
Konsekutive Probenahme: Definition
Eine konsekutive Stichprobe ist definiert als eine Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobe Technik, bei der die Stichproben nach dem Gutdünken des Forschers ausgewählt werden, ähnlich wie Zufallsstichprobe, nur mit einer leichten Abweichung. Hier wählt der Forscher eine Stichprobe oder eine Gruppe von Personen, führt über einen bestimmten Zeitraum Untersuchungen durch, sammelt die Ergebnisse und geht dann zu einer anderen Stichprobe über.
Diese Stichprobenverfahren gibt dem Forscher die Möglichkeit, mit mehreren Stichproben zu arbeiten, um seine Forschungsarbeit zu verfeinern und wichtige Forschungsergebnisse zu sammeln.
Bei den meisten Stichprobenverfahren in der Forschung muss ein Forscher die Studie abschließen, indem er zu dem Schluss kommt, dass das Experiment und die Datenanalyse entweder die Nullhypothese bestätigen oder sie widerlegen und die alternative Erklärung akzeptieren.
Eine Nullhypothese ist eine statistische Theorie, die besagt, dass kein signifikanter Unterschied zwischen den an der Forschung oder dem Experiment beteiligten Variablen besteht. In der Mathematik wird die ursprüngliche oder Standardaussage oft durch H0 dargestellt. Wenn die Nullhypothese akzeptiert wird, dann wird ein Forscher keine Änderungen an seinen Meinungen oder Handlungen vornehmen. Bei der Nullhypothese handelt es sich um indirekte oder implizite Daten.
Eine Alternativhypothese ist das Gegenteil der Nullhypothese. Bei dieser statistischen Hypothese besteht eine Beziehung zwischen den beiden Variablen, die in die Studie oder Forschung einbezogen sind. Eine alternative Erklärung wird akzeptiert, wenn eine Nullhypothese abgelehnt wird. Eine Alternativhypothese, die getestet wird, ist direkt und eindeutig. H1 bezeichnet eine alternative Theorie.
Bei konsekutiven Stichproben gibt es jedoch noch eine dritte Möglichkeit. Hier kann ein Forscher die Nullhypothese akzeptieren, wenn nicht die Nullhypothese, dann die Alternativhypothese. Wenn keine der beiden Hypothesen zutrifft, kann der Forscher einen anderen Pool von Stichproben auswählen und die Untersuchung oder das Experiment noch einmal durchführen, bevor er eine endgültige Forschungsentscheidung trifft.
LERNEN SIE ÜBER: Stichprobenerhebung
Beispiel für eine fortlaufende Probenahme
Hier ein leicht verständliches Beispiel für eine konsekutive Probenahme
- Eines der häufigsten Beispiele für eine fortlaufende Stichprobe ist, wenn Unternehmen/Marken Menschen in einem Einkaufszentrum oder in belebten Gegenden anhalten und ihnen Werbeprospekte für den Kauf eines Luxusautos in die Hand drücken.
- In diesem Beispiel sind die Menschen, die im Einkaufszentrum spazieren gehen, die Stichproben und wir betrachten sie als repräsentativ für eine Population.
- Nun gibt der Forscher diesen Personen eine Anzeige oder ein Werbeblatt in die Hand. Einige von ihnen erklären sich bereit, zurückzubleiben und die Fragen des Werbeleiters zu beantworten (wir können ihn/sie als Forscher betrachten).
- Die Antworten werden gesammelt und analysiert, aber es gibt kein schlüssiges Ergebnis, dass die Leute dieses Auto aufgrund der in der Broschüre beschriebenen Eigenschaften kaufen würden.
- Der Werbemanager stellt nun Fragen an eine andere Gruppe von Personen, die die Details des Fahrzeugs und seine Eigenschaften analysieren und ein starkes Interesse am Kauf des Luxuswagens zeigen. Diese Gruppe von Personen hat also schlüssige Ergebnisse für den Kauf des Fahrzeugs geliefert.
Diese Stichprobenmethode hat jedoch auch einen Nachteil. Sie können nicht davon ausgehen, dass die Stichprobe repräsentativ für die gesamte Bevölkerung ist. In diesem Beispiel waren nicht alle Personen, die diesen Prospekt mitgenommen haben, am Kauf des Autos interessiert.
Dies ist der Punkt, an dem Stichproben Verzerrung ins Spiel kommt. Um diese Verzerrung zu überwinden, sollten Sie konsekutive Stichproben in Verbindung mit Wahrscheinlichkeitsstichproben.
LERNEN SIE ÜBER: Probenahme-Rahmen
Vorteile der konsekutiven Probenahme
Hier sind die vier Vorteile der konsekutiven Probenahme
- Bei einer konsekutiven Stichprobentechnik hat der Forscher viele Möglichkeiten, wenn es um die Stichprobenumfang und Stichprobenplan. Der Stichprobenumfang kann von einigen wenigen bis zu einigen Hundert variieren, das ist die Bandbreite des Stichprobenumfangs, über die wir hier sprechen.
- Bei dieser EntnahmetechnikDer Stichprobenplan hängt vollständig von der Art der Forschung ab, die ein Forscher durchführt. Wenn ein Forscher mit einer Stichprobe keine schlüssigen Ergebnisse erzielen kann, kann er sich auf die zweite Stichprobe verlassen und so weiter, um schlüssige Ergebnisse zu erhalten.
- Bei der konsekutiven Stichprobe kann ein Forscher eine Feinabstimmung vornehmen. Da es sich um eine sich wiederholende Untersuchung handelt, können kleine Änderungen und Anpassungen gleich zu Beginn der Untersuchung vorgenommen werden, um eine Verzerrung der Untersuchung zu vermeiden.
- Der Forscher muss nur sehr wenig Aufwand betreiben, um die Untersuchung durchzuführen. Diese Technik ist nicht zeitaufwendig und erfordert keinen großen Personalbestand.