Marktforschung
Lineare Programmierung: Was sie ist, wie sie verwendet wird und wie man sie ausführt
sdcsdcsdcsdvsdv
KOSTENEFFIZIENT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT
Die lineare Programmierung ist ein wertvolles Instrument für die Entscheidungsfindung in der Wirtschaft, da sie die Suche nach optimalen Lösungen für komplexe Probleme mit mehreren Variablen ermöglicht.
Da Unternehmen bestrebt sind, auf einem globalisierten Markt effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden, ist die lineare Programmierung zu einer unverzichtbaren Technik im Organisationsmanagement geworden.
Was ist lineare Programmierung?
Die lineare Programmierung ist eine mathematische Technik, die zur Optimierung der Leistung oder Effizienz eines Systems eingesetzt wird. Diese Technik ist in der Geschäftswelt weit verbreitet, um Planungs-, Ressourcenallokations- und Entscheidungsprobleme zu lösen.
Bei einem Problem der linearen Programmierung wird versucht, den maximalen oder minimalen Wert einer Zielfunktion zu finden, z. B. die Maximierung des Gewinns eines Unternehmens oder die Minimierung der Produktionskosten eines Produkts. Die Zielfunktion unterliegt Beschränkungen, die eingehalten werden müssen, wie z. B. das dem Unternehmen zur Verfügung stehende Budget oder die Menge der für die Herstellung des Produkts verfügbaren Ressourcen.
Verwendungszwecke der linearen Programmierung
Die lineare Programmierung wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, z. B. in der Wirtschaft, im Ingenieurwesen, im Betriebsmanagement und in der Unternehmensressourcenplanung.
Sie kann zum Beispiel verwendet werden, um die Ressourcenverteilung in einem Unternehmen zu optimieren, die Produktion von Waren und Dienstleistungen zu planen, die Effizienz bei der Zuweisung von Transportwegen zu maximieren oder die Verteilung von Produkten auf einem Markt zu optimieren.
Die Bedeutung der linearen Programmierung
Die lineare Programmierung ist wichtig, denn sie ermöglicht es, objektive Entscheidungen zu treffen, Prozesse und Ressourcen zu optimieren, die Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu finden.
Dies sind einige der Gründe, warum Sie den Einsatz der Linienterminierung in Betracht ziehen sollten:
- Entscheidungsfindung: Die lineare Programmierung ermöglicht es Ihnen, datengestützte, objektive Entscheidungen zu treffen. Denn sie verwendet mathematische Modelle, die die zu lösende Situation klar darstellen und es Ihnen ermöglichen, die bestmögliche Lösung zu finden.
- Optimieren: Die lineare Programmierung wird zur Optimierung von Prozessen und Ressourcen in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, z. B. in der Produktion, im Vertrieb, in der Planung und im Projektmanagement. Durch die Suche nach der optimalen Lösung können Gewinne maximiert oder Kosten minimiert werden.
- Effizienz: Die lineare Programmierung ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen, da sie eine optimale Planung und Zuweisung von Ressourcen ermöglicht. Dies ermöglicht Kostensenkungen und eine höhere Prozesseffizienz.
- Innovation: Die lineare Programmierung ermöglicht es, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Ingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie, wo innovative Lösungen erforderlich sind, um Fortschritte zu erzielen.
Was sind Methoden der linearen Programmierung?
Lineare Programmierprobleme können mit Techniken wie der Simplex-Methode oder der Lagrange-Multiplikator-Methode gelöst werden. Mit diesen Techniken kann die optimale Lösung des Problems effizient gefunden werden.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Methoden zur Lösung von linearen Programmierproblemen:
Grafische Methode
Diese Methode ist nützlich, wenn man mit linearen Programmierproblemen mit nur zwei Variablen arbeitet. Bei dieser Methode werden die Nebenbedingungen und die Zielfunktion auf einer kartesischen Ebene aufgetragen und der Schnittpunkt der Nebenbedingungen gesucht, um die optimale Lösung zu finden.
Simplex-Verfahren
Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Lösung von Problemen der linearen Programmierung mit mehreren Variablen. Bei dieser Methode wird eine Tabelle mit den Variablen und Nebenbedingungen erstellt, und es wird eine Reihe von Iterationen durchgeführt, um die optimale Lösung zu finden.
Lagrange-Multiplikator-Methode
Diese Methode wird verwendet, wenn das lineare Programmierungsproblem Gleichheitsbedingungen enthält. Bei dieser Methode wird eine Lagrangesche Funktion konstruiert und Lagrange-Multiplikatoren werden verwendet, um die optimale Lösung zu finden.
Methode der machbaren Regionen
Diese Methode wird angewandt, wenn das lineare Programmierproblem Ungleichheitszwänge enthält. Bei dieser Methode wird der Raum der Variablen in mehrere machbare Regionen unterteilt, und jede dieser Regionen wird getestet, um die optimale Lösung zu finden.
Kriterium | Grafische Methode | Simplex-Methode | Lagrange-Multiplikator-Methode | Methode der machbaren Regionen |
Anwendbarkeit | Probleme mit 2 Variablen und einfachen Nebenbedingungen | Probleme mit mehreren Variablen und Nebenbedingungen | Probleme mit Gleichheitsbeschränkungen | Probleme mit 2 Variablen und Ungleichheitsbeschränkungen |
Auflösung | Grafisch und visuell | Iterativ und Algorithmisch | Mathematisch und analytisch | Grafisch und visuell |
Skalierbarkeit | Begrenzt auf kleine Probleme | Kann größere und komplexere Probleme bearbeiten | Begrenzt auf spezifische Probleme | Begrenzt auf kleine Probleme |
Gleichheitsbeschränkungen | Unterstützt keine Gleichheiten | Kann Gleichheiten verarbeiten | Erfordert spezifische Gleichheiten | Unterstützt keine Gleichheiten |
Präzision | Begrenzte Genauigkeit | Erhöhte Genauigkeit | Erhöhte Genauigkeit | Begrenzte Genauigkeit |
Geschwindigkeit der Konvergenz (bei großen Problemen) | Nicht anwendbar | Schnelle Konvergenz | Variable Konvergenz | Nicht anwendbar |
Typische Anwendung | Einführung in die lineare Programmierung | Lösen von Problemen der linearen Programmierung | Gleichheitsbeschränkte Probleme | Kleine Probleme der linearen Programmierung |
Wesentliche Nachteile | Begrenzt auf einfache und kleine Probleme | Erhöhte Komplexität und Softwareanforderungen | Begrenzt auf spezifische Gleichheiten | Begrenzt auf kleine Probleme |
Was sind die Schritte für die lineare Programmierung?
Hier sind die allgemeinen Schritte zur linearen Programmierung:
- Definieren Sie das Problem: Der erste Schritt besteht darin, das Problem zu definieren, das Sie lösen wollen. Es ist wichtig, das Ziel und die zu erfüllenden Bedingungen klar zu definieren.
- Bestimmen Sie die Variablen: Die Variablen sind die Unbekannten, die Sie in dem Problem finden wollen. Es ist wichtig zu bestimmen, welche Variablen für das Problem relevant sind und sie zu benennen.
- Formulieren Sie die Zielfunktion: Die Zielfunktion ist eine mathematische Gleichung, die das Ziel des Problems darstellt, entweder die Maximierung oder die Minimierung eines Wertes. Die Zielfunktion sollte sich auf die identifizierten Variablen beziehen und linear sein.
- Legen Sie die Nebenbedingungen fest: Die Nebenbedingungen sind die Einschränkungen, die bei der Lösung des Problems eingehalten werden müssen. Diese Beschränkungen müssen sich auf die identifizierten Variablen beziehen und linear sein. Darüber hinaus müssen die Nebenbedingungen in Form von Ungleichungen oder Gleichungen vorliegen.
- Darstellung des Problems in Form eines linearen Gleichungssystems: Sobald die Zielfunktion und die Nebenbedingungen definiert sind, können sie in Form eines linearen Gleichungssystems dargestellt werden.
- Lösen des linearen Gleichungssystems: Es gibt mehrere Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme, eine der gängigsten ist die Simplex-Methode. Mit dieser Methode lässt sich die optimale Lösung finden, die die Randbedingungen erfüllt und die Zielfunktion optimiert.
- Interpretation der Lösung: Sobald die optimale Lösung gefunden wurde, ist es wichtig, sie zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen treffen und die Wirksamkeit des Modells bewerten zu können. Das Modell muss möglicherweise angepasst und neu gelöst werden, wenn die Ergebnisse nicht den erwarteten Zielen entsprechen.
Dies sind die allgemeinen Schritte der linearen Programmierung. Jedes Problem ist einzigartig und kann spezifische Anpassungen erfordern, aber diese Schritte bieten einen allgemeinen Leitfaden für die Lösung von Problemen mit linearer Programmierung.
Beispiel für ein lineares Programmierproblem
Hier ist ein einfaches Beispiel für ein lineares Programmierproblem:
Angenommen, ein Landwirt hat 100 Morgen Land, auf denen er Weizen und Gerste anbauen möchte. Die Kosten für den Weizenanbau betragen 20 $ pro Acre und die Kosten für den Gerstenanbau 10 $ pro Acre. Der Landwirt möchte seinen Gewinn maximieren und weiß, dass Weizen einen Gewinn von 50 $ pro Acre und Gerste einen Gewinn von 30 $ pro Acre einbringt. Außerdem weiß der Landwirt, dass er aufgrund von Bewässerungsbeschränkungen nur 75 Acre Weizen anbauen kann. Wie viele Acre muss er mit Weizen und Gerste bepflanzen, um seinen Gewinn zu maximieren?
Um dieses lineare Programmierproblem zu lösen, können wir die Simplex-Methode anwenden. Zunächst müssen wir die Zielfunktion und die Nebenbedingungen formulieren:
Zielfunktion: Gewinnmaximierung = 50x + 30y (wobei „x“ die Anzahl der Weizenanbauflächen und „y“ die Anzahl der Gerstenanbauflächen ist).
Nebenbedingungen:
- Landbeschränkung: x + y ≤ 100
- Kostenbeschränkung: 20x + 10y ≤ C (wobei C das verfügbare Budget ist)
- Bewässerungsrestriktion: x ≤ 75
Als nächstes konstruieren wir eine Simplex-Tabelle, um das Problem zu lösen:
x | y | RHS | |
Z | 50 | 30 | 0 |
In die erste Zeile der Tabelle tragen wir die Koeffizienten der Zielfunktion ein. In der ersten Spalte stehen die Nebenbedingungen und in den anderen Spalten die Koeffizienten der einzelnen Variablen in jeder Nebenbedingung. Die RHS (rechte Seite) ist der Wert jeder Nebenbedingung.
Anschließend wandeln wir die Nebenbedingungen in Gleichungen um und lösen sie, um die Werte von „x“ und „y“ zu erhalten:
Landbeschränkung: x + y = 100.
Kostenbeschränkung: 20x + 10y = C
Zwangsbedingung für die Bewässerung: x = 75
Wir können die Tabelle vereinfachen, indem wir die Nebenbedingungen durch die Werte von x ersetzen:
x | y | RHS | ||
Z | 50 | 30 | 0 | |
1 | 1 | 100 | ||
20 | 10 | C | ||
1 | 0 | 75 |
Wir verwenden dann die Simplex-Methode, um die optimale Lösung zu finden. Nach einigen Iterationen stellen wir fest, dass die optimale Lösung darin besteht, 75 Acres Weizen und 25 Acres Gerste anzupflanzen, wodurch der Gewinn des Landwirts mit 3.750 $ maximiert wird.
Dies ist ein einfaches Beispiel dafür, wie ein lineares Programmierproblem mit Hilfe der Simplex-Methode gelöst werden kann, um den Gewinn eines Landwirts durch den Anbau von Weizen und Gerste auf seinem Land zu maximieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lineare Programmierung ein leistungsfähiges mathematisches Werkzeug zur Lösung von Optimierungsproblemen in einer Vielzahl von Bereichen ist, das zur Maximierung oder Minimierung einer linearen Funktion unter bestimmten Einschränkungen verwendet wird.
Die lineare Programmierung erfordert genaue und zuverlässige Daten, um richtig zu funktionieren. Daher ist es wichtig, über geeignete Systeme für die Sammlung und Analyse relevanter und genauer Daten zu verfügen, damit fundierte und genaue Entscheidungen getroffen werden können. Darüber hinaus kann die lineare Programmierung dazu verwendet werden, große Datensätze zu analysieren und Muster und Trends zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, was für die strategische Entscheidungsfindung von großem Nutzen sein kann.
Wenn Sie Daten für eine gute Entscheidungsfindung sammeln möchten, kann QuestionPro Ihnen dabei helfen. Starten Sie mit einem kostenlosen Konto oder fordern Sie eine Demo unserer Plattform an, um ihr volles Potenzial zu entdecken.
1:1 Live Online-Präsentation:
QUESTIONPRO MARKTFORSCHUNGS-SOFTWARE
Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.
[av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]
[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“3fc88fee-0142-4353-abec-d6718f1ba782″]
[/av_codeblock]
Software für Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!
Sie haben Fragen zum Inhalt dieses Blogs? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe!
Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro
WEITERFÜHRENDE STICHWORTE
DIESEN ARTIKEL TEILEN
STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS
lineare Programmierung | linear | Programmierung
- Datenvirtualisierung: Was sie ist, Vorteile und Nutzen
- Synthetische Daten: Was sie sind, Arten, Methoden und Verwendung
- Beobachtungsdaten: Was sie sind, Arten und Anwendungsfälle
- Numerische Daten: Was sind sie, Merkmale, Arten und Beispiele
- Harte und weiche Daten: Was sie sind und worin sie sich unterscheiden
- Datenfilterung: Was sie ist, Vorteile und Beispiele
- Tools zur Datenerfassung: Welche sind die besten?
- Big Data und künstliche Intelligenz: Wie funktionieren sie zusammen?