Die Delphi-Methode ist ein strukturierter und iterativer Ansatz, mit dem Erkenntnisse und Meinungen von einem Expertengremium eingeholt werden, um einen Konsens zu einem bestimmten Thema zu erzielen. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der RAND Corporation entwickelt und hat sich in verschiedenen Bereichen durchgesetzt, um Trends vorherzusagen, Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Delphi-Methode befassen und ihre Definition, Schritte, Vor- und Nachteile, Verwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis untersuchen.
Was ist die Delphi-Methode?
Die Delphi-Methode ist eine Technik, die auf einem Gremium von 5 bis 10 Experten zu einem komplexen Thema basiert, das diskutiert werden soll, um qualitative, aber relativ genaue Informationen und Meinungen über die Zukunft zu erhalten.
Seine Funktion besteht darin, die verschiedenen Vorhersagemöglichkeiten oder Prognosen auf ein Maximum zu reduzieren, d.h. es vereinfacht das Ergebnis einer komplexen Arbeit dank der Gruppenmeinung von Experten.
An der Delphi-Technik sind drei Gruppen von Personen beteiligt. Erstens gibt es die Experten, die zuvor strategisch und anonym ausgewählt werden müssen und deren Identität niemand kennen darf.
Sie bereiten die Fragebögen vor, verteilen sie, sammeln sie ein und fassen sie zusammen. Diese Fragebögen werden an die dritte Gruppe, die Experten, verteilt, die sich an verschiedenen Orten befinden müssen, um eine repräsentative und zuverlässige Stichprobe zu erhalten.
Zum Lesen: Qualitative Forschung: Definition, Arten, Methoden und Beispiele.
Merkmale der Delphi-Methode
- Anonyme Experten, Experten können sich zwar kennen, aber keine Meinungen identifizieren, die auf den Ideen der Konsultation basieren.
- Iteration und kontrolliertes Feedback: Legen Sie denselben Fragebogen mehrmals vor.
- Antworten der Gruppe auf statistische Weise; die Informationen sind die Meinung der Experten nach dem Grad der Übereinstimmung, der erreicht wurde.
- Das Expertengremium ist heterogen, d.h. es können Experten aus bestimmten Tätigkeitsbereichen teilnehmen.
Vor- und Nachteile der Delphi-Methode
Die Delphi-Methode, eine leistungsstarke Technik zur Sammlung von Expertenwissen, hat viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile dieser systematischen Methode der Entscheidungsfindung untersuchen.
Einige der Vorteile der Anwendung der Delphi-Technik sind:
- Sie bietet verschiedene Analysen und Informationen zu komplexen Themen.
- Hochgradig objektives Denken wird gebildet.
- Entscheidungen, die von Experten getroffen werden, sind wahrscheinlich effizient.
- Es ist möglich, eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl zu haben.
- Da es anonym ist, vermeidet es Konflikte zwischen Experten und fördert die kreative Beteiligung.
- Der Experte ist voll in die Lösung des Konflikts eingebunden und erleichtert die Umsetzung.
Wie alles hat auch diese Methode Nachteile, darunter:
- Es ist ein langwieriger und mühsamer Prozess, da er zweimal wiederholt werden muss, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
- Es ist eine kostspielige Methode, weil sie den Einsatz von Experten und anderen Materialien erfordert.
- Eine gute Kommunikation ist notwendig, um die Suche und den Erhalt von Antworten zu beschleunigen.
- Die Kriterien sind subjektiv und oft beeinflusst.
Zum Lesen: Thurstone-Skala: Definition, Umfragefragen mit Beispielen.
Schritte zur Durchführung der Delphi-Methode
Die Delphi-Methode ist ein systematischer Prozess, bei dem Erkenntnisse und Meinungen von einem Expertengremium eingeholt werden, um einen Gruppenkonsens zu einem bestimmten Thema zu erreichen. Lassen Sie uns die Schritte zur effektiven Durchführung der Delphi-Methode aufschlüsseln:
Der Prozess der Delphi-Methode besteht im Wesentlichen aus vier Schritten:
Schritt 1: Definition der Ziele
Der erste Schritt besteht darin, die Ziele und den Umfang der Delphi-Studie klar zu definieren. Bestimmen Sie die spezifischen Fragen oder Themen, zu denen Expertenbeiträge benötigt werden, und identifizieren Sie die wichtigsten Themen, die behandelt werden sollen. Dieser Schritt legt den Grundstein für den gesamten Prozess und stellt sicher, dass die Studie fokussiert und relevant bleibt.
Schritt 2: Auswahl der Experten
Die Auswahl der richtigen Expertengruppe ist entscheidend für den Erfolg der Delphi-Technik. Die Experten sollten über einschlägige Kenntnisse, Fachwissen und Erfahrung in Bezug auf das untersuchte Thema verfügen.
Das Gremium sollte vielfältig genug sein, um ein umfassendes Spektrum an Perspektiven zu bieten. Je nach Umfang und Komplexität der Studie kann die Anzahl der Experten variieren, aber im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens 10-15 Teilnehmer zu haben.
Schritt 3: Ausarbeitung und Einführung von Fragebögen
Dieser Schritt umfasst die Erstellung der Fragebögen, mit denen die Experten befragt werden sollen. Die Fragebögen können je nach den Zielen der Studie strukturiert, halbstrukturiert oder offen sein. Der Fragebogen der ersten Runde ist in der Regel offen, so dass die Teilnehmer ihre Meinungen und Erkenntnisse frei und ohne Einflussnahme durch andere äußern können.
- Runde 1: In der ersten Runde wird der offene Fragebogen an alle Experten verteilt. Jeder Experte antwortet unabhängig, indem er seine Erkenntnisse, Vorhersagen oder Vorschläge in Bezug auf die definierten Ziele mitteilt.
- Runde 2: Nachdem die Antworten aus Runde 1 gesammelt wurden, fasst der Moderator die Expertenmeinungen zusammen und stellt sie zusammen, ohne die Identität der einzelnen Personen preiszugeben. Die Zusammenfassung wird dann verwendet, um einen gezielteren und strukturierteren Fragebogen für die nächste Runde zu erstellen.
- Nachfolgende Runden (optional): Je nach dem Grad des Konsenses, der in jeder Runde erreicht wird, können weitere Runden durchgeführt werden, um die Meinungen weiter zu verfeinern. Der Prozess kann so lange fortgesetzt werden, bis ein vordefiniertes Konsensniveau erreicht ist oder der Moderator beschließt, die Iterationen zu beenden.
Schritt 4: Verwendung der Ergebnisse
Sobald der Delphi-Prozess abgeschlossen und ein Delphi-Konsens erreicht ist, werden die Ergebnisse analysiert und für die Entscheidungsfindung, die Prognose, die Entwicklung von Strategien oder jeden anderen in den Zielen der Studie festgelegten Zweck verwendet. Der anonymisierte Charakter der Delphi-Studien trägt dazu bei, dass die Endergebnisse unvoreingenommen sind und die kollektive Weisheit der Experten widerspiegeln.
Kontinuierliche Kommunikation und Feedback:
Während des gesamten Delphi-Prozesses ist eine kontinuierliche Kommunikation mit den Experten unerlässlich. Regelmäßige Aktualisierungen, Erinnerungen und Klarstellungen können notwendig sein, um eine hohe Teilnahmequote und ein hohes Engagement der Panelmitglieder sicherzustellen. Der Moderator spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Prozesses, der Zusammenstellung der Antworten und der Rückmeldung an die Teilnehmer.
Anwendungen der Delphi-Methode
Mit ihrer Fähigkeit, das kollektive Wissen von Experten anzuzapfen, bietet die Delphi-Methode eine breite Palette von Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen. Ihre Vielseitigkeit und ihr strukturierter Ansatz machen sie zu einem wertvollen Instrument für die Bewältigung komplexer Herausforderungen, die Vorhersage künftiger Trends und das Treffen fundierter Entscheidungen. Hier sind die wichtigsten Anwendungen der Delphi-Methode:
Strategische Entscheidungsfindung
Die Delphi-Methode ist bei strategischen Entscheidungsprozessen äußerst effektiv. Unternehmen können das kollektive Fachwissen von Spezialisten nutzen, um Einblicke in Zukunftsszenarien, potenzielle Risiken und Chancen zu gewinnen und so die Formulierung robuster Strategien zu unterstützen.
Prognosen und Trendanalysen
Bei der Vorhersage zukünftiger Trends und Entwicklungen kann die Delphi-Technik glänzen. Experten können wertvolle Vorhersagen und Prognosen liefern, die Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern helfen, sich auf kommende Veränderungen und Unsicherheiten vorzubereiten.
Marktanalyse und Prognosen
Für Unternehmen und Organisationen ist die Delphi-Technik ein unschätzbares Instrument zur Marktanalyse. Experten können Marktprognosen, Einblicke in das Kundenverhalten und sich abzeichnende Trends geben und Unternehmen dabei unterstützen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Entwicklung der Politik
Regierungen und öffentliche Einrichtungen verlassen sich bei der Entwicklung von Strategien und der systematischen Überprüfung auf die Delphi-Technik. Experten tragen dazu bei, eine evidenzbasierte Politik zu verschiedenen komplexen Themen wie Gesundheitswesen, Bildung und Umweltschutz zu gestalten. Die systematische Überprüfung von Expertenmeinungen trägt dazu bei, eine umfassende und gut informierte Politikgestaltung zu gewährleisten.
Risikobewertung und -management
In Risikobewertungsszenarien hilft die Delphi-Methode bei der Identifizierung potenzieller Risiken und der Bewertung ihrer Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen. Experten bieten einen umfassenden Überblick über die Risiken und ermöglichen es Unternehmen, wirksame Risikomanagementstrategien zu entwickeln.
Technologische Fortschritte
Für technologieorientierte Branchen ist die Delphi-Technik ein wichtiges Instrument zur Vorhersage von technologischen Fortschritten. Experten bieten Einblicke in aufkommende Technologien, potenzielle Anwendungen und Auswirkungen und leiten so die Innovations- und Entwicklungsbemühungen.
Planung der Gesundheitsforschung
Die Delphi-Methode spielt in der Gesundheitsforschung eine entscheidende Rolle. Experten aus dem medizinischen Bereich tragen dazu bei, vorrangige Bereiche für Investitionen, die Zuweisung von Ressourcen im Gesundheitswesen und künftige Trends in der Gesundheitsforschung zu ermitteln.
LERNEN SIE MEHR: Forschungsprozess-Schritte
Umweltplanung
Umweltexperten setzen die Delphi-Technik ein, um nachhaltige Strategien und Schutzpläne zu entwickeln. Sie hilft dabei, die Umweltauswirkungen von Projekten und politischen Maßnahmen zu bewerten und die besten Praktiken zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu ermitteln.
Bildungsplanung und Lehrplanentwicklung
Im Bereich der Bildung hilft die Delphi-Technik bei der Bildungsplanung und der Entwicklung von Lehrplänen. Experten tragen dazu bei, effektive Lehrmethoden, neue Bildungstrends und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.
Analyse der öffentlichen Meinung
Forscher und politische Entscheidungsträger nutzen die Delphi-Methode zur Analyse der öffentlichen Meinung. Experten bieten Einblicke in gesellschaftliche Einstellungen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen und erleichtern so die Entwicklung gezielter Kommunikationsstrategien.
Katastrophenschutz und Reaktion
Die Delphi-Technik hilft bei der Katastrophenvorsorge und Reaktionsplanung. Experten tragen dazu bei, Schwachstellen zu identifizieren, Notfallstrategien zu entwickeln und die Protokolle für das Katastrophenmanagement zu verbessern.
Priorisierung von Innovation und Forschung
Die Delphi-Technik ist wertvoll für die Priorisierung von Forschungsbereichen und Innovationsbemühungen. Experten helfen bei der Identifizierung von Forschungslücken, potenziellen Durchbrüchen und Bereichen mit großer gesellschaftlicher Bedeutung.
Vergleich der Delphi-Methode mit anderen Forschungsmethoden:
Forschungstechniken spielen eine wichtige Rolle beim Sammeln von Daten, Analysieren von Informationen und Ziehen von Schlussfolgerungen. Bei der Einholung von Expertenmeinungen und Erkenntnissen wird die Delphi-Methode oft mit anderen Forschungstechniken verglichen. Lassen Sie uns untersuchen, wie die Delphi-Methode im Vergleich zu einigen häufig verwendeten Forschungsansätzen abschneidet:
Delphi-Methode vs. Fokusgruppen:
Delphi-Methode: Bei dieser Methode werden Meinungen und Feedback von einem ausgewählten Expertengremium anonym über mehrere Runden von Fragebögen eingeholt. Die Teilnehmer interagieren nicht direkt.
Fokusgruppen: Führen Sie Gruppendiskussionen mit den Teilnehmern durch, um deren Meinungen, Einstellungen und Wahrnehmungen zu erkunden. Die Teilnehmer interagieren und diskutieren ihre Ansichten offen.
Vergleich: Die Delphi-Methode bietet Anonymität, wodurch der Einfluss dominanter Persönlichkeiten verringert und das Gruppendenken minimiert wird. Fokusgruppen hingegen fördern die Interaktion von Angesicht zu Angesicht und spontane Diskussionen, die eine eingehende Erforschung von Ideen ermöglichen.
Delphi-Methode vs. Umfragen:
Delphi-Methode: Verwendet iterative Fragebögen, um Expertenmeinungen zu sammeln und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Antworten auf der Grundlage des Gruppenfeedbacks zu überarbeiten.
Erhebungen: Die Verteilung von Fragebögen oder Interviews an eine größere Stichprobe, in der Regel mit dem Ziel der quantitativen Datenerhebung.
Vergleich: Die Delphi-Methode konzentriert sich auf die qualitative Datenerhebung und den Expertenkonsens, während Umfragen auf eine umfassende Datenerhebung und statistische Analyse abzielen. Die Delphi-Methode ermöglicht eine umfassendere Untersuchung komplexer Themen und Erkenntnisse von Experten, während Umfragen eher für eine deskriptive und statistische Analyse geeignet sind.
Delphi-Methode vs. Expertenpanels:
Delphi-Methode: Beauftragt eine Gruppe von Experten aus verschiedenen Bereichen, um einen Gruppenkonsens zu einem bestimmten Thema zu erzielen. Der Prozess beinhaltet oft Anonymität und iteratives Feedback.
Expertengremien: Eine Gruppe von Experten wird zusammengerufen, um individuelle Meinungen oder Ratschläge zu einem bestimmten Thema ohne Anonymität oder iteratives Feedback abzugeben.
Vergleich: Die Delphi-Methode hat Ähnlichkeiten mit Expertenpanels, denn bei beiden werden Experten um ihre Erkenntnisse gebeten. Die Anonymität und der iterative Ansatz der Delphi-Methode verringern jedoch Verzerrungen und fördern offenere Antworten.
Delphi-Methode vs. Brainstorming:
Delphi-Methode: Konzentriert sich auf individuelle Antworten, die anonym gesammelt werden, gefolgt von Feedback und Verfeinerung über mehrere Runden.
Brainstorming: Hierbei handelt es sich um Gruppensitzungen, in denen die Teilnehmer gemeinsam und spontan Ideen und Lösungen entwickeln.
Vergleich: Bei der Delphi-Methode stehen individuelle Antworten und der Konsens der Expertengruppe im Vordergrund, während das Brainstorming die kollektive Kreativität und Ideenfindung fördert. Die Delphi-Methode ist strukturierter und kontrollierter, während das Brainstorming frei fließend und offen ist.
Erfahren Sie mehr: Zusammenfassung vs. Analyse
Ein Beispiel aus der Praxis für die Delphi-Methode
Ein praktisches Beispiel für die Delphi-Methode ist ihr Einsatz im Bereich der öffentlichen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie. Gesundheitsbehörden und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt suchten nach Expertenmeinungen, um die Herausforderungen der Pandemie zu bewältigen.
Sie beauftragten eine Gruppe von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, Epidemiologen, Virologen und Experten des öffentlichen Gesundheitswesens mit Hilfe der Delphi-Methode, um Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten des Virus zu sammeln, wie z. B. Übertragungswege, mögliche Behandlungen, Eindämmungsstrategien, Impfstoffentwicklung und Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme.
Der iterative Charakter der Delphi-Methode ermöglichte es den Experten, ihre Antworten auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse kontinuierlich zu aktualisieren und so zu einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung und Politik zur wirksamen Bekämpfung der Pandemie beizutragen.
Fazit
Die Delphi-Methode ist ein leistungsfähiger und vielseitiger Forschungsansatz, der Expertenmeinungen zusammenführt, um komplexe Herausforderungen und Ungewissheiten zu bewältigen. Zu ihren Einschränkungen gehören zwar der Zeit- und Ressourcenaufwand, aber ihre Vorteile wie Anonymität, Konsens der Expertengruppe und Flexibilität machen sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen.
Wenn Sie die einzelnen Schritte und ihre Vor- und Nachteile verstehen, können Forscher, politische Entscheidungsträger und Organisationen die Delphi-Methode effektiv nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen. Erfahren Sie alles, was Ihr Unternehmen braucht, von den Experten. Mit QuestionPro können wir Ihnen dabei helfen. Melden Sie sich kostenlos an und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe!
Erstellen Sie Ihr Konto und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Delphi-Technik wird in der Forschung und in der Wirtschaft eingesetzt, um Meinungen zu einem Thema oder einer Frage einzuholen und einen Konsens zu erzielen.
Im Jahr 1950 untersuchte ein Team der RAND Corporation als erstes die Delphi-Methode, eine formale, eingehende, strukturierte qualitative Methode.