
Was sind Leitfragen?
Eine Leitfrage ist eine Art von Frage die die Befragten dazu bringen, auf eine bestimmte Art und Weise zu antworten, je nachdem, wie sie formuliert sind. Meistens enthalten diese Fragen bereits Informationen, die Ersteller der Umfrage bestätigen möchte, anstatt zu versuchen, eine wahre und unvoreingenommene Antwort auf diese Frage zu erhalten.
Voreingenommenheit kann sich auf die unerwartetste Weise einschleichen, und wenn diese Voreingenommenheit in Form von Leitfragen in einer Umfrage auftritt, wird der Zweck einer Umfrage verwässert, da die Antworten aufgrund der Leitfrage voreingenommen sein werden. Diese Antworten und gesammelten Daten führen nicht zu aufschlussreichen Forschungsberichte und Schlussfolgerungen.
LERNEN SIE MEHR: Testimonial Fragen
Schlecht konstruierte Umfrage-Fragen kann zu unerwünschten Antworten führen. Wenn ein Ersteller einer Umfrage sich der Verzerrungen bei der Formulierung der Fragen nicht bewusst ist, dann spiegeln sich diese Verzerrungen in einer schlechten Entscheidungsfindung auf der Grundlage von teilweise wahren Daten wider. Dies kann sich nachteilig auf eine Organisation oder ein Unternehmen auswirken, die diese Daten für Forschungs- und Geschäftszwecke verwenden.
LERNEN ÜBER: Diese oder jene Fragen
Merkmale von Leitfragen
Wie im vorangegangenen Abschnitt erwähnt, fordern Leitfragen die Umfrageteilnehmer durch die Verwendung bestimmter Begriffe und Phrasen dazu auf, auf eine bestimmte Weise zu antworten.
5 Hauptmerkmale, die Leitfragen definieren:
- Sie sind absichtlich so formuliert, dass die Befragten voreingenommen sind, damit die Antworten dem Plan der Umfrageersteller entsprechen.
- Die Fragen enthalten ein Element von Mutmaßungen und Annahmen.
- Suggestivfragen leben von den persönlichen Angaben des Befragten.
- Diese Fragen werden oft gestellt, um die Konsequenzen einer Situation zu verstehen.
- Sie neigen dazu, Feedback mit Nachdruck einzufordern.
LERNEN SIE ÜBER: Unbeantwortete Fragen
Arten von Suggestivfragen
Leitfragen verändern die Umfrageergebnisse aufgrund der ihnen innewohnenden Absicht und des Tons der Fragetypen. Sie können in mehrere Typen unterteilt werden –
- Fragen stellen, die auf einer Vermutung beruhen: Das Stellen von Fragen auf der Grundlage einer Vermutung. In Studentenumfragenkönnen auf Annahmen beruhende Fragen vorkommen: „Wie viel Spaß hatten Sie mit Ihren Lehrern während des Sporttages in der Schule?“ – Hier wird davon ausgegangen, dass sich alle Schüler während des Schulsporttages mit ihren Lehrern ausgetobt haben. Stattdessen könnte auch eine Frage wie die folgende gestellt werden: „Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen mit dem Sporttag.“
- Leitfragen, die auf miteinander verknüpften Aussagen basieren: Stellen Sie Fragen, die zwei eng miteinander verbundene Aussagen enthalten. Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit können eine Leitfrage in der Form enthalten: „Die meisten Mitarbeiter hassen es, mehr als 10 Stunden am Tag zu arbeiten…Was sagen Sie dazu?“ Hier wird die Work-Life-Balance mit weniger Arbeitsstunden verknüpft. Stattdessen wird die Frage „Würden Sie es vorziehen, weniger Stunden zu arbeiten, da Ihre derzeitige Work-Life-Balance ein Problem zu sein scheint?“ zu aussagekräftigeren Ergebnissen führen.
- Suggestivfragen, die auf einer direkten Implikation beruhen: Fragen, die die Befragten dazu bringen, über die Ergebnisse nachzudenken, die im Falle eines bestimmten Ereignisses eintreten würden. Zum Beispiel bei Umfragen zum Konferenz-Feedback: „Wenn Ihnen diese Konferenz gefallen hat, sollen wir eine weitere Konferenz in ähnlicher Form durchführen?“.
- Suggestivfragen, die auf Zwang beruhen: Fragen, die die Befragten zwingen, auf eine extrem eindringliche Weise zu antworten. Umfragen zur Kundenzufriedenheit können Leitfragen enthalten wie z.B.: „Ihre Erfahrung mit unserem Unternehmen war doch zufriedenstellend, oder?“.
- Leitende Fragen auf der Grundlage von Markierungen: Die obige Frage kann auch als eine andere Art von Leitfrage betrachtet werden: Tag-Frage. Diese Frage enthält einen Satz, um die Befragten zur Antwort aufzufordern und enthält meist negative Elemente wie „Haben Sie nicht“ oder „Ist nicht“. Ein weiteres Beispiel für eine Tag-Frage ist eine Umfrage zur Website-Bewertung, wie z. B.: „Unsere Website war benutzerfreundlich und reaktionsschnell, nicht wahr?“
LERNEN SIE ÜBER: Screening Frage
Was ist eine verzerrte Umfrage?
Eine voreingenommene Umfrage ist eine Umfrage, die zwangsläufig mit Fehlern behaftet ist:
- Umfrage-Design
- Leitende Fragen in einer Umfrage
Ein Ersteller einer Umfrage sollte stets eine Umfrage entwerfen und entwickeln, bei der die gestellten Fragen keinen Einfluss auf die Umfrageantworten haben sollten. Eine voreingenommene Umfrage kann zu einer höheren Abbrecherquote führen, da die Umfrageteilnehmer das Interesse an der Umfrage verlieren.
Eine gut formulierte Umfrage ermöglicht es den Befragten, wahrheitsgemäß zu antworten, ohne auf eine Seite gezogen zu werden oder offensichtliche Vorurteile zu haben. Einfacher ausgedrückt: Die Fragen sollten die Befragten nicht verwirren, welche Option sie wählen sollen.
Gute Beispiele für Suggestivfragen
Beispiel: Hat Ihnen unser ausgezeichnetes neues Angebot gefallen?
Die Verwendung von „ausgezeichnet“ in der obigen Frage kann zu Verzerrungen bei den Befragten führen. Eine neutralere Frage hätte lauten können:
Wie würden Sie unser neues Angebot bewerten?
- Ausgezeichnet
- Sehr gut
- Gut
- Durchschnitt
- Schlecht
Beispiel: Sie sind mit unseren Produkten zufrieden, nicht wahr?
Diese Frage stiftet ein gewisses Maß an Verwirrung und würde die Befragten schließlich zu einer extremen Antwortmöglichkeit verleiten. Eine gute Umfrageentwurf wird keine Frage enthalten, die die Befragten mit hoher Wahrscheinlichkeit verwirren wird.
Die richtige Frage, die Sie in diesem Zusammenhang stellen sollten, wäre: Wie zufrieden sind Sie mit unseren Produkten?
- Sehr befriedigt
- Einigermaßen zufrieden
- Weder befriedigt noch unzufrieden
- Eher unzufrieden
- Sehr unzufrieden
Beispiel: Essen Sie immer Fast Food?(Dichotomische Frage)
Im wahrsten Sinne des Wortes würde diese Frage dazu führen, dass die Befragten mit Nein antworten, selbst wenn sie ein paar Mal pro Woche Fast Food konsumieren.
Die richtige Frage, die Sie in diesem Zusammenhang stellen sollten, wäre: Wie häufig konsumieren Sie Fast Food?
- Sehr häufig
- Häufig
- Gelegentlich
- Selten
- Sehr Selten
- Niemals
Erfahren Sie mehr: Likert-Skala Beispiele
Wie vermeidet man Suggestivfragen?
- Halten Sie die Fragen klar und einfach, während Sie eine Umfrage erstellenVermeiden Sie es, den Befragten zu einer bestimmten Antwort zu verleiten, bieten Sie geeignete Antwortmöglichkeiten und „andere“ Optionen an, um sicherzustellen, dass die Umfrage leicht zu beantworten ist.
- Um Verzerrungen durch Leitfragen zu vermeiden, kann der Ersteller der Umfrage die Meinung einer Person einholen, die dem Thema der Umfrage fern steht. Es ist immer gut, eine Umfrage von einer zweiten Person durchsehen zu lassen, um eventuelle Verzerrungen zu beseitigen, bevor eine Umfrage veröffentlicht wird.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Fachjargon in den Fragen. Die Verwendung von technischen oder schwer verständlichen Begriffen kann zu Suggestivfragen führen. Wenn die Befragten die Frage nicht verstehen, wählen sie eine Antwortmöglichkeit, die sie am besten verstehen.
Letzte Überlegungen
Ein Umfrageersteller muss es vermeiden, Suggestivfragen zu stellen, um korrekte und wahrheitsgemäße Antworten zu erhalten. Um zu vermeiden Verzerrungen in einer UmfrageStellen Sie sicher, dass Sie alle Antwortmöglichkeiten deutlich angeben, damit die Befragten die für sie bestmöglichen Optionen auswählen können. Achten Sie darauf, die Option „Lieber nicht antworten“ anzugeben. Viele Menschen neigen dazu, eine Umfrage abzubrechen, wenn sie sich bei der Beantwortung einer bestimmten Frage unwohl fühlen.
Indem Sie die oben genannten Attribute einhalten, können Sie es vermeiden, Suggestivfragen zu stellen, und sich bewusst in der Kunst üben, die richtigen Fragen zu stellen, um ein effektives Forschungsdesign zu erstellen. Forschungsdesign für ihre Organisationen oder Unternehmen zu erstellen.
Erfahren Sie mehr: Hier erhalten Sie 300+ KOSTENLOSE Umfragevorlagen