{"id":1010183,"date":"2018-06-11T00:28:29","date_gmt":"2018-06-11T07:28:29","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/smart-ziele-und-zielsetzungen-definition-merkmale-und-beispiele\/"},"modified":"2025-02-14T00:00:49","modified_gmt":"2025-02-14T07:00:49","slug":"smart-ziele-und-zielsetzungen-definition-merkmale-und-beispiele","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/smart-ziele-und-zielsetzungen-definition-merkmale-und-beispiele\/","title":{"rendered":"SMART-Ziele und Zielsetzungen: Definition, Merkmale und Beispiele"},"content":{"rendered":"\n
Die Festlegung SMARTer Ziele ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Die blo\u00dfe Angabe von Zielen oder Zwecken reicht jedoch nicht aus; es m\u00fcssen SMARTe Ziele sein. SMART-Ziele helfen Ihnen bei der Entwicklung von Zielen, die klar, spezifiziert, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. <\/p>\n\n
In diesem Artikel definieren wir SMART-Zielsetzungen und -Ziele, beschreiben ihre Eigenschaften und stellen Beispiele vor, damit Sie verstehen, wie Sie sie verwenden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n
Inhalt Index<\/p>\n\n
SMART-Ziele sind eine Methode zur Festlegung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitgebundener Ziele. Der SMART-Rahmen definiert Ziele und Zielsetzungen klar und praktisch, wodurch sie besser umsetzbar werden und die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs erh\u00f6ht wird. SMART ist ein Akronym, das f\u00fcr SMART goal steht und bei der Zielsetzung hilft. <\/p>\n\n
In dieser modernen, technologiegesteuerten Welt ist eines der am h\u00e4ufigsten verwendeten W\u00f6rter „SMART“.<\/p>\n\n
Dieses Wort wird aufgrund seiner Effizienz und Objektivit\u00e4t in vielen Branchen verwendet. Die SMART-Technik ist auch ein praktisches Werkzeug, das Fachleuten in wettbewerbsintensiven Branchen wie Marketing, Vertrieb, Werbung, Marktforschung usw. helfen kann. <\/p>\n\n
Smartphones, Smart-TVs und andere Alltagsgegenst\u00e4nde tragen dieses Wort vor ihrem Namen. Heute wissen wir, dass sich der Begriff auf etwas bezieht, das aufgrund seiner Funktionsweise und seines technologischen Fortschritts intelligent ist. <\/p>\n\n
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um den Kopf frei zu bekommen. Lassen Sie uns die SMART-Methode analysieren, um SMART-Ziele zu erreichen. Mit st\u00e4ndiger \u00dcbung wird es Ihnen leichter fallen, diese Methode anzuwenden. Doch lassen Sie uns zun\u00e4chst einmal verstehen, was die einzelnen Buchstaben im Wort „SMART“ bedeuten. <\/p>\n\n Wissen Sie, wie wichtig es ist, Ziele und Vorgaben klar zu definieren?<\/p>\n\n Um es in einem pr\u00e4gnanten und sehr bedeutsamen Satz zusammenzufassen: Gehen ohne Ziele ist wie Navigieren ohne Kompass. <\/p>\n\n Stellen Sie sich die Unermesslichkeit des offenen Meeres vor und Sie mittendrin. Es ist ein Moment, in dem Sie nicht wissen, was Sie tun sollen, noch kennen Sie die Ressourcen, auf die Sie z\u00e4hlen k\u00f6nnen, und noch viel weniger wissen Sie, welche Seite des Ozeans oder des Meeres die bessere ist.<\/p>\n\n Am besten ist es, wenn Sie anfangen, sich in irgendeiner Form zu bem\u00fchen, um voranzukommen, nicht wahr? Sie k\u00f6nnen nicht dort bleiben, wo Sie sind. Allerdings ist es schwierig, in diesem Stadium zu wissen, ob alles, was Sie tun, optimale Ergebnisse bringt und Sie dem richtigen Weg n\u00e4her bringt. <\/p>\n\n Am wahrscheinlichsten ist, dass diese Anstrengungen Sie ersch\u00f6pfen und Sie nicht wissen, ob sich alles, was Sie getan haben, f\u00fcr etwas lohnt. Wenn Sie hingegen das Ziel kennen, das Sie erreichen sollten, wird es Ihnen leichter fallen, Ihre Energie daf\u00fcr einzusetzen, es ein f\u00fcr alle Mal zu erreichen. <\/p>\n\n Menschen, Gruppen und Systeme brauchen klare, strukturierte und gut definierte Ziele, die vom Besonderen bis zum Allgemeinen reichen. Die Festlegung eines Ziels dient dazu, ein klares Verst\u00e4ndnis davon zu erlangen, was erreicht werden soll, und die Person, die es bewertet, kann dann das Ergebnis auf der Grundlage definierter intelligenter Kriterien beurteilen. <\/p>\n\n Das Gleiche gilt f\u00fcr die Ziele eines Unternehmens. Wir alle haben ein Ende in diesem Leben, und wir k\u00f6nnen nicht jeden Tag aufstehen und dar\u00fcber nachdenken, wann wir uns dem Ende n\u00e4hern, denn so wird der Zeitpunkt kommen, an dem wir das Gef\u00fchl haben, dass wir nicht genug tun, um uns in dieser Welt zu erhalten. <\/p>\n\n Erfahren Sie mehr: Demografische Segmentierung<\/a>.<\/p>\n\n SMART-Ziele sind ein wichtiger Weg, um Feedback zu sammeln und innerhalb der Organisation zu kommunizieren. SMART-Ziele und -Zielvorgaben leiten sich direkt vom Management by Objectives (M.B.O.) ab. Es war ein effektiver Weg, um Aufgaben durch Priorisierung von Zielen zu erledigen. <\/p>\n\n Feedback ist wichtig, weil es Verbesserungsm\u00f6glichkeiten aufzeigt und einen Einblick in das Unternehmen gibt. Zum Feedback geh\u00f6ren regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberpr\u00fcfungen, um die aktuellen Ergebnisse im Vergleich zu den erwarteten und die aktuellen Ergebnisse im Vergleich zu den Endzielen zu messen. Der Fortschritt kann durch das Stellen grundlegender Fragen erfasst werden: <\/p>\n\n Das SMART-Ziel hilft dabei, diese Fragen und Ziele noch weiter aufzuschl\u00fcsseln, wobei der Umfang jedes Meilensteins gemessen wird. Das SMART-Ziel hilft dabei, Ziele zu setzen und den Fortschritt zu verfolgen, um das Endziel zu erreichen. <\/p>\n\n Ein SMART-Ziel hilft bei der Verfolgung von Zielen und verhindert, dass Sie sich ablenken lassen. Mithilfe dieser Ziele k\u00f6nnen verschiedene objektive Ziele aufgestellt werden, n\u00e4mlich: <\/p>\n\n Es ist eine wesentliche Aufgabe, SMART-Ziele und Zielsetzungen zu schreiben und einzurichten. Die Kriterien f\u00fcr intelligente Ziele oder die Prinzipien der Zielsetzungstheorie sind: <\/p>\n\n Die Begriffe „SMARTe Ziele“ und „SMARTe Zielsetzungen“ werden h\u00e4ufig synonym verwendet, obwohl ihre Bedeutung je nach Kontext variieren kann. Unter bestimmten Umst\u00e4nden kann jedoch ein Unterschied zwischen den beiden gemacht werden. Lassen Sie uns die Unterscheidung analysieren: <\/p>\n\n SMARTe Ziele sind sowohl f\u00fcr Einzelpersonen als auch f\u00fcr Unternehmen von gro\u00dfer Bedeutung. Hier sind einige Gr\u00fcnde, warum sie so wichtig sind: <\/p>\n\n SMART-Ziele und -Zielvorgaben bieten mehrere Vorteile, aber sie haben auch einige potenzielle Nachteile. Lassen Sie uns beide Seiten untersuchen: <\/p>\n\n SMART-Ziele und -Zielsetzungen haben mehrere Vorteile, die sie effektiv machen. Einige der wichtigsten Vorteile sind die folgenden: <\/p>\n\n Sie sind nicht vage: <\/strong>Da SMART-Ziele und -Zielvorgaben \u00e4u\u00dferst verfahrensorientiert sind, wird jeder Meilenstein und jedes Feedback bis ins kleinste Detail geplant und \u00fcberwacht. Das mindert den Faktor der Unsicherheit. <\/p>\n\n Vers\u00e4umte Arbeit l\u00e4sst sich leicht nachverfolgen:<\/strong> Jedem Mitarbeiter wird eine bestimmte Verantwortung zugewiesen. Wenn also Arbeit nicht erledigt wird, ist es sehr einfach, die L\u00fccken in der Lieferung zu beheben. Dadurch wird jeder Einzelne zur Verantwortung gezogen, und jeder Arbeitsausfall l\u00e4sst sich leicht nachvollziehen. <\/p>\n\n Ziele werden in kleine, erreichbare Ziele unterteilt: <\/strong>SMART-Ziele haben ein Ende, aber SMART-Ziele sind weiter in mundgerechte Meilensteine unterteilt. Daher ist das Endziel, egal wie gro\u00df es ist, sehr leicht erreichbar. <\/p>\n\n SMART-Ziele und Zielvorgaben haben mehrere Nachteile, die sie effektiv machen. Einige der wichtigsten Nachteile sind die folgenden: <\/p>\n\n Keine Bedeutung f\u00fcr andere Aufgaben: <\/strong>Alle anderen Arbeiten werden aufgrund der Starrheit des Systems ignoriert. Au\u00dferdem gibt es weniger Spielraum f\u00fcr Innovationen oder den Versuch, die Arbeit anders zu erledigen, da die Arbeit auf Meilensteinen basiert. <\/p>\n\n Viel Druck: <\/strong>Es besteht ein immenser Druck, die Arbeit in einem bestimmten Zeitrahmen abzuschlie\u00dfen, was die Umgebung extrem stressig und herausfordernd macht.<\/p>\n\n Unterschiedliche Interpretationen durch unterschiedliche Menschen:<\/strong> Der Druck, Ziele zu erreichen, kann von verschiedenen Menschen unterschiedlich interpretiert werden. Die Dringlichkeit oder Strenge des Prozesses wird von verschiedenen Menschen unterschiedlich interpretiert. <\/p>\n\n LERNEN \u00dcBER:<\/em><\/strong> Theoretische Forschung<\/a><\/em><\/p>\n\n Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, die Ihnen helfen sollen, die SMART-Ziele Ihrer Organisation zu definieren und zu planen:<\/p>\n\n Erfahren Sie mehr: Umfragen zur Kundenzufriedenheit<\/a><\/p>\n\n Nehmen wir ein Beispiel, um zu verstehen, wie SMARTe Zielsetzungen und SMARTe Ziele helfen, Zeit zu sparen. Stellen Sie sich vor, eine Organisation, die sich f\u00fcr die Beseitigung von Plastikt\u00fcten und \u00e4hnlichen Abf\u00e4llen in der gesamten Stadt einsetzt, hat folgende Ziele: <\/p>\n\n „Unser Ziel ist es, die gesamte Stadt sauber und frei von Plastik und Plastikm\u00fcll zu machen.“<\/p>\n\n Dieses Ziel ist ein wenig vage. Wenn man das Ziel jedoch wie folgt umschreiben w\u00fcrde: „Als Organisation streben wir danach, die Stadt in den n\u00e4chsten zwei Jahren mit Hilfe und Unterst\u00fctzung unserer Freiwilligen zu s\u00e4ubern und von jeglichem Plastikm\u00fcll zu befreien.“ <\/p>\n\n Beim zweiten Mal, als das Ziel und die Zielsetzung neu geschrieben wurden, gab es einen bestimmten Zeitrahmen, die spezifische Aktivit\u00e4t wurde erw\u00e4hnt, es war klar, wer der Organisation helfen w\u00fcrde, und was sie erreichen wollten, stand fest.<\/p>\n\n Auf diese Weise wissen die Menschen, die mit der Organisation verbunden sind, welche Aufgaben sie haben und in welchem Zeitraum sie diese erf\u00fcllen m\u00fcssen. Auf diese Weise wird jede Verwirrung vermieden, und die Aktivit\u00e4ten k\u00f6nnen ohne Z\u00f6gern fortgesetzt werden. <\/p>\n\n
Mehr als nur Theorie: 300+ fertige Umfragevorlagen<\/a> zur Bewertung Ihres SMART-Ziels und Ihrer Zielsetzung.<\/p>\n\nWof\u00fcr steht S.M.A.R.T.?<\/h2>\n\n
<\/figure>\n\n
\n
S-SPECIFIC<\/h3>Sich mit den Details zu besch\u00e4ftigen ist ein guter Anfang. Es ist der Anfang von allem, also schenken Sie den kleinsten Details mehr Aufmerksamkeit und geben Sie sich gro\u00dfe M\u00fche.
Das Wichtigste ist, dass Sie die Fragen nach dem Was, Wann, Wo, Wer, Womit und Wie kl\u00e4ren. Ich habe dies scherzhaft die Technik der 5 Ehefrauen und 1 Ehemann genannt, um sich die Ws und HS zu merken.
Je mehr Informationen Sie beisteuern k\u00f6nnen, desto besser werden die Ergebnisse sein und desto leichter werden Sie Ihre Ziele erreichen, da der Weg dorthin klarer definiert ist.
Nehmen wir an, Sie leiten ein Unternehmen oder sind in einer Position, in der Sie ab jetzt strategische Entscheidungen<\/a> f\u00fcr Ihr Unternehmen oder \u00e4hnliche Positionen treffen. In diesem Fall werden Sie feststellen, ob Sie \u00fcber gen\u00fcgend Ressourcen verf\u00fcgen, um Ihr SMART-Ziel zu erreichen, oder ob Sie etwas Zus\u00e4tzliches tun m\u00fcssen, um die Dinge fruchtbar zu machen. <\/li>\n<\/ul>\n\n\n
M-MEASURABLE<\/h3>Damit ein SMART-Ziel ein klares Ziel ist, m\u00fcssen Sie eine quantitative<\/a> Methode haben, um zu messen, ob Sie es tats\u00e4chlich erreicht haben. Dazu ist es notwendig, einige Zahlen in die Definition einzubeziehen, zum Beispiel Prozents\u00e4tze oder genaue Betr\u00e4ge. Wenn Ihr messbares Ziel darin besteht, einen R.O.I. zu erreichen, dann sollten Sie etwas sagen wie „Den R.O.I. um 23% erh\u00f6hen“.
Es reicht nicht aus, zu sagen: „Erh\u00f6hen Sie die Zahl der Kunden“. Analysieren Sie am besten die Kunden, die Sie jetzt haben, die, die Sie noch gewinnen m\u00fcssen, und die Gesamtzahl der Kunden, die Sie in einem bestimmten Zeitraum erreichen wollen.
Je mehr quantitative Daten<\/a> Sie haben, desto mehr Kontrolle k\u00f6nnen Sie \u00fcber die Fortschritte haben.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n
A-ACHIEVABLE<\/h3>Wussten Sie, dass viele Ziele nicht erreicht werden, weil sie unm\u00f6glich erscheinen? Viele andere bleiben in der Luft h\u00e4ngen, weil sie ein wenig anma\u00dfend sind.
Es ist ratsam zu wissen, dass es schwierige Aufgaben geben wird und dass Sie keine andere Wahl haben, als sie zu erf\u00fcllen. Wir alle wollen der Erste sein, der etwas erreicht, und dieses Gef\u00fchl kann f\u00fcr manche Menschen ein Motivator sein. Wenn Sie jedoch praktisch unm\u00f6gliche Ziele setzen, kann das Team frustriert werden.
Um also Negationen zu vermeiden und ein Ziel erreichbar zu machen, brauchen Sie eine vorherige Analyse<\/a> dessen, was Sie bisher getan und erreicht haben. Das wird Ihnen helfen, den Sprung zu erkennen und zu verstehen, den Sie machen wollen, oder einen Schritt zur\u00fcck zu gehen und zu analysieren, was Sie verpasst haben. <\/li>\n\n\n\nR-RELEVANT<\/h3>Um relevante und realistische SMART-Ziele zu definieren, m\u00fcssen Sie den Umfang Ihres Potenzials und der mit Ihnen verbundenen Personen in Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen messen. Ein wichtiger Aspekt bei der Festlegung relevanter Ziele ist die Frage, ob Sie \u00fcber die richtigen Ressourcen verf\u00fcgen, um sie zu erreichen.
Dar\u00fcber hinaus ist es wichtig, die \u00dcberzeugungen zu beseitigen, die sich h\u00e4ufig negativ auswirken, wie z.B. „Ich kann nicht“. Es ist vielleicht einfacher, ein realistisches und erreichbares Ziel zu formulieren. Relevante Ziele k\u00f6nnen nur erreicht werden, wenn Sie alles vorbereitet haben, von der Ideenfindung bis hin zur Kenntnis der Ressourcen, die Ihnen helfen werden, diese Ziele zu erreichen.
Denken Sie daran, dass unerreichbare Ziele nicht \u00fcber Bord geworfen werden sollten. Es ist wichtig, neue Strategien zu entwickeln und hartn\u00e4ckig zu bleiben, um diese Ziele zu erreichen. Damit senden Sie ein positives Signal an Ihre Mitarbeiter und eine angemessene Antwort an Ihre Konkurrenten<\/a>, die an Ihren Erfolgsaussichten zweifeln. <\/li>\n<\/ul>\n\n\n
T-TIME-BASED<\/h3>Sie ist einer der wichtigsten Faktoren, die bestimmen, ob ein Ziel erreicht wird. Sie m\u00fcssen Start- und Endzeiten festlegen, um das Ziel zu erreichen.
Sie m\u00fcssen einen Zeitplan aufstellen und das Ziel mit einem Zeitrahmen versehen. So k\u00f6nnen Sie feststellen, ob das, was Sie tun, optimal ist, um das Ziel rechtzeitig zu erreichen, oder ob es besser w\u00e4re, wenn Sie etwas mehr Tempo vorlegen w\u00fcrden. <\/li>\n<\/ul>\n\nWarum sollten Sie SMART-Ziele und Zielvorgaben klar definieren?<\/h2>\n\n
\n
In dieser wettbewerbsorientierten Atmosph\u00e4re ist es auch wichtig, Kunden zu gewinnen und die Kundenzufriedenheit <\/a>zu verstehen. Dar\u00fcber hinaus m\u00fcssen Sie st\u00e4ndig \u00fcberwachen, dass jede Abteilung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation effizient arbeitet, genau wie eine perfekte Maschine. <\/li>\n<\/ol>\n\n\n
Management durch Zielvereinbarungen (MBO)<\/h2>\n\n
\n
\n
Langfristige Ziele<\/h3>Dazu geh\u00f6ren Aufgaben oder Projekte, die sich \u00fcber Jahre erstrecken, wie Forschungsprojekte. SMART-Ziele werden in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden festgelegt, um den Fortschritt zu verfolgen und das Defizit bis zur Fertigstellung des Projekts abzubilden. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Mittelfristige Ziele<\/h3>Diese Ziele erstrecken sich in der Regel \u00fcber ein Quartal oder ein paar Monate. SMART-Ziele helfen dabei, einen meilensteinbasierten Ansatz zu entwickeln, bei dem die Effizienz dazu beitr\u00e4gt, die Zeit bis zur Fertigstellung zu verk\u00fcrzen. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Kurzfristige Ziele<\/h3>Kurzfristige Ziele beruhen auf kleinen Arbeiten, die Tage oder sogar Stunden dauern k\u00f6nnen. Diese Zielsetzung ist wichtig, um alle Ablenkungen zu vermeiden und Fristen einzuhalten. <\/li>\n<\/ul>\n\n
Grunds\u00e4tze f\u00fcr die Festlegung von SMART-Zielen und Zielsetzungen<\/h2>\n\n
<\/figure>\n\n
\n
Klarheit<\/h3>Es muss absolute Klarheit zwischen dem Ziel und dem SMART-Zielsetzungsprozess und dem Endziel herrschen, damit Unklarheiten die aufgaben- oder meilensteinbasierte Arbeit nicht behindern.<\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Herausforderung<\/h3>Wenn sich die Ziele wiederholen oder nicht anregend genug sind, stellt sich Langeweile ein. Um dies zu vermeiden, m\u00fcssen die SMART-Ziele herausfordernd genug sein. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Commitment<\/h3>Es versteht sich von selbst, dass mangelndes Engagement ein Rezept f\u00fcr eine Katastrophe ist, da es das Ziel- und Zielmanagement entgleisen l\u00e4sst.<\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
R\u00fcckmeldung<\/h3>Regelm\u00e4\u00dfiges Feedback<\/a> ist eine Voraussetzung f\u00fcr ein effektives Management von Zielen und Vorgaben. Menschen, die ohne Feedback arbeiten, wissen nicht, ob ihre Bem\u00fchungen das Projekt richtig zum Abschluss bringen und k\u00f6nnen leicht desorientiert und desinteressiert werden. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Komplexit\u00e4t der Aufgabe<\/h3>Komplexe Aufgaben haben Vorrang vor niederen Aufgaben, weil die Menschen, die sie erledigen, nicht motiviert sind, an etwas zu arbeiten, das unter ihren intellektuellen F\u00e4higkeiten liegt. Daher ist es wichtig, die richtige Mischung aus Zielvorgaben und Zielen zu finden, bei denen die Aufgaben komplex genug sind, um sie zu erledigen, aber das Gehirn der Person, die die Aufgabe erledigt, stimulieren. <\/li>\n<\/ul>\n\n
Was ist der Unterschied zwischen SMART-Zielen und intelligenten Zielen?<\/h2>\n\n
SMART-Ziel<\/h3>\n\n
\n
SMART-Ziel<\/h3>\n\n
\n
Die Bedeutung von SMART-Zielen und Zielsetzungen<\/h2>\n\n
\n
Verdeutlicht das Endziel<\/h3>Ziele und Zielsetzungen geben ein Endziel vor. Durch die Festlegung von Zielen erhalten alle Beteiligten eine Vorstellung davon, wie viel Arbeit sie leisten m\u00fcssen und was das Ergebnis dieser Bem\u00fchungen sein wird. Es gibt keine Unklarheit \u00fcber die jeweilige Rolle einer Person und den Wert, den eine Person f\u00fcr das Team hat. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Effektives Zeitmanagement<\/h3>Wenn das Endziel oder die Zielsetzung im Voraus bekannt ist, ist es einfacher und effizienter zu arbeiten. Dies reduziert auch die Verschwendung von Ressourcen und hilft, die Arbeit im Falle einer Personalverschiebung intelligenter zu gestalten. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Erinnert Sie an Priorit\u00e4ten<\/h3>SMART-Ziele helfen dabei, sich st\u00e4ndig \u00fcber die Arbeit f\u00fcr den n\u00e4chsten Meilenstein im Klaren zu sein. Ziele helfen dabei, sich des Endziels bewusst zu sein, das im Projekt erreicht werden soll. <\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Verpflichtet zum Handeln<\/h3>Aufgrund der Natur des Modells der regelm\u00e4\u00dfigen \u00dcberpr\u00fcfung der SMART-Ziele und -Zielvorgaben verpflichtet es die Person, die die Aufgaben ausf\u00fchrt, zur Arbeit und zur Einhaltung der Meilensteine.<\/li>\n<\/ul>\n\n
Vor- und Nachteile von SMART-Zielen und Zielsetzungen<\/h2>\n\n
Vorteile von SMART-Zielen und Zielsetzungen<\/h3>\n\n
Nachteile von SMART-Zielen und Zielsetzungen<\/h3>\n\n
Beispiele f\u00fcr SMART-Ziele und Zielsetzungen<\/h2>\n\n
\n