![](https://www.questionpro.com/blog/wp-content/uploads/2023/03/Cognitive-Bias-750x420.png)
Als Marktforschungsunternehmen wissen wir, wie wichtig Objektivität bei unserer Arbeit ist. Unsere Kunden verlassen sich darauf, dass wir unvoreingenommene Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden geben. Wir wissen jedoch auch, dass wir Menschen nicht immer objektiv denken. Unsere Gehirne sind so verdrahtet, dass sie schnelle Urteile fällen und mentale Abkürzungen nehmen, die zu Fehlern bei der Beurteilung und Entscheidungsfindung führen können. Dieses Phänomen wird als kognitive Verzerrung bezeichnet.
Was ist eine kognitive Verzerrung?
Kognitive Verzerrungen sind ein Phänomen, das jeden betrifft, von der Durchschnittsperson auf der Straße bis hin zu den erfahrensten Forschern. Es bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie unser Gehirn Informationen interpretiert und Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen trifft. Diese Voreingenommenheit kann unbeabsichtigt sein und rührt oft von unseren vorgefassten Meinungen, persönlichen Überzeugungen oder früheren Erfahrungen her.
Im Bereich der Marktforschung können kognitive Verzerrungen einen erheblichen Einfluss auf die Gültigkeit und Zuverlässigkeit unserer Ergebnisse haben. Marktforschung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und jede Verzerrung in der Forschung kann zu fehlerhaften Schlussfolgerungen und ineffektiven Strategien führen. Für Marktforschungsunternehmen ist es entscheidend, sich dieser Verzerrungen bewusst zu sein und sie zu beseitigen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Arten von kognitiven Verzerrungen
Es gibt viele verschiedene Arten von kognitiver Voreingenommenheit, und jede kann einen einzigartigen Einfluss auf die Forschung haben. Bestätigungsfehler treten beispielsweise auf, wenn Menschen nach Informationen suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, und Informationen ignorieren, die ihnen widersprechen. In der Marktforschung kann dies zu einer verzerrten Stichprobe oder zu voreingenommenen Fragen führen, die die Annahmen des Auftraggebers verstärken.
Eine weitere häufige Verzerrung ist der Framing-Effekt, der auftritt, wenn Menschen unterschiedliche Entscheidungen treffen, je nachdem wie die Informationen präsentiert werden. In der Marktforschung kann dies zu verzerrten Ergebnissen führen, wenn Fragen so formuliert sind, dass sie die Befragten zu einer bestimmten Antwort drängen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung einiger Arten von kognitiven Verzerrungen, die die Forschung beeinflussen können:
- Confirmation bias: Sie suchen nach Informationen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, und ignorieren Informationen, die ihnen widersprechen.
- Framing-Effekt: Sie treffen unterschiedliche Entscheidungen, je nachdem, wie die Informationen präsentiert werden.
- Anchoring bias: Sie verlassen sich zu sehr auf die erste Information, die sie erhalten.
- Einsichtsverzerrung: Der Glaube, dass ein Ereignis vorhersehbar war oder hätte vorhergesagt werden müssen, nachdem es bereits eingetreten ist.
- Verfügbarkeitsvoreingenommenheit: Sie überschätzen die Bedeutung von Informationen, die für sie leicht zugänglich sind.
- Selektionsverzerrung: Bestimmte Personengruppen werden mit größerer Wahrscheinlichkeit in eine Studie aufgenommen, was zu verzerrten Ergebnissen führt.
- Recency bias: Die Gewichtung von Ereignissen oder Informationen, die erst kürzlich stattgefunden haben, unabhängig von ihrer Bedeutung.
- Overconfidence bias: zu viel Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten oder das eigene Urteilsvermögen, was zu schlechten Entscheidungen führt.
- Bandwagon-Effekt: Wenn die Überzeugungen oder Verhaltensweisen von Menschen durch die Überzeugungen oder Verhaltensweisen anderer in einer Gruppe beeinflusst werden, anstatt auf unabhängigem Denken zu basieren.
Wie man eine gute Strategie zur Vermeidung kognitiver Voreingenommenheit durchführt
Um die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen auf unsere Forschung abzuschwächen, wenden wir mehrere Strategien an. Eine davon ist die Verwendung einer breit gefächerten Stichprobe von Teilnehmern, um sicherzustellen, dass wir eine Reihe von Perspektiven und Erfahrungen erfassen. Wir verwenden außerdem randomisierte Fragen und Designs, um die Auswirkungen von Framing-Effekten zu minimieren. Außerdem setzen wir geschulte Moderatoren und sorgfältig konzipierte Fragen ein, um sicherzustellen, dass wir die Befragten nicht zu einer bestimmten Antwort verleiten.
Wir wissen auch, dass kognitive Verzerrungen nicht nur ein Problem für unsere Forschung sind, sondern auch für die Entscheidungsprozesse unserer Kunden. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um ihnen zu helfen, kognitive Verzerrungen in ihrem eigenen Denken zu erkennen und abzubauen. Wir bieten Schulungen und Workshops zur kognitiven Voreingenommenheit und wie sie die Entscheidungsfindung beeinflussen kann.
Letztendlich ist eine kognitive Verzerrung eine inhärente Herausforderung in der Marktforschung. Wenn wir uns jedoch seiner Auswirkungen bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um sie zu verringern, können wir sicherstellen, dass unsere Forschung die genauesten und wertvollsten Erkenntnisse für unsere Kunden liefert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine kognitive Voreingenommenheit eine natürliche menschliche Tendenz ist, die in der Marktforschung erhebliche Folgen haben kann. Indem sie die Arten der Voreingenommenheit verstehen und verschiedene Mitarbeiterstrategien einsetzen, um ihre Auswirkungen zu verhindern und zu mildern, können Marktforschungsunternehmen die Gültigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse sicherstellen.
Darüber hinaus kann eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden zur Sensibilisierung für kognitive Verzerrungen und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung dazu beitragen, dass sie fundiertere und objektivere Entscheidungen treffen. Mit diesen Maßnahmen kann die Marktforschung die genauesten und wertvollsten Erkenntnisse für Unternehmen liefern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn Sie die genauesten und wertvollsten Erkenntnisse für Ihr Unternehmen gewinnen möchten, ist es unerlässlich, kognitive Verzerrungen in Ihrer Forschung zu berücksichtigen. Werden Sie noch heute Mitglied bei QuestionPro und nutzen Sie unsere leistungsstarken Umfragetools und Ressourcen, um kognitive Verzerrungen in Ihrer Forschung zu verringern.
Unsere Plattform bietet eine breite Palette von Funktionen, die Ihnen helfen, unterschiedliche Stichproben zu erstellen, randomisierte Fragen zu verwenden und sorgfältig ausgearbeitete Fragen zu entwerfen, die verhindern, dass die Befragten zu einer bestimmten Antwort verleitet werden. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie sich auf den Weg zu einer zuverlässigeren Marktforschung.