
Jedes Unternehmen ist mit Risiken konfrontiert, und es liegt in seiner Verantwortung, diese zu identifizieren und zu verwalten. Die Risikoanalyse ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses, denn sie ermöglicht es Ihnen, einzuschätzen, was passieren könnte, wie wahrscheinlich es ist und wie Sie es effektiv verwalten können.
Diese Analyse zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu identifizieren und dann die Wahrscheinlichkeit, die Auswirkungen und den Schweregrad dieser Risiken zu bestimmen. Die gesammelten Informationen können dann dazu verwendet werden, einen Plan zur Abschwächung dieser Risiken zu entwickeln.
In diesem Artikel gehen wir auf die Risikoanalyse sowie auf die Arten und Methoden ein. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie sie durchführen können.
Was ist eine Risikoanalyse?
Die Risikoanalyse ist ein Mittel, um Probleme zu finden und zu bewältigen, die wichtige Geschäftsprojekte oder Initiativen beeinträchtigen könnten. Sie kann jedoch auch auf nicht-geschäftliche Projekte wie die Planung von Veranstaltungen oder sogar den Kauf eines Hauses angewendet werden!
Um eine Bedrohungsanalyse durchzuführen, müssen Sie zunächst die potenziellen Bedrohungen, denen Sie ausgesetzt sind, identifizieren, dann deren wahrscheinliche Folgen im Falle ihres Eintretens abschätzen und schließlich die Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieser Bedrohungen einschätzen.
Das kann schwierig sein, denn Sie müssen sich auf detaillierte Informationen wie Projektpläne, Finanzdaten, Sicherheitsprotokolle, Marketingprognosen und andere einschlägige Daten stützen. Es ist jedoch ein wichtiges Planungsinstrument, mit dem Sie Zeit und Geld sparen und Ihren Ruf verbessern können.
LERNEN SIE ÜBER: Datenanalyse-Projekte
Die Bedeutung der Risikoanalyse
Sie ist wichtig, weil sie Unternehmen hilft, Entscheidungen zu treffen. Hier erfahren wir, wie wichtig diese Analyse ist.
- Minimiert potenzielle Verluste
Es hilft Einzelpersonen und Organisationen dabei, potenzielle Bedrohungen und Risiken zu erkennen und geeignete Schritte zu unternehmen, um deren Auswirkungen zu verringern. Es hilft, Verluste zu verhindern oder zu reduzieren, die entstehen könnten, wenn diese Risiken nicht erkannt und reduziert werden.
- Bessere Entscheidungsfindung
Es hilft Menschen und Organisationen zu entscheiden, ob sie eine bestimmte Maßnahme ergreifen sollen oder nicht, indem es mögliche Risiken identifiziert und deren Ausmaß ermittelt. Es kann Menschen helfen, Fehler zu vermeiden, die viel Geld kosten, und insgesamt bessere Entscheidungen zu treffen.
- Verbessert die Geschäftskontinuität
Die Identifizierung und Abschwächung von Risiken kann Unternehmen helfen, unerwartete Ereignisse und Katastrophen zu überleben. Es hilft, wichtige Dienstleistungen und Produkte für Kunden verfügbar zu halten und gleichzeitig Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs zu minimieren.
Arten der Risikoanalyse
Sie deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Dementsprechend gibt es zahlreiche Ansätze für Risikoanalysen. Im Folgenden werden wir einige wichtige Arten der Bedrohungsanalyse erörtern:
- Qualitative Risikoanalyse
Bei dieser Art von Analyse geht es darum, mögliche Risiken zu ermitteln und auf der Grundlage persönlicher Meinungen und qualitativer Daten zu beurteilen, wie wahrscheinlich sie eintreten und wie schlimm sie sein könnten. Es werden keine quantitativen Messungen oder statistischen Analysen durchgeführt.
- Quantitative Risikoanalyse
Bei dieser Art von Analyse werden Mathematik und Statistik eingesetzt, um herauszufinden, wie wahrscheinlich ein Risiko ist und wie schlimm es sein könnte, wenn es eintritt. In der Regel werden große Datenmengen gesammelt und analysiert, um genauere Vorhersagen über die Möglichkeit und die Auswirkungen verschiedener Arten von Risiken treffen zu können.
- Analyse der Bedrohung
Bei dieser Art von Analyse geht es um die Ermittlung und Bewertung potenzieller Bedrohungen wie Cyberangriffe, Terrorismus und Diebstahl. Sie unterstützt Organisationen bei der Entwicklung von Strategien zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken für ihre Vermögenswerte.
- Analyse der Grundursache
Eine Ursachenanalyse ist eine Art der Risikoanalyse, die dazu dient, die Ursachen von Problemen oder Fragen zu ermitteln. Diese Technik wird häufig in der Fertigung und Qualitätskontrolle eingesetzt. Sie hilft Unternehmen auch dabei, die Ursachen von Problemen zu ermitteln und zu korrigieren, um zu verhindern, dass sie erneut auftreten.
- Analyse der Bedürfnisbeurteilung
Eine Bedarfsanalyse ist ein schrittweiser Weg, um den Bedarf einer Person oder Gruppe zu ermitteln. Diese Art von Analyse wird verwendet, um Lücken in der Versorgung und Unterstützung zu ermitteln. Umfragen, Interviews und Fokusgruppen können zur Bedarfsermittlung eingesetzt werden.
Wann ist es zu verwenden?
Sie können die Risikoanalyse bei allen Projekten und allen anderen Geschäftsvorgängen einsetzen, zum Beispiel:
- Verringerung der Projektrisiken.
- Entscheidung, ob ein Projekt fortgesetzt werden soll oder nicht.
- Risiken am Arbeitsplatz angehen und die Sicherheit verbessern
- Bei technischem Versagen oder Geräteausfall, Diebstahl oder Krankheit der Mitarbeiter
- Bei der Vorbereitung auf Umweltveränderungen wie neue Marktkonkurrenten oder Änderungen der staatlichen Vorschriften.
Die wichtigsten Schritte des Risikoanalyseprozesses
Die Risikoanalyse in einem Projekt kann positive und negative Auswirkungen haben. Solche Auswirkungen können sowohl materielle als auch immaterielle Folgen für die Organisation haben.
Hier gehen wir einige Schritte durch, die Sie bei dieser Analyse beachten sollten:
- Identifizierung des Risikos
Der erste Schritt besteht darin, das Risiko zu identifizieren. Die Teammitglieder müssen alle Inputs, die in den Projekten verwendet werden, sammeln und das Ergebnis der Projekte sowie die Anzahl der Wege, wie z.B. das Risiko, das mit dem Prozess verbunden ist, erkennen.
- Die Analyse des Risikos
Nachdem Sie ein Risiko identifiziert haben, ist es wichtig zu verstehen und zu bewerten, wie groß es ist, welche Art von Risiko am wahrscheinlichsten eintritt und wie sehr es dem Unternehmen schaden könnte.
- Bewertung des Risikos
Diese Art von Analyse hilft Ihnen bei der Einschätzung des Risikopotenzials. Wenn Sie also entscheiden, ob Sie ein kalkuliertes Risiko eingehen oder nicht, wird das Team die kalkulierten Risiken in eine Rangfolge bringen.
- Behandeln Sie das Risiko
In diesem Schritt entscheidet das Team, ob es an dem Projekt weiterarbeiten möchte oder nicht. Wenn ja, wird das Projekt akzeptiert und es wird versucht, das Problem zu lösen, indem alle notwendigen Änderungen am Projekt vorgenommen werden.
- Überprüfen Sie das Risiko
Da das Risiko jederzeit eintreten kann, ist es wichtig, es im Auge zu behalten und von Zeit zu Zeit zu bewerten, damit in Zukunft nichts schief geht.
Methoden der Risikoanalyse
Sie können bei der Risikoanalyse verschiedene Techniken anwenden. Hier sind einige Methoden zur Risikoanalyse:
- Fliege Bewertung
Diese qualitative Risikoanalysemethode hilft dabei, Projektrisiken zu ermitteln, woher sie kommen und wie sie sich auf das Projekt auswirken werden. Bevor Sie sich Gedanken darüber machen, woher die Risiken kommen, was sie bedeuten könnten und wie man mit ihnen umgeht, müssen Projektmanager zunächst die Risiken identifizieren, die das Projekt beeinträchtigen könnten. Es ist eine flexible Methode, die in jedem Bereich eingesetzt werden kann.
- Risikoanalyse-Matrix
Die Risikoanalyse-Matrix ordnet die Risiken nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrem Ausmaß ein. Sie ist eine Möglichkeit, Risiken auf eine qualitative Art zu betrachten. Ihr Ziel ist es, Managern bei der Klassifizierung von Risiken zu helfen und einen Plan zur Verringerung der Auswirkungen oder der Wahrscheinlichkeit von Bedrohungen zu erstellen.
- Sensitivitätsanalyse
Die Sensitivitätsanalyse misst, wie sich die Unsicherheit einer oder mehrerer Eingabevariablen auf die Ausgabevariablen auswirkt. Diese Analyse hilft dem Modell, bessere Vorhersagen zu treffen. Sie ist eine Methode der quantitativen Bedrohungsanalyse.
- SWIFT-Auswertung
SWIFT steht für Structured What-If-Technique. Dabei handelt es sich um eine Art Risikoanalyse, bei der nach möglichen Risiken im Zusammenhang mit Änderungen am Projektplan gesucht wird. Um alle Risiken zu finden, müssen die Teammitglieder so viele „Was-wäre-wenn“-Szenarien wie möglich entwerfen.
- Risikoregister
Ein Risikoregister ist ein wichtiges Instrument des Projektmanagements. Es ist Teil der Risikomanagementstrategie, die aufzeigt, wer für die Risiken verantwortlich ist, wie sie reduziert werden können und welche Ressourcen benötigt werden. In diesem Projektdokument sind alle wichtigen Details und Risiken aufgeführt, die während der Ausführungsphase auftreten können.
Wie man Risiken managt
Sobald Sie den Wert Ihrer Risiken ermittelt haben, können Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie diese verwalten können. Im Folgenden werden wir einige wichtige Punkte zum Risikomanagement erläutern:
- Vermeiden Sie das Risiko
In einigen Fällen ziehen Sie es vielleicht vor, das Risiko ganz zu vermeiden. Dazu könnte gehören, dass Sie sich nicht an einem Geschäftsvorhaben beteiligen, ein Projekt ablehnen oder risikoreiche Aktivitäten vermeiden. Dies ist eine gute Wahl, wenn das Eingehen des Risikos für Ihr Unternehmen nicht von Vorteil ist oder wenn die Kosten für die Bewältigung der Folgen nicht kosteneffizient sind.
- Das Risiko teilen
Sie können das Risiko und den möglichen Gewinn auch mit anderen Personen, Gruppen, Unternehmen oder Dritten teilen.
Wenn Sie beispielsweise Ihr Bürogebäude und Ihr Inventar bei einer Versicherungsgesellschaft versichern oder wenn Sie mit einer anderen Organisation an einer gemeinsamen Produktentwicklungsinitiative zusammenarbeiten, teilen Sie das Risiko.
- Das Risiko akzeptieren
Das Risiko zu akzeptieren ist Ihre letzte Option. Wenn Sie nichts tun können, um das Risiko zu verhindern oder zu mindern, wenn der potenzielle Verlust geringer ist als die Kosten einer Versicherung gegen das Risiko oder wenn der potenzielle Gewinn es wert ist, das Risiko zu akzeptieren, ist dies in der Regel die beste Option.
So können Sie beispielsweise bereit sein, das Risiko eines verspäteten Projektstarts in Kauf zu nehmen, wenn die potenziellen Umsätze Ihre Kosten decken.
- Kontrolle des Risikos
Wenn Sie sich entschließen, das Risiko einzugehen, können Sie einige Dinge tun, um die Auswirkungen zu verringern.
Experimente in der Wirtschaft können Ihnen helfen, Risiken zu verringern. Dabei werden risikoreiche Aktivitäten in kleinem Maßstab und auf kontrollierte Weise eingeführt. Bevor Sie die Aktivität in größerem Umfang einführen, können Sie mit Hilfe von Experimenten beobachten, wo Probleme auftreten, und Möglichkeiten zur Einführung von Präventiv- und Aufdeckungsmaßnahmen finden.
Wie QuestionPro bei der Risikoanalyse hilft
QuestionPro ist eine komplette Umfrage-Softwareplattform, mit der Sie Daten und Erkenntnisse für die Risikoanalyse sammeln können. QuestionPro kann auf die folgenden Arten helfen:
- Umfragen
Mit QuestionPro können Sie benutzerdefinierte Umfragen erstellen, um Feedback von Beteiligten, Teammitgliedern und Kunden einzuholen. Diese Umfragen können so gestaltet werden, dass sie Informationen über bestimmte Risiken oder Risikofaktoren erfassen. Diese Informationen können für die Risikoanalyse und für datengestützte Entscheidungen verwendet werden.
- Verwendung fortschrittlicher Analysen zur Datenauswertung
Erweiterte Analysetools wie Stimmungsanalyse, Regressionsanalyse und Conjoint-Analyse sind über QuestionPro verfügbar. Datenanalyse und Datenanalyse sind eng miteinander verbundene Prozesse, bei denen es darum geht, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Tools können Ihnen dabei helfen, Muster und Beziehungen in Daten zu erkennen und potenzielle Risiken zu verstehen.
- Zusammenarbeit mit Interessengruppen
Die Kollaborationstools in QuestionPro ermöglichen es Ihnen, mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten, um Risiken zu identifizieren und zu bewerten sowie Strategien für das Risikomanagement zu entwickeln und umzusetzen.
- Automatisierung des Risikoanalyseprozesses
QuestionPro enthält Funktionen wie Verzweigungslogik, Antwortvalidierung und automatische Benachrichtigungen, mit denen Sie den Analyseprozess automatisieren und die Datenerfassung und -analyse rationalisieren können.
QuestionPro kann Sie bei der Durchführung einer umfassenderen Risikoanalyse unterstützen, indem es Tools zur Datenerfassung, Analyse, Zusammenarbeit und Automatisierung bereitstellt. Setzen Sie sich gleich mit QuestionPro in Verbindung, um den besten Wert für Ihren Analyseprozess zu erhalten!