![](https://www.questionpro.com/blog/wp-content/uploads/2024/02/research-management-system.jpg)
Die Forschung ist das Rückgrat von Fortschritt, Innovation und Entdeckung. Ob Sie nun ein erfahrener Forscher sind oder gerade erst mit der akademischen Forschung beginnen, die Verwaltung der verschiedenen Aspekte Ihrer Forschungsprojekte kann überwältigend sein. Hier kommt ein Forschungsmanagementsystem (RMS) zum Einsatz.
In diesem Blog erfahren Sie, was Research Management Software ist und warum die Integration dieser Software in Ihren Arbeitsablauf einen großen Unterschied machen kann.
Was ist ein Forschungsmanagementsystem?
Ein Forschungsmanagementsystem (RMS) ist ein Softwaretool oder eine Plattform, die Forscher, Institutionen und Organisationen bei der Verwaltung verschiedener Aspekte des Forschungsprozesses unterstützt.
Es bietet einen zentralisierten und organisierten Ansatz für die Bearbeitung zahlreicher Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und Überwachung von Forschungsaktivitäten. Das System umfasst in der Regel Funktionen wie:
- Verwaltung von Vorschlägen und Zuschüssen
- Projektorganisation
- Überwachung der Einhaltung
- Finanzielle Verwaltung
- Mehrere Tools für die Zusammenarbeit
- Dokumentenspeicherung, und
- Berichtsfunktionen.
Im Wesentlichen hilft ein RMS bei der Rationalisierung und Optimierung des Arbeitsablaufs von Forschungsprojekten. Außerdem erleichtert es Forschern und Administratoren die Koordinierung und Verwaltung der verschiedenen Aspekte ihrer Arbeit.
Hauptmerkmale eines Research Management Systems?
Die Merkmale und Funktionalitäten eines Forschungsmanagementsystems können variieren, umfassen aber in der Regel Folgendes:
- Projektplanung und -initiierung: Research Management Software hilft Forschern bei der Planung und Initiierung ihrer Projekte, indem sie Tools für die Einreichung von Projektvorschlägen, die Budgetierung und die Ressourcenzuweisung bereitstellt.
- Kollaboration und Kommunikation: Diese Systeme enthalten häufig Funktionen für die Zusammenarbeit, um die Kommunikation und Kooperation zwischen Forschern, Teams und Beteiligten zu erleichtern. Dies kann die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, Nachrichten und Räumen für die Zusammenarbeit umfassen.
- Verwaltung von Zuschüssen und Fördermitteln: Viele Forschungsmanagementsysteme helfen bei der Verwaltung von Zuschüssen und Fördermitteln, indem sie Antragsverfahren verfolgen, Finanzierungsquellen überwachen und finanzielle Aspekte von Forschungsprojekten verwalten.
- Datenverwaltung: Software für das Forschungsmanagement bietet häufig Tools zum Organisieren, Speichern und Verwalten von Daten, die bei zahlreichen Forschungsarbeiten entstehen. Dies kann Lösungen für die Datenspeicherung, Optionen für die gemeinsame Nutzung von Daten und Funktionen für die Datensicherheit umfassen.
- Verfolgung von Aufgaben und Terminen: RMS hilft Forschern und Projektmanagern, den Überblick über Aufgaben, Fristen und Meilensteine im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt zu behalten und fördert so den rechtzeitigen Fortschritt.
- Berichterstattung und Analyse: Diese Systeme bieten in der Regel Berichts- und Analysefunktionen, um Einblicke in den Fortschritt, die Auswirkungen und die Geschäftsergebnisse von Forschungsprojekten zu erhalten. Dies kann sowohl für interne Auswertungen als auch für die externe Berichterstattung von Nutzen sein.
- Integration: Viele Research Management Software kann mit anderen institutionellen Investoren oder Systemen wie Finanz-, Personal- oder akademischen Systemen integriert werden, um Verwaltungsprozesse zu rationalisieren.
Die Erstellung einer Liste dieser Aspekte kann hilfreich sein, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu bestimmen, welche Funktionen Ihre Projektmanagement-Software haben sollte.
Warum sollten Sie ein Research Management System benötigen?
Im Folgenden werden wir die entscheidenden Gründe erörtern, warum die Integration eines RSM für die Aufrechterhaltung eines nahtlosen und effizienten Forschungsworkflows innerhalb des gesamten Forschungsökosystems unerlässlich ist.
Software für das Forschungsmanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Investitionsforschungsprozesses. Sie stellt sicher, dass jeder Teil der Forschung, von der Antrags- und Fördermittelverwaltung bis hin zur Zusammenarbeit und Einhaltung von Vorschriften, reibungslos funktioniert.
01. Steigerung der Effizienz der Forschung
Ein Forschungsmanagementsystem verbessert jeden Aspekt des Forschungsprozesses, von der Bearbeitung von Anträgen und Zuschüssen bis hin zur Gewährleistung einer reibungslosen Zusammenarbeit und der Einhaltung von Vorschriften. Mit einer Software für das Forschungsmanagement können Sie:
- Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben
- Optimieren Sie die Datenerfassung und -analyse
- Reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand
02. Vereinfachte Verwaltung von Vorschlägen und Zuschüssen mit dem Research Management System
Ein RMS vereinfacht die Erstellung, Einreichung und Verfolgung von Forschungsvorschlägen und Förderanträgen. Indem es alles organisiert, spart es Ihnen Zeit und Mühe und erhöht Ihre Chancen auf eine Finanzierung.
Es vereinfacht auf diese Weise die Verwaltung von Vorschlägen und Zuschüssen:
- Zentralisierte Angebotsverfolgung
- Automatische Erinnerungen an Fristen
- Vorlagen für die Erstellung von Vorschlägen
03. Effiziente Projektverwaltung mit Research Management Software
Die Verwaltung eines Forschungsprojekts umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, Zeitplänen und Mitwirkenden. Ein RMS bietet eine zentrale Software für das Forschungsmanagement zur Planung, Organisation und Verwaltung von Projekten, die die Zuweisung von Aufgaben, die Verfolgung von Zeitplänen und die Verwaltung von Ressourcen erleichtert.
Eine Software für das Forschungsmanagement kann Ihnen bei der effizienten Projektverwaltung helfen:
- Gantt-Diagramme für die Verfolgung des Zeitplans
- Aufgabenzuweisung und Fortschrittsverfolgung
- Ressourcenzuweisung und Verwaltung
04. Sicherstellung von Compliance und Ethik
Ethische Erwägungen und die Einhaltung von Vorschriften sind in der Forschung von entscheidender Bedeutung. Ein RMS hilft Ihnen bei der Verwaltung von Genehmigungen, Protokollen für menschliche Probanden und anderen regulatorischen Aspekten und stellt sicher, dass Ihre Forschung ethischen Standards und Vorschriften entspricht.
05. Finanzielle Transparenz und Rechenschaftspflicht
Die Verfolgung von Budgets, Ausgaben und Finanztransaktionen ist für das Forschungsmanagement entscheidend. Ein Forschungsmanagementsystem bietet Ihnen finanzielle Forschungstools, die Ihnen Transparenz und Kontrolle über die Ausgaben geben und so die Überwachung und Verwaltung Ihres Budgets erleichtern. Die Tools können Ihnen dabei helfen:
- Budgetverfolgung und -prognose
- Spesenberichte und Genehmigungsworkflows
- Finanzielle Prüfpfade
06. Verstärkte Zusammenarbeit und Kommunikation
Zusammenarbeit ist in der Forschung der Schlüssel, und ein RMS verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit. Funktionen wie projektspezifische Foren, Nachrichtensysteme und die gemeinsame Nutzung von Dokumenten ermöglichen Ihnen den einfachen Austausch von Forschungsunterlagen, Informationen, Ressourcen und Updates.
Eine Software für das Forschungsmanagement kann Ihnen helfen, die Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen zu verbessern:
- Integrierte Messaging- und Chat-Tools
- Gemeinsame Dokumentenablagen
- Kollaborative Arbeitsbereiche
07. Verwaltung von Dokumenten und Daten
Die Organisation von Forschungsdokumenten, Datensätzen und anderen Materialien kann eine Herausforderung sein. Ein RMS bietet eine strukturierte Plattform für die Verwaltung von Dokumenten und Daten und sorgt dafür, dass alles organisiert und leicht zugänglich ist.
Ein Forschungsmanagementsystem kann dies leisten:
- Sicherer Speicher für Forschungsdaten
- Versionskontrolle für Dokumente
- Einfaches Abrufen von archivierten Materialien
Wie funktioniert ein modernes Forschungsmanagementsystem?
Modern Research Management System bietet Forschern und Verwaltern eine umfassende Softwarelösung, mit der sich verschiedene Verwaltungs- und Managementsysteme für die Forschung optimieren lassen. Hier erfahren Sie, wie das System im Allgemeinen für Sie arbeitet:
- Verwaltung von Anträgen und Zuschüssen: Erstellen und reichen Sie Forschungsanträge mit dem System ein, das über Vorlagen, Anleitungen und automatische Prüfungen verfügt, um die Anforderungen von institutionellen Investoren und Förderorganisationen zu erfüllen. Verwalten Sie den gesamten Antrags- und Genehmigungsprozess für Fördermittel effizient.
- Finanzierung und Budgetierung: Nutzen Sie RMS, um Forschungsbudgets zu verwalten, Finanzierungsquellen zu verfolgen und die Einhaltung von Finanzvorschriften sicherzustellen. Greifen Sie auf Tools für die Budgetplanung, Finanzprognosen und die Überwachung von Projektausgaben zu.
- Kommunikation: Arbeiten Sie mit anderen Forschern über das System zusammen, teilen Sie Dokumente, arbeiten Sie an Projekten und kommunizieren Sie effektiv. Nutzen Sie Funktionen wie Diskussionsforen, Messaging und Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit.
- Verwaltung von Dokumenten und Daten: Zentralisieren Sie die Speicherung all Ihrer forschungsbezogenen Dokumente, Daten und digitalen Assets. Sorgen Sie für Versionskontrolle, Sicherheit und Zugriffskontrollen, um sensible Informationen zu schützen.
- Berichte und Analysen: Erstellen Sie Berichte über verschiedene Aspekte Ihrer Forschungsaktivitäten, Finanzierung und Compliance. Greifen Sie auf Analysen zu, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen Ihrer Forschungsbemühungen zu bewerten.
- Integration mit externen Systemen: Integrieren Sie das RMS mit anderen institutionellen Systemen, wie Finanz-, Personal- und akademischen Datenbanken, um den Informationsfluss zu optimieren und Datensilos zu vermeiden.
- Schulung und berufliche Entwicklung: Nutzen Sie die Schulungsmodule und -ressourcen des Systems, um sich über die Einhaltung von Vorschriften, bewährte Praktiken und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten.
- Prüfpfade und Rechenschaftspflicht: Profitieren Sie von Prüfpfaden, die Änderungen, Genehmigungen und Aktionen innerhalb des Systems verfolgen. Verbessern Sie die Rechenschaftspflicht und Transparenz in Ihrem Forschungsteam.
Das moderne Research Management System zielt darauf ab, Ihre Effizienz, Zusammenarbeit und Compliance während des gesamten Forschungslebenszyklus zu verbessern und so den Erfolg Ihrer Forschungsbemühungen innerhalb Ihrer Organisation zu unterstützen. Sie können das System an Ihre speziellen Bedürfnisse und Anforderungen anpassen, um eine nahtlose Forschungserfahrung zu ermöglichen.
Top 7 Forschungsmanagement-Software für Ihr Unternehmen
Um im Jahr 2024 der Konkurrenz voraus zu sein, müssen Sie die richtige Software für das Forschungsmanagement wählen, die für Ihre Bedürfnisse entwickelt wurde. Hier stellen wir Ihnen die sieben besten Optionen für Ihr Unternehmen vor.
1. QuestionPro InsightsHub: Die beste Software für das Forschungsmanagement
QuestionPro InsightsHub ist eine Forschungsmanagement-Software und ein spezielles Repository für alle Ihre Forschungsdaten, Forschungsmethoden und Projektlebenszyklen. Es beseitigt das Problem der isolierten Forschung, indem es eine durchsuchbare Datenbank bereitstellt, in der alle Erkenntnisse gespeichert werden. Mit InsightsHub geht das Wissen nicht verloren, wenn Teammitglieder das Unternehmen verlassen, so dass die Kontinuität der Forschungsbemühungen gewährleistet ist. InsightsHub funktioniert wie ein CRM für Erkenntnisse und erleichtert den Austausch von Erkenntnissen innerhalb des Unternehmens.
Wie es funktioniert: QuestionPro InsightsHub fungiert als zentrales Repository für Insights-Daten, Forschungsmethoden und Projektlebenszyklen. Es ermöglicht Benutzern, Erkenntnisse zu speichern, zu organisieren und zu suchen und so die Kontinuität des Wissens innerhalb des Unternehmens zu gewährleisten. Es ist auch eine Software für das Forschungs- und Referenzmanagement, die perfekt für die Verwaltung von Teams und die Organisation Ihrer Arbeitsabläufe geeignet ist.
Beste Eigenschaften:
- Zentralisiertes Insights Repository
- Durchsuchbare Datenbank
- Kontinuitätssicherung
- Kollaborative Plattform
- Anpassbare Arbeitsabläufe
- Projektmanagement-Tools
- Projektübergreifende Analyse
Nachteile:
- Kosten für erweiterte Funktionen
Preisgestaltung:
- Essential Plan: Kostenlos
- Standard-Tarif: Beginnt bei $99 pro Monat
2. GanttPRO
GanttPRO ist ein Ressourcenmanagementsystem, das Gantt-Diagramme für ein effizientes Projektmanagement nutzt. Es ist ein hilfreiches Tool, das sich für die Organisation von Teams und Arbeitsabläufen eignet und somit ideal für die Recherche von Diplomarbeiten, die Analyse von Geschäftsdaten und mehr ist.
Wie es funktioniert: GanttPRO ist ein Ressourcenmanagement-System, das Gantt-Diagramme für das Projektmanagement verwendet. Es hilft Benutzern, Teams und Arbeitsabläufe effizient zu organisieren.
Beste Eigenschaften:
- Gantt-Diagramm-basiertes Projektmanagement
- Tools zur Ressourcenverwaltung
- Task-Abhängigkeiten
- Funktionen für die Zusammenarbeit
- Zeiterfassung
- Überwachung des Fortschritts
Nachteile:
- Komplexität für Anfänger
- Abhängigkeit von der Internetverbindung
- Einschränkungen bei der Anpassung
- Reaktionszeit des Supports
Preisgestaltung:
- Kostenlose Testversion verfügbar
- Der Business-Plan beginnt bei $19,99 pro Benutzer und Monat.
3. Tableau
Tableau, powered by Salesforce, ist ein Tool zur Datenvisualisierung, das die Organisation von Forschungsdaten vereinfacht. Es bietet eine einzige Analyseplattform mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche, die die Verbindung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen erleichtert.
Wie es funktioniert: Tableau ist ein Tool zur Datenvisualisierung, das die Organisation von Forschungsdaten vereinfacht. Es bietet eine einzige Analyseplattform mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche.
Beste Eigenschaften:
- Tools zur Datenvisualisierung
- Drag-and-Drop-Schnittstelle
- Interaktive Dashboards
- Erweiterte Analytik
- Datenverbindung in Echtzeit
- Funktionen für die Zusammenarbeit
- Integration von Datenquellen
- Mobile Zugänglichkeit
Nachteile:
- Teure Lizenzen
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- Leistungsprobleme bei großen Datensätzen
- Abhängigkeit von der IT-Unterstützung
Preisgestaltung:
- Der Tableau Explorer Plan beginnt bei $42 pro Benutzer und Monat.
4. ClickUp
ClickUp steht aufgrund seiner umfangreichen Funktionen und nahtlosen Integrationsmöglichkeiten ganz oben auf unserer Liste der Research Management Software. Dieses cloudbasierte Kraftpaket ist hoch bewertet und als eines der besten Projektmanagement-Tools 2024 anerkannt. Es bietet Zusammenarbeit in Echtzeit, kostenlose Gantt-Diagramme, KI-Schreibwerkzeuge und anpassbare Dashboards.
Wie es funktioniert: ClickUp ist ein cloudbasiertes Projektmanagement-Tool, das für seine umfangreichen Funktionen und nahtlosen Integrationsmöglichkeiten bekannt ist. Es bietet Zusammenarbeit in Echtzeit, Aufgabenmanagement und anpassbare Dashboards.
Beste Eigenschaften:
- Kollaboration in Echtzeit
- Tools zur Aufgabenverwaltung
- Anpassbare Dashboards
- Kostenlose Gantt-Diagramme
- AI Schreibwerkzeuge
- Zeiterfassung
- Zielsetzung
- Dokumentenverwaltung
- Fähigkeiten zur Integration
- Mobile Zugänglichkeit
Nachteile:
- Überwältigend für neue Benutzer
- Komplexität der Funktionen
Preisgestaltung:
- Kostenloser Plan verfügbar.
- Business-Plan: Beginnt bei $12 pro Benutzer pro Monat.
5. Klipfolio
Klipfolio ist ein Dashboard-Tool für Unternehmen, das sich auf die Echtzeitüberwachung von Forschungsdaten konzentriert. Es handelt sich um eine metrikgesteuerte Plattform, die eine effektive Entscheidungsfindung ermöglicht, indem sie einen Selbstbedienungszugang zu Informationen bietet.
Wie es funktioniert: Klipfolio ist ein Dashboard-Tool für Unternehmen, das sich auf die Echtzeitüberwachung von Forschungsdaten konzentriert. Es bietet Ihnen einen Selbstbedienungszugang zu metrikbasierten Informationen, die Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Beste Eigenschaften:
- Erstellung von Business Dashboards
- Datenüberwachung in Echtzeit
- Selbstbedienungszugang zu Metriken
- Anpassbare Widgets
- Integration von Datenquellen
- Funktionen für die Zusammenarbeit
Nachteile:
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- Leistungsprobleme bei großen Datensätzen
Preisgestaltung:
- Die Preise sind auf Anfrage erhältlich.
6. Whatagraph
Whatagraph ist ein Reporting-Tool zur effizienten Verwaltung und Visualisierung von Forschungsdaten, insbesondere für Marketingprojekte. Es rationalisiert die Datenübertragung, die Erstellung von Berichten und die Analyse von Leistungsdaten von Webseiten.
Wie es funktioniert: Whatagraph ist ein Reporting-Tool zur effizienten Verwaltung und Visualisierung von Forschungsdaten, insbesondere für Marketingprojekte. Es rationalisiert die Datenübertragung, die Erstellung von Berichten und die Analyse von Leistungsdaten von Webseiten.
Beste Eigenschaften:
- Marketingdaten-Berichterstattung
- Automatisierte Berichterstellung
- Tools zur Datenvisualisierung
- Anpassbare Vorlagen
- Leistungsanalyse
- Multi-Channel-Berichterstattung
- Kunden-Dashboards
Nachteile:
- Abhängigkeit von der Internetverbindung
- Leistungsprobleme bei großen Datensätzen
- Reaktionszeit des Supports
Preisgestaltung:
- Die Preise sind auf Anfrage erhältlich.
7. Looker
Looker, auch bekannt als Google Looker Studio, ist eine browserbasierte Plattform für die Datenanalyse. Sie nutzt eine einzigartige Modellierungssprache für die Analyse und Visualisierung von Forschungsdaten. Dadurch eignet sie sich für Business Intelligence und App-Entwicklung.
Wie es funktioniert: Looker, auch bekannt als Google Looker Studio, ist eine browserbasierte Plattform zur Datenanalyse. Sie nutzt eine einzigartige Modellierungssprache zur Analyse und Visualisierung von Forschungsdaten, die sich für Business Intelligence und App-Entwicklung eignet.
Beste Eigenschaften:
- Browserbasierte Datenanalyse
- Einzigartige Modellierungssprache
- Tools zur Datenvisualisierung
- Erweiterte Analytik
- Datenverbindung in Echtzeit
- Funktionen für die Zusammenarbeit
- Anpassbare Dashboards
Nachteile:
- Teure Lizenzen
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Preisgestaltung:
- Kontakt für Preisinformationen
Sie können auch einen neuen Blog von QuestionPro über Ideenmanagement-Software lesen.
Wie kann QuestionPro im Forschungsmanagementsystem helfen?
QuestionPro trägt zur Effizienz des Research Management Systems bei, indem es wertvolle Tools für die Datenerfassung, die Analyse und die Einbeziehung der Teilnehmer bereitstellt. Im Kontext des Research-Ökosystems, einschließlich Investment Research, verbessert QuestionPro InsightHub bestimmte Aspekte des Research-Prozesses erheblich.
01. Erstellung der Umfrage und Datenerfassung
Mit QuestionPro InsightHub können Sie ganz einfach Umfragen erstellen, die Ihren spezifischen Forschungszielen entsprechen. Es hilft Ihnen, Umfragen zu entwerfen und an die richtigen Personen zu senden, was die Datenerfassung vereinfacht. Für die Erstellung von Umfragen und die Datenerfassung können Sie verwenden:
- Verschiedene Fragetypen wie offene und geschlossene Fragen, Single- und Multiple-Choice-Fragen, Bewertungsskalen usw.
- Bilder, Audio, Videos.
- Erweiterte Verzweigungslogik.
- Umfragevorlagen.
- Mobilfreundliches Design.
02. Analytik und Berichterstattung
QuestionPro bietet leistungsstarke Tools, mit denen Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen können. Mit seinen Funktionen können Sie Trends erkennen und detaillierte Berichte zur Unterstützung Ihrer Entscheidungen erstellen. Sie können:
- Analysieren Sie Daten in Echtzeit
- Balkendiagramme und Diagramme erstellen
- Passen Sie Ihre Dashboards an
- Fortgeschrittene Statistik-Tools verwenden
03. Aufbau und Einbindung einer Gemeinschaft
Mit der QuestionPro Community Software können Sie einen kollaborativen Forschungsraum schaffen. Sie können Online-Communities verwalten, mit Teilnehmern interagieren und detaillierte Erkenntnisse sammeln:
- Fokusgruppen
- Diskussionsforen
- Umfragen und Live-Chats
- Segmentierung der Mitglieder
04. Panel-Verwaltung
Für die Anlageforschung ist es wichtig, eine zielgerichtete Gruppe von Teilnehmern zu haben. QuestionPro InsightHub erleichtert die Verwaltung von Panels und hilft Ihnen, Teilnehmer effizient zu rekrutieren und einzubinden. Es kann Ihnen dabei helfen:
- Profil Teilnehmer
- Rekrutierung automatisieren
- Anreize verwalten
- Erhalten Sie Panel-Updates in Echtzeit
05. Integration mit anderen Systemen
Mit QuestionPro InsightHub können Sie ganz einfach Verbindungen zu anderen Systemen herstellen. Das macht Ihren Forschungsmanagementprozess reibungslos und effizient. Diese Kompatibilität trägt dazu bei, dass alles besser zusammenarbeitet. Sie können:
- Zugang zu APIs
- Integrieren Sie mit Ihrem CRM
- Daten einfach exportieren
- Verbindung mit Apps von Drittanbietern
Sie können QuestionPro auch als Ihre Wissensmanagement-Software entdecken. Besuchen Sie QuestionPro, um mehr zu erfahren!
Fazit
Ein Research Management System ist nicht nur ein Werkzeug, es ist Ihr Forschungsbegleiter. Es ermöglicht es Ihnen, die Reise der Forschung mit Leichtigkeit zu bewältigen. Es sorgt dafür, dass Sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist – den Wissenszuwachs und die Wirkung, die Sie erzielen.
QuestionPro InsightHub fällt zwar nicht unter die traditionelle Definition einer umfassenden Software für das Forschungsmanagement, aber seine Funktionen tragen erheblich zu bestimmten Aspekten des Forschungsprozesses bei. Nutzen Sie also die Leistungsfähigkeit eines RMS und sehen Sie zu, wie Ihr Forschungsprozess zu neuen Höhen aufsteigt!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ein Forschungsmanagementsystem ist ein komplettes Software-Tool, das Ihnen bei der Organisation und Verwaltung verschiedener Teile des Forschungsprozesses helfen kann. Es kann Ihnen dabei helfen, Anträge einzureichen, Zuschüsse zu verwalten, Projekte zu überwachen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, die Finanzen zu verfolgen und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Ein RMS erhöht die Effizienz der Forschung, indem es sich wiederholende Aufgaben automatisiert, die Datenerfassung und -analyse rationalisiert und den Verwaltungsaufwand reduziert. So können sich die Forscher mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Eine Software für das Forschungsmanagement kann Ihnen mit Funktionen wie Tools für die Verwaltung von Anträgen und Zuschüssen, Projektmanagementfunktionen, Tools für die Zusammenarbeit, Datenverwaltungsfunktionen usw. helfen. Achten Sie auf diese Schlüsselfunktionen, um das passende Tool für Ihr Forschungsmanagement auszuwählen.
Um die richtige Software für das Forschungsmanagement auszuwählen, sollten Sie Ihre spezifischen Forschungsanforderungen, Ihr Budget sowie die Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit, die Integrationsmöglichkeiten und die Supportleistungen der Software berücksichtigen. Die Evaluierung verschiedener Optionen und die Suche nach Demos oder Testversionen können Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Software für das Forschungsmanagement umfasst in der Regel robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits, um sensible Forschungsdaten zu schützen.