sollte also wissen, wie man Daten richtig nutzt. Und die Führungskräfte des Unternehmens müssen ihrem Team die Möglichkeit geben, dies zu tun.
Sie müssen sich der Vorteile bewusst sein, die sich aus der Verbesserung der Informationskompetenz und der Entwicklung einer Kultur ergeben, die die Verwendung von Daten bei allen Geschäftsentscheidungen schätzt. Auf diese Weise können Unternehmen Datenteams aufbauen, die über mehr Erfahrung und die Fähigkeit verfügen, eine Datenmanagement-Strategie anzuwenden.
7. die Strategie umsetzen
Die Umsetzung der Datenstrategie ist der letzte Schritt. Das Aufspüren möglicher Hindernisse ist ein entscheidender Teil dieses Schritts. Sobald Sie diese erkannt haben, müssen Sie entscheiden, wer die Anpassungen vornimmt und die gleichen Änderungen vornehmen, die zur Lösung dieser Schwierigkeiten erforderlich sind.
Aspekte der Strategie können sich ändern, wenn sich die Anforderungen der Organisation im Laufe der Zeit ändern.
Beispiele für Datenmanagement-Strategien
Finanzdienstleistungen:
Eine solide Datenverwaltungsstrategie ist bei Finanzdienstleistungen unerlässlich. Diese Institute legen großen Wert auf Datensicherheit und Compliance, um sensible Finanzdaten zu schützen. Sie halten sich an strenge Vorschriften wie die GDPR und branchenspezifische Standards und investieren in die Integration von Kundendaten. Durch die nahtlose Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Online-Transaktionen, Filialbesuchen und Call-Center-Interaktionen, können Finanzinstitute einen umfassenden Überblick über das Kundenverhalten und die Präferenzen ihrer Kunden gewinnen und so personalisierte Dienstleistungen anbieten und die Kundenzufriedenheit steigern.
Gesundheitswesen:
Im Gesundheitswesen ist die Datenverwaltung von entscheidender Bedeutung, da sie sich auf den effizienten Umgang mit Patientenakten konzentriert. Organisationen des Gesundheitswesens arbeiten sorgfältig daran, sicherzustellen, dass elektronische Gesundheitsakten (EHR) sicher gespeichert werden, für autorisiertes Personal leicht zugänglich sind und mit dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) übereinstimmen. Darüber hinaus erstrecken sich die Datenverwaltungsstrategien im Gesundheitswesen auch auf die Nutzung von Analysen für die Patientenversorgung, die es den Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, Trends zu erkennen, Diagnosen zu verbessern und potenzielle Gesundheitsprobleme proaktiv anzugehen, bevor sie eskalieren.
Einzelhandel
In der Welt des Einzelhandels spielt das Datenmanagement eine zentrale Rolle bei der Bestandsoptimierung. Für Einzelhändler ist es wichtig, große Mengen an Bestandsdaten zu verwalten, um Lagerbestände auszugleichen, Lagerkosten zu senken und die Produktverfügbarkeit sicherzustellen. Darüber hinaus umfassen Datenmanagement-Strategien das Sammeln und Analysieren von Kundendaten aus verschiedenen Berührungspunkten wie Online-Einkäufen, Treueprogrammen und Interaktionen in den Geschäften. Diese Daten helfen bei der Anpassung von Marketingmaßnahmen, der Verbesserung des Kundenerlebnisses und der Steigerung des Umsatzes.
Herstellung:
Hersteller legen großen Wert auf das Datenmanagement in ihrer Lieferkette. Dabei geht es um die effiziente Verwaltung von Daten im Zusammenhang mit Lieferanten, Produktionsplänen und Qualitätskontrollen. Mit datengesteuerten Strategien können Hersteller die Transparenz in der Lieferkette verbessern, Vorlaufzeiten verkürzen und Beschaffungsprozesse optimieren. Darüber hinaus werden Datenanalysen eingesetzt, um eine vorausschauende Wartung zu implementieren, die Ausfallzeiten minimiert und die Wartungskosten senkt, indem sie vorhersagt, wann Maschinen gewartet werden müssen.
Technologie:
Technologieunternehmen konzentrieren sich auf die Verwaltung von Produktentwicklungsdaten als Eckpfeiler ihrer Datenverwaltungsstrategie. Dazu gehören die Nachverfolgung und Behebung von Softwarefehlern, das Sammeln von Benutzerfeedback und die Verwaltung von Funktionsanfragen. Darüber hinaus suchen Technologieunternehmen oft nach Möglichkeiten, ihre Datenbestände durch Partnerschaften, Datenlizenzen oder die Entwicklung neuer datengesteuerter Produkte und Dienstleistungen zu monetarisieren, die mit ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen.
Gemeinnützige Organisationen:
Gemeinnützige Organisationen setzen Strategien zur Datenverwaltung ein, um ihre Aufgaben zu unterstützen. Dazu gehören die Verwaltung von Spender- und Fundraising-Daten, die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen bei der Kontaktaufnahme mit Unterstützern und die Förderung ihrer Initiativen. Darüber hinaus ermöglichen datengestützte Erkenntnisse gemeinnützigen Organisationen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizient zuzuweisen und die Auswirkungen ihrer Programme zu messen, um letztlich ihren positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu maximieren.
QuestionPro für Datenmanagement-Strategie
QuestionPro ist eine Umfrage- und Forschungsplattform, die sich in erster Linie auf das Sammeln und Analysieren von Daten durch Umfragen und Feedback konzentriert. QuestionPro ist zwar keine spezielle Datenverwaltungsplattform, kann aber Aspekte Ihrer Datenverwaltungsstrategie unterstützen, insbesondere im Hinblick auf die Datenerfassung und einige vorläufige Analysen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie QuestionPro im Rahmen einer Datenmanagement-Strategie einsetzen können:
Datenerhebung:
QuestionPro ermöglicht es Ihnen, Umfragen zu erstellen und zu verteilen, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, z. B. von Kunden, Mitarbeitern oder Forschungsteilnehmern. Sie können Umfragen verwenden, um strukturierte Daten zu sammeln, z. B. Kundenfeedback, Marktforschungsdaten oder Daten zum Mitarbeiterengagement.
Datenintegration:
QuestionPro kann mit anderen Tools und Plattformen integriert werden, um die Datenerfassung und -verwaltung zu optimieren. Sie können es zum Beispiel mit Customer Relationship Management (CRM)-Systemen oder anderen Datenquellen kombinieren, um Daten in einem zentralen Repository zu konsolidieren.
Datenqualität:
QuestionPro kann zwar nicht alle Probleme mit der Datenqualität direkt lösen, aber es bietet Funktionen wie Validierungsregeln und Antwortvalidierung, um die Genauigkeit und Konsistenz der Daten während der Datenerfassung zu gewährleisten.
Datenanalyse:
QuestionPro bietet grundlegende Analyse- und Berichtsfunktionen, die Sie bei der Analyse der von Ihnen erfassten Daten unterstützen. Sie können Diagramme, Grafiken und zusammenfassende Berichte erstellen, um Erkenntnisse aus Ihren Umfragedaten zu gewinnen.
Datensicherheit:
QuestionPro bietet Sicherheitsfunktionen zum Schutz der von Ihnen erfassten Daten, einschließlich Datenverschlüsselung, Benutzerzugriffskontrolle und Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Möglicherweise müssen Sie jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für anfällige Daten ergreifen.
Datenspeicherung:
QuestionPro speichert die von Ihnen erfassten Umfragedaten. Berücksichtigen Sie jedoch die Datenaufbewahrungsrichtlinien Ihres Unternehmens und überlegen Sie, ob Sie die Umfragedaten exportieren und in Ihrem Datenverwaltungssystem zu langfristigen Speicher- und Archivierungszwecken speichern müssen.
QuestionPro kann zwar ein wertvolles Tool für die Datenerfassung und vorläufige Analyse sein, aber es ist wichtig, dass Sie seine Rolle im größeren Kontext Ihrer Datenverwaltungsstrategie erkennen. Möglicherweise müssen Sie QuestionPro durch andere Datenverwaltungstools und Datenverwaltungspraktiken ergänzen, um die Aspekte der Datenqualität, Integration, Sicherheit und langfristigen Speicherung Ihrer Strategie vollständig zu berücksichtigen.
Fazit
In unserer obigen Diskussion haben wir die Datenverwaltungsstrategie beschrieben und wie man sie aufbaut. Und jetzt können wir sagen, dass ein Datenmanagementplan der erste Schritt zur Schaffung einer soliden Grundlage ist, wenn Ihr Unternehmen Daten strategischer nutzen und die Effizienz steigern möchte.
LERNEN SIE ÜBER: Verwaltung von Kundendaten
Wenn Sie eine Datenmanagement-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln möchten, wenden Sie sich an das Expertenteam von QuestionPro. QuestionPro hilft Ihnen bei diesem Prozess und macht das Beste aus Ihren Daten mit Software zur Datenverwaltung.