
Wenn es an der Zeit ist, den richtigen Kandidaten zu wählen, möchte jeder wissen, welche politische Partei der Einzelne unterstützt, aus welchen Gründen er sie unterstützt und alles, was mit seiner Meinung zu tun hat. Über verschiedene Medien wie soziale Medien oder E-Mail-Kampagnen werden zahlreiche Umfragen durchgeführt, in denen die Bürger gebeten werden, sich zu bevorstehenden Exit Polls oder zu Themen zu äußern, die eng mit Exit Polls zusammenhängen.
Aufgrund dieser Bedeutung und Kritikalität von Exit Polls ist jeder loyale Bürger eines Landes daran interessiert, in jeder Sekunde die neuesten Ergebnisse des Wahlkampfes zu erfahren, und heutzutage sind auch die sozialen Medien zu einer wichtigen Plattform für die Veröffentlichung von Wahlergebnissen geworden.
Erfahren Sie mehr: Abstimmungsumfragen
Exit Polls: Definition
Exit Polls sind allen anderen Umfragen sehr ähnlich, mit der Ausnahme, dass sie durchgeführt werden, wenn die Menschen am Wahltag die Wahlkabine verlassen, um etwas über den Kandidaten zu erfahren, den sie gewählt haben. Dabei kann es sich um Online-Umfragen oder Offline-Umfragen handeln. Beide werden durchgeführt, um das offizielle Ergebnis vorherzusagen. Da die Exit Polls erst durchgeführt werden, nachdem die Menschen ihre Stimme abgegeben haben, sind sie zuverlässiger als Meinungsumfragen.
Da die Antworten der Exit Polls nahezu bestätigt sind, gelten sie als echte Quellen zur Einschätzung der Wahlergebnisse. Exit Polls können auch die Meinungen derjenigen beeinflussen, die noch zur Wahl gehen, da es sich um Umfragen nach der Wahl handelt. Im Vergleich zu anderen Umfragemethoden wie Meinungsumfragen ist der Meinungsumschwung bei Exit Polls jedoch nicht so drastisch.
Exit Polls sind seit jeher zuverlässige Quellen, um demographische Informationen über die Wähler zu sammeln. Da die Stimmabgabe immer anonym ist, ist es für die Wahlkandidaten von entscheidender Bedeutung zu wissen, wer an der Wahl teilgenommen hat. Umfragen wie die Exit Polls sind die einzige Quelle, um demografische Details und andere Informationen zu sammeln, wie z.B. die Gründe, warum der Wähler für einen bestimmten Kandidaten gestimmt hat.
Normalerweise gibt es Situationen, in denen die Endergebnisse deutlich von den Ergebnissen der Exit Polls abweichen. Das passiert in Situationen, in denen es eine Fehlerspanne in der Stichprobe der Zielbevölkerung, die zu einer Verzerrung der Ergebnisse führt. Dies muss festgestellt werden, damit die erforderlichen Änderungen entweder in der betrachteten Population oder am Ort der Durchführung der Umfragen vorgenommen werden können.
Wie funktionieren die Exit Polls?
Exit Polls werden in der Regel von Meinungsforschungsinstituten wie privaten Organisationen durchgeführt, die mit Zeitungen oder anderen Sendern zusammenarbeiten. Ein Forscher muss Faktoren wie abwesende Wähler oder Wähler, die ihre Stimme in einer anderen Wahlkabine abgegeben haben, usw. berücksichtigen, um genaue Exit Poll-Ergebnisse zu erhalten.
Der erste Schritt bei Exit Polls ist die Erstellung einer Stichprobe. Es sollte eine für die tatsächliche Bevölkerung repräsentative Stichprobe gebildet werden, die dann nach Alter, Geschlecht, anderen demografischen Merkmalen usw. in kleinere Gruppen unterteilt wird. Bei der Bildung der Stichprobe besteht immer eine beträchtliche Fehlerspanne, die vom Forscher so weit wie möglich reduziert werden muss.
Ein Meinungsforscher muss mit jeder einzelnen Person, die das Wahllokal besucht, eine Exit Poll durchführen. Wenn die Daten der Exit Polls verzerrt erhoben werden, werden die Ergebnisse extrem verzerrt sein. Es gibt Fälle, in denen ein Universitätsstudent Umfragen in einem Ort durchführen soll, in dem Senioren in der Mehrheit und Universitätsstudenten in der Minderheit sind, ist es gut möglich, dass die Ergebnisse ungenau sind. Es gibt auch Fälle, in denen sich Menschen aus unvorhersehbaren Gründen weigern, an Exit Polls teilzunehmen. Ein Forscher sollte alle Aspekte berücksichtigen, bevor er eine Exit Poll durchführt. Wahlumfrage.
Es gibt zwei entscheidende Phasen bei Exit Polls:
- Stufe 1: Auswahl der Wahllokale, die sich bei den Exit Polls als die ergiebigsten erweisen werden.
- Phase 2: Am Tag der Abstimmung kann ein Forscher nicht nur die Meinungen der Personen einholen, die zur Stimmabgabe kommen, sondern auch drei bis fünf Personen in regelmäßigen Abständen während des gesamten Tages auswählen und https://www.questionpro.com/polls/election-polls.htmlask eine Reihe von vorher festgelegten Fragen entweder persönlich oder mit Hilfe einer Online-Umfrage-Software stellen. Umfrage-Software wie QuestionPro. Für den Fall, dass einige Wähler die Teilnahme verweigern, kann der Forscher deren Details wie Geschlecht und ungefähres Alter des Wählers erfassen. Diese Werte können bei der statistischen Analyse der gesammelten Daten berücksichtigt werden, um Antwortverzerrungen so weit wie möglich zu reduzieren.
Tipps zur Durchführung von Exit Polls:
- Um eine Umfrage zu erstellen, verwenden Sie am besten eine renommierte Umfrage-Software wie QuestionPro
- Der Meinungsforscher sollte gründlich geschult sein.
- Der Meinungsforscher darf keine starken Neigungen gegenüber den politischen Kandidaten haben.
- Fragen zur Umfrage sollten einfach zu verstehen und unkompliziert sein.
- Die Anonymität der Befragten sollte bei Exit Polls gewahrt bleiben.
- Diese Umfragen sollten während der gesamten Dauer der Wahl durchgeführt werden. Jede zeitliche Verzögerung kann zu stark verzerrten Daten führen.
- Von den Forschern wird erwartet, dass sie in Bezug auf das Instrument des Fragebogens, die Methoden und die Quelle des Sponsorings (falls vorhanden) für die Umfragen äußerst transparent sind.
Beispiele für Exit Polls
Es gibt Exit Polls, die von Feldforschern durchgeführt werden, die eine bestimmte Anzahl von Personen filtern, um den Trend bei den Wahlen zu beobachten. Um die Privatsphäre des Einzelnen zu respektieren, sollten diese Umfragen keine Fragen enthalten, die sich auf seinen Namen beziehen und darauf, warum er für einen bestimmten Kandidaten gestimmt hat.