Marktforschung
Was ist eine Forschungsmethodik?
–
KOSTENEFFIZIENT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT
Wenn Sie eine Umfrage oder eine tiefer gehende Studie durchführen wollen, werden Sie oft nach der Forschungsmethodik gefragt. Wie antworten Sie?
Es gibt viele Methoden, die Sie anwenden können, und dieser Artikel wird Ihnen helfen, die richtige Methode zu finden und diejenige zu wählen, die am besten geeignet ist, Ihre Forschungsfrage zu beantworten.
Was ist eine Forschungsmethodik?
Forschungsmethodik bedeutet einfach, wie ein Forscher eine Studie systematisch konzipiert, um gültige und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, die den Zielen der Forschung entsprechen.
Die Forschungsmethodik ist die Methode, die Sie zur Lösung eines Forschungsproblems anwenden, indem Sie Daten mit verschiedenen Techniken sammeln, die gesammelten Daten interpretieren und Schlussfolgerungen aus den Forschungsdaten ziehen. Im Wesentlichen ist die Forschungsmethodik der Bauplan für eine Forschung oder Studie.
Um dies zu erreichen, müssen Sie unter anderem folgende Faktoren berücksichtigen:
- Welche Daten Sie sammeln (und welche Sie ignorieren).
- wen Sie mit der Datenerhebung beauftragen (in der Forschung wird dies als „Stichprobenplan“ bezeichnet)
- wie die Daten erhoben werden (dies wird als „Datenerhebungsmethoden“ bezeichnet)
- wie die Daten zu analysieren sind (dies wird als „Datenanalysemethoden“ bezeichnet)
In einer formalen Studie finden Sie ein Kapitel (oder einen Abschnitt) zur Forschungsmethodik, in dem die oben genannten Aspekte behandelt werden. Es ist wichtig, dass eine gute Methodik nicht nur erklärt, welche methodischen Entscheidungen getroffen wurden, sondern auch, warum sie getroffen wurden.
Mit anderen Worten, wenn Sie wissen, welche Methodik Sie angewandt haben, können Sie das Forschungsdesign rechtfertigen, indem Sie zeigen, dass die gewählten Methoden und Techniken den Zielen der Forschung entsprechen, und auch erwähnen, dass sie Ergebnisse liefern werden und warum sie gültig und zuverlässig sein werden.
Eine gute Forschungsmethodik liefert wissenschaftlich fundierte Ergebnisse, eine schlechte Methodik hingegen nicht.
Wie wählt man die richtige Forschungsmethodik?
Die Ziele Ihrer Forschung haben einen großen Einfluss auf die Forschungsmethodik. Der Ausgangspunkt für die Entwicklung der Forschungsmethodik ist daher, einen Schritt zurückzutreten und das Gesamtbild der Forschung zu betrachten, bevor methodische Entscheidungen getroffen werden. Die erste Frage, die man sich stellen sollte, ist, ob es sich um eine explorative oder bestätigende Forschung handelt.
Wenn die Ziele der Forschung in erster Linie explorativ sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie qualitative Forschung betreiben müssen und daher qualitative Datenerhebungsmethoden, z. B. Interviews und qualitative Inhaltsanalyseverfahren, in Betracht ziehen können.
Wenn die Ziele Ihrer Forschung hingegen darin bestehen, etwas zu messen oder zu beweisen (d. h. bestätigend), sollten Sie sich für quantitative Forschung entscheiden und quantitative Datenerhebungsmethoden in Betracht ziehen, z. B. Umfragen und statistische Analysen.
Am wichtigsten ist, dass Sie immer mit den Zielen der Forschungsarbeit beginnen. Daraus ergeben sich alle methodologischen Entscheidungen.
Was ist eine qualitative, quantitative und gemischte Forschungsmethodik?
Qualitative, quantitative und gemischte Forschungsmethodik sind verschiedene Arten von Methodik, die sich dadurch unterscheiden, dass sie sich auf Worte, Zahlen oder beides konzentrieren. Dies ist eine grobe Vereinfachung, aber ein guter Ausgangspunkt für das Verständnis.
Qualitative Forschung bezieht sich auf Forschung, die sich auf die Sammlung und Analyse von (geschriebenen oder gesprochenen) Wörtern und Textdaten konzentriert, während quantitative Forschung sich auf Messungen und Tests unter Verwendung numerischer Daten konzentriert. Qualitative Analysen können sich auch auf andere „weichere“ Daten konzentrieren, wie Körpersprache oder visuelle Elemente.
Es ist üblich, eine qualitative Methodik zu verwenden, wenn die Forschungsziele explorativer Natur sind. Eine qualitative Methodik kann beispielsweise eingesetzt werden, um die Wahrnehmung eines Ereignisses oder eines Präsidentschaftskandidaten durch die Menschen zu erfahren.
Im Gegensatz dazu wird eine quantitative Methodik in der Regel verwendet, wenn die Forschungsziele bestätigender Natur sind. Mit einer quantitativen Methode lässt sich beispielsweise die Beziehung zwischen zwei Variablen messen (z. B. Persönlichkeitstyp und Wahrscheinlichkeit, ein Verbrechen zu begehen) oder eine Reihe von Hypothesen testen.
Wie Sie wahrscheinlich schon erraten haben, versucht die Mixed-Methods-Methodologie, das Beste aus qualitativen und quantitativen Methoden zu kombinieren, um Perspektiven zu integrieren und ein umfassendes Bild der Daten zu erstellen.
Wie wird ein Stichprobenplan erstellt?
Der Stichprobenplan ist eine der Phasen der Forschungsmethodik und besteht aus der Entscheidung, wie die Stichprobe aussehen soll. Es gibt viele Möglichkeiten für die Auswahl einer Stichprobe, aber die beiden Hauptkategorien des Stichprobenplans sind Wahrscheinlichkeitsstichproben und Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben.
Bei der Wahrscheinlichkeitsstichprobe handelt es sich um eine Zufallsstichprobe aus der Gruppe der Personen, an denen Sie interessiert sind (diese Gruppe wird als „Grundgesamtheit“ bezeichnet). Durch die Verwendung einer vollständigen Zufallsstichprobe werden die Ergebnisse Ihrer Studie auf die gesamte Population verallgemeinert.
Mit anderen Worten: Sie können in der gesamten Gruppe die gleichen Ergebnisse erwarten, ohne dass Sie Daten von der gesamten Gruppe erheben müssen (was bei großen Gruppen in der Regel nicht möglich ist).
Im Gegensatz dazu wird bei einer Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobe keine Zufallsstichprobe verwendet. So kann beispielsweise eine Zufallsstichprobe verwendet werden, d. h. es werden Personen befragt, zu denen Sie Zugang haben (z. B. Freunde, Familienangehörige oder Arbeitskollegen), anstatt eine echte Zufallsstichprobe zu bilden (was aufgrund von Ressourcenbeschränkungen schwierig sein kann). Bei nicht zufälligen Stichproben sind die Ergebnisse in der Regel nicht allgemein.
Wichtigste Methoden der Datenerhebung
Es gibt viele Methoden der Datenerhebung, die Sie für Ihre Studie verwenden können. Diese Optionen lassen sich jedoch in die folgenden Typen einteilen:
- Strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Interviews.
- Virtuelle oder persönliche Fokusgruppen
- Online- oder physische Umfragen
- Beobachtung
- Dokumente und Aufzeichnungen
- Fallstudien
Die Wahl der Datenerhebungsmethode hängt von den allgemeinen Forschungszielen sowie von praktischen Aspekten und Ressourcenbeschränkungen ab.
Wenn Ihre Forschung beispielsweise explorativen Charakter hat, sind qualitative Methoden wie Interviews und Fokusgruppen wahrscheinlich am besten geeignet. Wenn Ihre Forschung hingegen darauf abzielt, bestimmte Variablen zu messen oder Hypothesen zu testen, sind groß angelegte Umfragen, die große Mengen an numerischen Daten liefern, wahrscheinlich besser geeignet.
Plattformen wie Online-Communities ermöglichen es Ihnen, sowohl qualitative als auch quantitative Methoden anzuwenden.
Was sind die wichtigsten Methoden der Datenanalyse?
Ein weiterer wichtiger Teil der Forschungsmethodik ist die Datenanalyse. Die Methoden der Datenanalyse lassen sich in Gruppen einteilen, je nachdem, ob es sich um eine qualitative oder quantitative Forschung handelt.
Die gängigsten Datenanalysemethoden in der qualitativen Forschung sind die folgenden:
- Qualitative Analyse
- Diskursanalyse
- Narrative Analyse
- Grounded Theory
- Analyse der Signifikanz-Bewertung
Die qualitative Datenanalyse beginnt mit der Kodierung der Daten, woraufhin eine (oder mehrere) Analysetechniken angewendet werden.
Die gängigsten Methoden der Datenanalyse in der quantitativen Forschung sind die folgenden:
- Deskriptive Statistik (z. B. Mittelwert, Median und Modus).
- Inferentielle Statistik (z. B. Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Strukturgleichungsmodellierung).
Auch hier hängt die Wahl der Datenerhebungsmethode von den allgemeinen Forschungszielen sowie von den praktischen Gegebenheiten und Ressourcenbeschränkungen ab.
Wie man eine Forschungsmethodik schreibt
Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihre Forschungsmethodik zu organisieren:
- Stellen Sie Ihre Methoden vor. Stellen Sie den methodischen Ansatz vor, den Sie verwenden werden, ob quantitativ, qualitativ oder gemischt.
- Stellen Sie den methodologischen Zusammenhang her. Das bedeutet, dass Sie erklären müssen, warum Ihre Methodik geeignet ist, das Ziel Ihrer Forschungsarbeit zu erreichen. Denken Sie daran, dass die Verbindung zwischen Ihren Methoden und Ihrem Forschungsproblem klar sein muss.
- Stellen Sie Ihre Forschungsinstrumente vor. Geben Sie an, mit welchen Instrumenten Sie Ihre Daten erheben wollen, und erläutern Sie, wie Sie sie einsetzen werden. Bei diesen Instrumenten kann es sich um Umfragen, Interviewfragebögen, Beobachtungen usw. handeln. Wenn Ihre Methoden Archivrecherchen oder die Analyse vorhandener Daten umfassen, geben Sie Hintergrundinformationen zu den Dokumenten.
- Legen Sie Ihre Analyse dar. Erläutern Sie, wie Sie die Forschungsdaten analysieren werden, um Ihre Erklärung der erzielten Ergebnisse zu untermauern.
- Teilen Sie das Stichprobenverfahren mit. Erklären Sie, warum Sie eine Art von Stichproben gewählt haben. Wenn Sie zum Beispiel Interviews durchführen, beschreiben Sie, wie Sie die Teilnehmer auswählen und wie die Interviews durchgeführt werden.
- Gehen Sie auf die Grenzen der Untersuchung ein. Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Forschungsbericht mögliche Einschränkungen, auf die Sie bei Ihrer Forschung stoßen könnten, sowie Einschränkungen, die sich auf Ihren Datenerfassungsprozess auswirken könnten, angesprochen werden.
Dies waren einige Empfehlungen für die Forschungsmethodik, die Sie anwenden werden. Es gibt jedoch einige Faktoren, die Sie vermeiden sollten:
- Geben Sie keine irrelevanten Details an.
- Details, die nicht zum Verständnis der von Ihnen gewählten Methoden beitragen, sollten nicht in den Abschnitt über die Methodik aufgenommen werden.
- Zu den irrelevanten Informationen gehören auch unnötige Erklärungen zu grundlegenden Verfahren. Grundlegende Verfahren sollten nur dann erläutert werden, wenn sie unkonventionell und für die Leser ungewohnt sind.
- Ignorieren Sie nicht die Probleme, die bei der Datenerhebung auftreten können.
Denken Sie daran, dass QuestionPro über eine Reihe von Tools verfügt, die Sie bei Ihrer nächsten Forschungsmethodik unterstützen. Lernen Sie die Funktionen unserer Umfrage-Software kennen und beginnen Sie noch heute mit der Vorbereitung Ihrer nächsten Studie!
1:1 Live Online-Präsentation:
QUESTIONPRO MARKTFORSCHUNGS-SOFTWARE
Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.
[av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]
[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“3fc88fee-0142-4353-abec-d6718f1ba782″]
[/av_codeblock]
Software für Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!
Sie haben Fragen zum Inhalt dieses Blogs? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe!
Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro
WEITERFÜHRENDE STICHWORTE
DIESEN ARTIKEL TEILEN
STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS
Forschungsmethodik | Forschung | Methodik
- Forschungssynthese: Verstehen Sie Ihre Forschungsergebnisse
- Synthetische Daten: Was sie sind, Arten, Methoden und Verwendung
- Forschungsprozess: Schritte zur Durchführung der Forschung
- Generierung synthetischer Daten: Techniken und Betrachtungsweise
- Digitale Verhaltensdaten: Was sie sind, ihre Bedeutung und Risiken
- Datenfilterung: Was sie ist, Vorteile und Beispiele
- Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: Was ist besser?
- Big Data und künstliche Intelligenz: Wie funktionieren sie zusammen?