
Ein Unternehmen zu führen bedeutet, mit ständigen Veränderungen zurechtzukommen. Von neuen Gesetzen bis hin zu sich verändernden Kundenpräferenzen gibt es immer eine Menge zu bewältigen. Hier kommen Tools wie die PESTEL-Analyse ins Spiel, die Ihnen helfen, den Überblick über externe Faktoren zu behalten und Ihr Wachstum und Ihren Erfolg zu unterstützen.
Betrachten Sie es als einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, die äußeren Kräfte zu verstehen, die Ihr Geschäft beeinflussen.
Mit PESTEL können Sie potenzielle Herausforderungen erkennen und neue Wachstumschancen finden. Die PESTEL-Analyse kann bei der Bewertung der Merkmale und Veränderungen im Umfeld, die sich auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken können, behilflich sein, so dass die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden können.
Sind Sie daran interessiert, dieses Instrument zu nutzen? In diesem Blog erklären wir Ihnen die PESTEL-Analyse, die wichtigen Faktoren, die sie abdeckt, und wie Sie sie auf Ihr Unternehmen anwenden können!
Was ist eine PESTEL-Analyse?
Eine PESTEL-Analyse ist ein Instrument, mit dem Unternehmen die Faktoren entdecken und bewerten können, die das Unternehmen in der Gegenwart und in der Zukunft beeinflussen können.
PESTEL ist ein Akronym für Political, Economic, Social, Technological, Legal, and Environment. Diese Analyseeinheit bewertet diese vier externen Faktoren in Bezug auf die Unternehmenssituation und untersucht die sich daraus ergebenden Chancen und Bedrohungen.
Mit den Ergebnissen der PEST-Analyse ist es möglich, bei der Marktforschung, der Erstellung von Marketingstrategien, der Entwicklung von Produkten und bei der Entscheidungsfindung für das Unternehmen einen günstigen Blickwinkel einzunehmen.
An der PESTEL-Analyse beteiligte Faktoren
Wie wir bereits erwähnt haben, ist PESTEL die Abkürzung für Political, Economic, Social, Technological, Legal, and Environment. Jeder dieser Faktoren kann sich jederzeit auf Ihr Unternehmen auswirken. Daher ist es wichtig, Analysen durchzuführen, die Ihnen helfen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Im Folgenden erläutern wir jeden dieser Faktoren im Detail, um Sie bei der Durchführung einer gründlichen Analyse zu unterstützen.
Politische Faktoren
Staatliche Vorschriften und rechtliche Fragen beeinflussen die Fähigkeit eines Unternehmens, profitabel und erfolgreich zu sein. Die PEST-Analyse ist dafür verantwortlich, zu bewerten, wie dies geschehen kann.
Zu den zu berücksichtigenden Themen gehören Steuerrichtlinien, die Durchsetzung von Urheberrechten und geistigem Eigentum, politische Stabilität, Handelsbestimmungen, Sozial- und Umweltanalysepolitik, Arbeitsgesetze und Sicherheitsvorschriften.
Unternehmen sollten auch ihre lokale und föderale Machtstruktur berücksichtigen und erörtern, wie sich zu erwartende Machtveränderungen auf ihr Geschäft auswirken könnten.
Wirtschaftliche Faktoren
Er besteht darin, die externen wirtschaftlichen Probleme zu untersuchen, die den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen können. Dieser Faktor bewertet verschiedene Aspekte wie Zinssätze, die Veränderung der Inflation, Arbeitslosigkeit, das Bruttoinlandsprodukt und die Verfügbarkeit von Krediten.
Soziale Faktoren
Mit Hilfe des sozialen Faktors können Unternehmen das sozioökonomische Umfeld des Marktes bewerten, wodurch sie verstehen können, wie sich die Bedürfnisse der Verbraucher bilden und was sie zu einem Kauf motiviert.
Zu den Aspekten, die unter diesem Aspekt bewertet werden sollten, gehören Bevölkerungswachstumsraten, Altersverteilung, Einstellungen zur Arbeit und Arbeitsmarkttrends.
Technologische Faktoren
Technologie ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie sich negativ oder positiv auf sie auswirken kann. Mit der Einführung neuer Produkte, neuer Technologien und Dienstleistungen kann es für einen bestimmten Markt schwierig werden, sich anzupassen, daher ist es wichtig, sie aus allen Blickwinkeln zu bewerten.
Zu den spezifischen Themen, die analysiert werden sollen, gehören die Ausgaben der Regierung für die Technologieforschung, der Lebenszyklus der aktuellen Technologie, die Rolle des Internets und die Auswirkungen potenzieller Informationstechnologie.
Umwelt-Faktoren
Unternehmen müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt und ihre Nachhaltigkeitspraktiken bewerten, da die Verbraucher zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte legen. Zu den makroökologischen Faktoren gehören die Bewertung des CO2-Fußabdrucks, des Abfallmanagements und der Strategien zur Ressourcenschonung, die den Ruf der Marke und die Kundentreue beeinflussen können.
Rechtliche Faktoren
Unternehmen müssen über Änderungen der Arbeitsgesetze und -vorschriften informiert bleiben, einschließlich der Mindestlohngesetze, der Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz und der Arbeitnehmerrechte. Die Nichteinhaltung kann zu gesetzlichen Strafen führen und die Moral der Mitarbeiter beeinträchtigen.
Vorteile der PESTEL-Analyse
Die Durchführung einer PEST-Analyse hat mehrere Vorteile für das Unternehmen, denn sie ermöglicht es uns, mögliche Bedrohungen vorherzusehen. Auch wenn bestimmte Phänomene auftauchen, die nicht vorhersehbar sind, ist es klug, eine solide Grundlage für jeden Aspekt zu haben, der unseren Geschäftsplan bedroht. Falls Sie noch nicht ganz überzeugt sind, führen wir im Folgenden einige Vorteile auf, die sich aus der Umsetzung dieser Art von Analyse in Ihrem Unternehmen ergeben.
- Er hilft Ihnen, Handelschancen zu erkennen und warnt Sie vor bedeutenden Bedrohungen.
- Er zeigt den Richtungswechsel innerhalb der Organisation auf. Dies hilft Ihnen, Ihr Handeln so zu gestalten, dass Sie mit dem Wandel arbeiten und nicht gegen ihn.
- Vermeiden Sie Projekte, die aus Gründen, die Sie nicht kontrollieren können, wahrscheinlich scheitern werden.
- Es hilft Ihnen, Annahmen hinter sich zu lassen, wenn Sie einen neuen Markt betreten, und ermöglicht es Ihnen, einen objektiven Blick auf dieses neue Umfeld zu entwickeln.
- Es bietet einen Überblick über alle wichtigen externen Einflüsse auf das Unternehmen.
- Sie unterstützt eine entschlossene und gut informierte Entscheidungsfindung.
- Unterstützt Sie bei der Planung, beim Marketing, bei Initiativen für organisatorische Veränderungen, bei der Geschäfts- und Produktentwicklung, beim Projektmanagement und bei Forschungsarbeiten.
Schritte zur Durchführung einer PESTEL-Analyse
Jedes Unternehmen, das erfolgreich sein will, sollte eine PESTEL-Analyse durchführen. Diese Schritte werden Sie durch den Prozess führen.
1. Brainstorming
Machen Sie ein Brainstorming über die 4 PEST-Faktoren: Politische, wirtschaftliche, soziale und technologische. Sie können mit einer großen Gruppe von Personen beginnen oder sich in kleinere Einheiten aufteilen und dann ihre Beiträge austauschen, um einen Überblick zu erhalten.
Zu den Fragen, die während des Brainstormings für jedes Element der PEST-Analyse zu beantworten sind, gehören:
Politischer Faktor
- Welche Regierungsmaßnahmen oder politischen Gruppierungen könnten unserem Erfolg nützen oder schaden?
- Ist das politische Umfeld stabil oder wird es sich wahrscheinlich ändern?
- Wann finden in Ihrem Land die nächsten Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen statt? Wie könnte dies die Regierungs- oder Regionalpolitik verändern?
- Wer sind die wahrscheinlichsten Anwärter auf die Macht? Was halten Sie von der Handelspolitik und anderen Politiken, die die Organisation betreffen?
- Wie gut sind die Eigentumsrechte und die Rechtsstaatlichkeit entwickelt, und wie weit sind Korruption und organisiertes Verbrechen verbreitet? Wie werden sich diese Situationen wahrscheinlich ändern und wie wird sich das auf Sie auswirken?
- Könnte sich eine anstehende Gesetzgebung oder Steueränderung positiv oder negativ auf Ihr Unternehmen auswirken?
- Wie werden sich die Regulierung der Wirtschaft und die geplanten Änderungen auf Ihr Unternehmen auswirken? Und gibt es einen Trend zur Regulierung oder Deregulierung?
- Wie geht die Regierung mit Unternehmenspolitik, sozialer Verantwortung von Unternehmen, Umweltfragen und Kundenschutzgesetzen um? Welchen Einfluss hat dies und wird es sich wahrscheinlich ändern?
- Was ist der voraussichtliche Zeitplan für die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen?
- Gibt es noch andere politische Faktoren, die sich ändern könnten?
Wirtschaftsfaktor
- Welche wirtschaftlichen Faktoren werden uns in Zukunft beeinflussen?
- Wie wirkt sich die Entwicklung der Wirtschaft im Moment auf uns aus?
- Wie werden unsere Preise, Einkommen und Kosten durch die einzelnen Wirtschaftsfaktoren beeinflusst?
- Wie stabil ist die aktuelle Wirtschaft? Wächst sie, stagniert sie oder ist sie rückläufig?
- Sind die wichtigsten Wechselkurse stabil, oder schwanken sie stark?
- Steigt oder fällt das verfügbare Einkommen der Kunden? Wie wird sich dies in den kommenden Jahren voraussichtlich ändern?
- Wie hoch ist die Arbeitslosenquote? Wird es einfach sein, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden? Oder wird es teuer werden, qualifizierte Arbeitskräfte einzustellen?
- Haben Verbraucher und Unternehmen leichten Zugang zu Krediten? Wenn nicht, wie wird sich dies auf Ihr Unternehmen auswirken?
- Wie wirkt sich die Globalisierung auf das wirtschaftliche Umfeld aus?
- Gibt es noch andere wirtschaftliche Faktoren, die ich berücksichtigen sollte?
Sozialer Faktor
- Wie beeinflussen die Überzeugungen und Werte unserer Kunden ihre Kaufgewohnheiten?
- Wie spielen kulturelle Trends und menschliches Verhalten eine Rolle in unserem Geschäft?
- Wie sehen die Wachstumsrate und das Altersprofil der Bevölkerung aus? Wie wahrscheinlich ist es, dass sich dies ändert?
- Wird der Generationswechsel in der Einstellung Ihre Arbeit beeinflussen?
- Wie steht es um die Gesundheit, die Bildung und die soziale Mobilität in Ihrer Gesellschaft? Wie verändern sie sich und welche Auswirkungen hat dies?
- Welche Beschäftigungsmuster, Arbeitsmarkttrends und Einstellungen zur Arbeit können Sie beobachten? Sind sie für jede Altersgruppe unterschiedlich?
- Welche gesellschaftlichen Einstellungen und Tabus könnten das Geschäft beeinflussen? Gab es in letzter Zeit soziokulturelle Veränderungen, die sich darauf auswirken könnten?
- Wie wirken sich religiöse Überzeugungen und Lebensstilentscheidungen auf die Bevölkerung aus?
- Gibt es weitere soziokulturelle Faktoren, die Ihr Unternehmen verändern werden?
Technologischer Faktor
- Welche technologischen Fortschritte und Innovationen sind verfügbar oder in Arbeit?
- Wie wird sich diese Technologie auf unseren Betrieb auswirken?
- Gibt es eine neue Technologie, die Sie einsetzen?
- Zeichnen sich neue Technologien ab, die Ihre Arbeit oder Ihre Branche grundlegend verändern könnten?
- Haben Konkurrenten Zugang zu neuen Technologien, die ihre Produkte neu definieren könnten?
- Auf welche Bereiche konzentrieren sich die Regierungen und Bildungseinrichtungen bei ihrer Forschung? Gibt es etwas, was ich tun kann, um davon zu profitieren?
- Wie haben sich die Veränderungen in der Infrastruktur auf die Arbeitsmuster ausgewirkt (z. B. auf den Umfang der Fernarbeit)?
- Gibt es bereits bestehende Technologiezentren, mit denen Sie zusammenarbeiten oder von denen Sie lernen können?
- Gibt es noch andere technologische Faktoren, die ich berücksichtigen sollte?
2. Chancen identifizieren
Sobald Sie die Veränderungen im Geschäftsumfeld identifiziert haben, ist es an der Zeit, diese zu visualisieren und ein Brainstorming über die Möglichkeiten durchzuführen, die sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben könnten.
Dieser Schritt ermöglicht es den relevanten Personen, sich einzubringen und ihre Meinung zu äußern. Anschließend gruppieren Sie ähnliche Ideen und eliminieren Duplikate. So können Sie wichtige Schlussfolgerungen ziehen.
3. Identifizieren Sie die Bedrohungen
Es ist wichtig, dass Sie darüber nachdenken, wie sich diese Änderungen auf Ihr Unternehmen auswirken könnten. Wenn Sie dies früh genug erkennen, können Sie diese Probleme vermeiden oder ihre Auswirkungen minimieren.
Wenn zum Beispiel ein Kernbereich des Marktes demografisch schrumpft, könnten Sie dann andere Marktbereiche erschließen? Oder, wenn die Technologie ein wichtiges Produkt bedroht, können Sie diese Technologie nutzen und das Produkt verbessern?
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter jede Idee danach bewerten, welche Auswirkungen sie ihrer Meinung nach auf das Unternehmen haben wird. Diskutieren Sie die signifikanten Unterschiede in den Bewertungen und bitten Sie sie, ihre Argumente zu erläutern, und testen Sie die Ideen erneut, wenn sie ihre Meinung geändert haben.
Wenn alle Beteiligten über die verschiedenen Faktoren nachdenken, sind sie auf einer Linie und können die Herausforderungen, vor denen andere stehen, besser erkennen und verstehen.
4. Die Maßnahmen umsetzen
Legen Sie in Ihrem Geschäftsplan die Maßnahmen fest, die Sie ergreifen werden, um bedeutende Chancen zu nutzen, und ergreifen Sie geeignete Schritte, um bedeutende Risiken zu erkennen, sie zu bewältigen und zu beseitigen.
Wenn Sie signifikante Risiken identifiziert haben, ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um diese zu verwalten oder zu beseitigen.
Die PESTEL-Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen und Risiken, denen das Unternehmen jetzt und in Zukunft ausgesetzt ist. Teilen Sie die Ergebnisse mit den relevanten Stakeholdern und nutzen Sie den Bericht, um den Fortschritt zu überwachen.
Es ist notwendig, diesen Prozess regelmäßig zu wiederholen, um mit den Veränderungen im externen Umfeld Schritt zu halten und Strategien und Pläne auf dem neuesten Stand zu halten.
Tipps zur Durchführung einer PESTEL-Analyse
Nachdem Sie nun wissen, was die PEST-Analyse ist und wie Sie sie durchführen müssen, haben wir einige Tipps für Sie, die Ihnen helfen werden, diesen Prozess effektiv durchzuführen:
- Wählen Sie die Teilnehmer sorgfältig aus, um Expertenwissen und eine neue Kundenperspektive zu erhalten.
- Nutzen Sie die Technologie, um wichtige Menschen an verschiedenen Orten einzubinden und ihren Input nicht zu verlieren.
- Minimieren Sie das Gruppendenken, indem Sie ein individuelles Brainstorming durchführen und die Probleme kombinieren, um das Gesamtbild zu erhalten.
- Bieten Sie konkrete Ideen an, anstatt allgemeine Ideen.
- Verwenden Sie wenn möglich quantitative Daten, um sich auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren.
- Nehmen Sie sich in der Sitzung ausreichend Zeit, um die Ideen zu sortieren und zu priorisieren.
- Kommuniziert die Ergebnisse an die Beteiligten und aktualisiert regelmäßig den Analyseprozess.
Fazit
Die PESTEL-Analyse ist ideal für alle Organisationen, die aktuelle und zukünftige Märkte verstehen und messen möchten. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Herangehensweise einer Organisation an jeden Faktor der PESTEL-Analyse von dem Sektor abhängt, auf den sie sich konzentriert.
Mit einer PESTEL-Analyse können Unternehmen die Risiken sichtbar machen und das Beste aus den Geschäftsmöglichkeiten auf dem Markt machen. Wenn Sie die besten Methoden und Werkzeuge für die Entscheidungsfindung kennenlernen möchten, laden wir Sie ein, alles zu erfahren, was Sie brauchen, um die besten Chancen für Ihren Geschäftserfolg zu erkennen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die PESTEL-Analyse hilft Unternehmen, externe Faktoren zu identifizieren und zu verstehen, die sich auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken können. Durch die Untersuchung politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, ökologischer und rechtlicher Faktoren können Unternehmen fundierte strategische Entscheidungen treffen und Herausforderungen besser meistern.
Um eine PESTEL-Analyse durchzuführen, sammeln Sie Informationen über jeden der sechs Faktoren, analysieren, wie sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken, setzen Prioritäten bei den wichtigsten Faktoren und entwickeln Strategien auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Analyse regelmäßig, um mit den Veränderungen im externen Umfeld Schritt zu halten.
Eine PESTEL-Analyse sollte regelmäßig überprüft werden – idealerweise jährlich oder immer dann, wenn es signifikante Veränderungen im Geschäftsumfeld gibt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Strategien relevant bleiben und auf neue Herausforderungen und Chancen reagieren.
Obwohl sowohl die PESTEL- als auch die SWOT-Analyse strategische Instrumente sind, konzentrieren sie sich auf unterschiedliche Aspekte. PESTEL analysiert die externen Faktoren, die sich auf das Unternehmen auswirken, während SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) die internen Stärken und Schwächen sowie die externen Chancen und Bedrohungen untersucht.
Eine Einschränkung besteht darin, dass die PESTEL-Analyse zeitaufwändig sein kann und möglicherweise den Zugang zu umfangreichen Daten erfordert. Außerdem berücksichtigt sie nicht alle möglichen Faktoren, die sich auf ein Unternehmen auswirken. Daher sollte sie in Verbindung mit anderen Analysetools verwendet werden, um einen umfassenden Überblick zu erhalten.