
Ordinalskala Definition
Die Ordinalskala ist die 2. Ebene der Messung, die das Ranking und die Reihenfolge der Daten angibt, ohne den Grad der Variation zwischen ihnen zu bestimmen. Die Ordinalskala ist die zweite der vier Messskalen.
„Ordinal“ bedeutet „Ordnung“. Ordinale Daten sind quantitative Daten, die natürlich vorkommende Ordnungen haben und bei denen der Unterschied zwischen ihnen unbekannt ist. Sie können benannt, gruppiert und auch geordnet werden.
Zum Beispiel:
„Wie zufrieden sind Sie mit unseren Produkten?“
|
„Wie zufrieden sind Sie mit dem Kundenservice?“
|
Die Umfrageteilnehmer wählen zwischen diesen Zufriedenheitsoptionen, aber die Antwort auf die Frage „Wie viel?“ bleibt unbeantwortet. Das Verständnis der verschiedenen Skalen hilft Statistikern und Forschern, damit die Techniken der Datenanalyse entsprechend angewendet werden können.
LERNEN ÜBER: Ebene der Analyse
Eine Ordinalskala wird also als Vergleichsparameter verwendet, um zu verstehen, ob die Variablen größer oder kleiner als die anderen sind, indem sie sortiert werden. Die zentrale Tendenz der Ordinalskala ist der Median.
Die Likert-Skala ist ein Beispiel dafür, warum der Intervallunterschied zwischen ordinalen Variablen nicht geschlossen werden kann. Bei dieser Skala sind die Antwortmöglichkeiten in der Regel polar, wie z.B. „Völlig zufrieden“ bis „Völlig unzufrieden“.
Die Intensität des Unterschieds zwischen diesen Optionen kann nicht mit bestimmten Werten in Verbindung gebracht werden, da der Unterschiedswert zwischen völlig zufrieden und völlig unzufrieden viel größer sein wird als der Unterschied zwischen zufrieden und neutral. Wenn jemand Autos von Mercedes Benz liebt und gefragt wird: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Mercedes Benz Ihren Freunden und Ihrer Familie empfehlen?“, dann wird er Schwierigkeiten haben, zwischen Extrem wahrscheinlich und Wahrscheinlich zu wählen. Eine Ordinalskala wird also verwendet, wenn die Reihenfolge der Optionen abgeleitet werden soll und nicht, wenn auch die Intervalldifferenz ermittelt werden soll.
Ordinale Merkmale
- Neben der Identifizierung und Beschreibung der Größenordnung zeigt die Ordinalskala auch den relativen Rang der Variablen an.
- Die Eigenschaften des Intervalls sind nicht bekannt.
- Messung von nicht-numerischen Attributen wie Häufigkeit, Zufriedenheit, Glück usw.
- Zusätzlich zu den Informationen, die die Nominalskala liefert, identifiziert die Ordinalskala den Rang der Variablen.
- Mithilfe dieser Skala können die Erhebungsbeauftragten den Grad der Zustimmung der Befragten in Bezug auf die ermittelte Reihenfolge der Variablen analysieren.
Vorteile der Ordinalskala
- Der Hauptvorteil der Verwendung von Ordinalskalen ist die einfache Vergleichbarkeit der Variablen.
- Äußerst praktisch, um die Variablen zu gruppieren, nachdem Sie sie bestellt haben.
- Effektiv in Umfragen eingesetzt, Umfragen, und Fragebögen aufgrund der Einfachheit der Analyse und Kategorisierung. Die gesammelten Antworten lassen sich leicht vergleichen, um aussagekräftige Schlussfolgerungen über die Zielgruppe zu ziehen.
- Da die Werte auf einer linearen Bewertungsskala relativ angegeben werden, sind die Ergebnisse aussagekräftiger als die nominalen Daten.
Erfahren Sie mehr über: Intervallskala und Ratio-Skala
Ordinale Beispiele
- Rangliste der Gymnasiasten – 1, 3, 4, 10… N-te. Ein Schüler, der 99/100 Punkte erreicht, wäre der 1. Rang, ein anderer Schüler, der 92/100 Punkte erreicht, wäre der 3. und so weiter und so fort.
- Bewertungsumfragen in Restaurants – Wenn ein Kellner eine Papier- oder Online-Umfrage mit einer Frage erhält: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Restaurantbesuch?“ mit der Option 0-10, wobei 0 für extrem unzufrieden und 10 für extrem zufrieden steht.
- Likert-Skala – Die Likert-Skala ist eine Variante der Ordinalskala, die zur Berechnung der Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit verwendet wird.
- Verstehen des sozioökonomischen Hintergrunds der Zielgruppe Publikum – Reich, Mittelschicht, arm usw. fallen unter die Kategorie der ordinalen Daten.
- Die Häufigkeit des Auftretens – Fragen wie „Wie häufig müssen Sie das Telefon reparieren lassen?“
- Sehr oft
- Oft
- Nicht oft
- Ganz und gar nicht
- Bewertung des Grades der Zustimmung – Geben Sie an, inwieweit Sie mit den Unternehmensrichtlinien einverstanden sind:
- Völlig einverstanden
- Zustimmen
- Neutral
- Stimmen Sie nicht zu
- Völlig anderer Meinung
- Präferenzen verstehen: Wenn ein Vermarkter Umfragen durchführt Umfragen um herauszufinden, welche Laptop-Marke die Befragten nicht bevorzugen, können sie die Ordinalskala verwenden. Bewerten Sie von den fünf genannten Laptop-Marken die Reihenfolge, in der sie bevorzugt werden –
- HP
- Apfel
- Lenovo
- Dell
- Acer
LERNEN SIE MEHR: Durchschnittlicher Bestellwert