
Umfragen werden durchgeführt, um aus Daten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Gründe dafür können vielfältig sein – Kostensenkung, Verbesserung des ROI, Steigerung der Kundenzufriedenheit oder neue Ideen. Die Genauigkeit von Umfragen wirkt sich direkt auf die Richtigkeit der Entscheidungen aus und kann einen massiven Einfluss auf das Geschäft haben.
Die Genauigkeit von Umfragen kann für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben. Daher ist es wichtig, gemeinsame Standards für die Genauigkeit in der Marktforschung zu haben. Außerdem kann es eine Reihe von Parametern zur Messung der Genauigkeit geben. Wenn Sie beispielsweise Trends über mehrere Zeitintervalle hinweg vergleichen und eine ungewöhnliche Spitze sehen, kann dies auf falsche Optionen zurückzuführen sein, sofern es keine gerechte Erklärung gibt. Dies kann zu ungenauen Daten führen und die Ergebnisse beeinträchtigen.
Was bedeutet Genauigkeit in der Umfrageforschung?
Die Genauigkeit der Umfrage ist das Ausmaß, in dem die Ergebnisse der Antworten zur Erreichung der Umfrageziele beitragen. Sie repräsentiert das Attribut, das in der Stichprobengruppe gemessen wird. Wenn die Ergebnisse ungenau sind, vermitteln sie ein falsches Bild von der Wahl, dem Feedback oder der Erfahrung der Zielgruppe.
Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Gründe für ungenaue Umfrageergebnisse.
- Beispiel für die Verteilung des Publikums: Die Stichprobe ist nicht gleichmäßig verteilt und wird daher eine Abweichung in Richtung einer bestimmten Wahl aufweisen. Bei einer ungleichmäßigen Verteilung des Publikums, das zu 80 % aus Männern, zu 10 % aus Frauen und zu 10 % aus Personen besteht, die ihr Geschlecht nicht preisgeben möchten, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Stichprobe auf die Frage „Lassen Sie sich mindestens dreimal in sechs Monaten die Haare schneiden“ mit „Ja“ antwortet.
- Antwortverzerrung: Wenn die Befragten den Fragebogen nicht ehrlich beantworten, wählen sie manchmal (in der Regel) die erste Option. Dies führt zu einer Verzerrung der Antworten und verfälscht die Genauigkeit der Studie.
- Antwort Verteilung: Die Umfrageergebnisse sind wahrscheinlich ungenau, wenn der Ersteller die falschen oder unzureichenden Auswahlmöglichkeiten angeboten hat.
- Qualität der Daten: Wenn das Tool die Genauigkeit der Umfrage kontrolliert, können Sie doppelte Antworten, unvollständige Umfragen oder Antworten mit ungehobelter Sprache erhalten.
Standards für die Vermessungsgenauigkeit
Die Genauigkeit von Umfragen hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Zielgruppe, dem Zeitpunkt und der Häufigkeit der Umfrage, der Antwortquote, den Instrumenten zur Erfassung der Antworten, der Methode der Datenerfassung, der Datenanalyse und globalen Ereignissen.
Sehen wir uns einige Beispiele für Vermessungsgenauigkeitsstandards an und wie Sie Vermessungsfehler reduzieren können.
01. Umfrageentwurf
Unternehmen müssen eine Umfrage entwerfen, die allgemein anerkannte statistische Methoden verwendet. Definieren Sie die Zielpopulation, entwerfen Sie den Stichprobenplan, legen Sie die Datenerhebungsmethoden fest, erstellen Sie einen Zeitplan und schätzen Sie die Kosten. Bei der Verwendung von Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben muss der Schätzungsfehler gemessen werden können. Der Umfang und die Auswahl der Stichprobe sollten sich nach dem benötigten Detaillierungsgrad richten.
- Vergewissern Sie sich, dass der Entwurf der Stichprobe die Daten liefert, die zur Erreichung der Ziele der Umfrage erforderlich sind.
- Wenn ein nicht-probabilistisches Stichprobenverfahren verwendet wird, dokumentieren Sie, welche Alternativen in Betracht gezogen wurden und warum ein bestimmtes Design gewählt wurde, eine Wahrscheinlichkeit und eine Schätzung der Verzerrung bei der Stichprobenauswahl und die Methode, die zur Messung des Schätzfehlers verwendet wurde.
- Wenn möglich, vergleichen Sie die Genauigkeit der Erhebungsschätzungen mit derjenigen anderer Informationsquellen. Schätzen Sie im Falle von Wahrscheinlichkeitsstichproben den Stichprobenfehler, während Sie im Falle von Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben den Schätzfehler berechnen.
- Wenn möglich, berücksichtigen Sie Messfehler aufgrund von Fehlern in der Umfrage-Software, Interviewer, Art der Befragung, Erfassungsfehler, Nonresponse-Fehler und Verarbeitungsfehler.
02. Antwortquote der Umfrage
Marktforscher müssen den Fragebogen so gestalten, dass er eine gute Antwortquote und stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse die Zielbevölkerung widerspiegeln. Nur dann kann man darauf vertrauen, dass sie fundierte Entscheidungen treffen.
- Legen Sie Ziele für die Beantwortungsquote für verschiedene Phasen der Umfrage fest. Sie können auch Ziele auf der Grundlage von demografischen Variablen und Iterationen der Umfrage festlegen.
- Ermitteln Sie die ungefähren Antwortquoten in jeder Phase der Datenerhebung, je nach Inhalt und Art der Umfrage.
- Wenn die Antwortquote unter 80% liegt, ermitteln Sie die Gründe für das Verhalten der Befragten.
03. Vermessungssysteme testen
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten des End-to-End-Umfragesystems auch bei Spitzenbelastungen fehlerfrei funktionieren. Führen Sie einen Test durch, um sicherzustellen, dass es im System keine Schluckauf gibt und dass die Befragten eine großartige Umfrageerfahrung haben.
- Wenden Sie verschiedene Testmethoden wie Unit-Tests, Integrationstests und Usability-Tests an, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Benchmark-Qualität entsprechen. Integrieren Sie z.B. Ihr Umfragetool mit einer Drittanbieter-App und prüfen Sie, ob die Daten reibungslos und ohne Anwendungsfehler fließen.
- Testen Sie die Umfragesoftware mit Probeantworten. Stellen Sie sicher, dass alle Berichte erstellt werden und bestätigen Sie die Richtigkeit der Berichte.
Warum ist Genauigkeit bei der Vermessung wichtig?
Wirkt sich direkt auf das Unternehmen aus: Marktforscher und Unternehmen stützen ihre Entscheidungen auf die Ergebnisse der Forschungsstudie. Daher ist es äußerst wichtig, über genaue Umfragedaten zu verfügen. Um den Ergebnissen vertrauen zu können, muss ein Konfidenzniveau von mindestens 80% erreicht werden. Eine Abweichung von +/- 10% ist akzeptabel, aber alles, was deutlich außerhalb dieser Grenzen liegt, könnte die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen.
Verschwendung von Ressourcen: Ungenaue Daten können zu einer schlechten Ressourcennutzung und im schlimmsten Fall zu einer totalen Verschwendung von Ressourcen und großen Verlusten führen.
Verkürzt die Ausfallzeit: Wenn die Forscher von den Ergebnissen nicht überzeugt sind, müssen sie die Übung wiederholen. Genaue Umfragen machen eine erneute Durchführung der Untersuchung überflüssig.
Fazit
Die Genauigkeit von Umfragen ist in der Forschung extrem wichtig und erfordert das Fachwissen erfahrener Experten. Wenn Sie auf der Suche nach einem Technologiepartner sind, der Sie durch den Prozess führen kann, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder chatten Sie mit uns.
Sie können sich auch für unser kostenloses Konto anmelden. Es ist ein Leben lang kostenlos, erfordert keine Kreditkarte und verfügt über mehr als 80 Funktionen. Das Erstellen und Versenden einer Umfrage dauert weniger als 5 Minuten! Sie glauben es nicht? Testen Sie uns jetzt.