Marktforschung
Problemstellung: Was sie ist, wie man sie formuliert und Beispiele
sdcsdcsdcsdvsdv
KOSTENEFFIZIENT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT
Eine gut definierte Problemstellung ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt, jede Forschung oder Initiative. Unabhängig davon, ob Sie Student, Fachmann oder Unternehmer sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie eine Problemstellung verstehen und wissen, wie Sie sie effektiv verfassen können.
In dieser Publikation wird untersucht, was eine Problemstellung ist, wie man sie verfasst und es werden einige Beispiele für Ihr Projekt gegeben.
Was ist eine Problemstellung?
Eine Problemstellung ist eine prägnante und klare Beschreibung eines Problems oder einer Herausforderung, die angegangen werden muss. Es dient als Leitfaden für die Problemlösung und Entscheidungsfindung und hilft Einzelpersonen und Teams dabei, den Umfang ihrer Arbeit zu definieren und sich auf die kritischsten Aspekte eines Problems zu konzentrieren.
Die Problemstellung unterstreicht die Notwendigkeit, praktikable und potenzielle Lösungen zu finden, um dem steigenden Energieverbrauch in unserer Gemeinde zu begegnen.
Eine gut formulierte Problemstellung sollte wie folgt lauten:
- Spezifisch : Sie definiert das Problem klar und vermeidet vage oder allgemeine Beschreibungen.
- Messbar : Enthält Kriterien für die Bewertung des Erfolgs oder der Fertigstellung der Lösung.
- Erreichbar : Gewährleistet, dass das Problem innerhalb vernünftiger Grenzen gelöst oder verbessert werden kann.
- Relevant : Bringen Sie die Problemstellung mit Ihren Zielen in Einklang.
- Zeitgebunden : Legen Sie eine Frist für die Lösung des Problems oder für Fortschritte fest.
Wann sollte eine Problemstellung verwendet werden?
Eine Problemstellung wird in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, z. B. in der Wirtschaft, in der Forschung, im Projektmanagement und bei der Lösung von Problemen. Im Folgenden werden einige Schlüsselelemente von Situationen genannt, in denen eine Problemanweisung kurz und gezielt eingesetzt werden sollte:
- Projektvorschläge: Wenn Sie ein Projekt vorschlagen, sei es in der Wirtschaft oder im Rahmen einer Forschungsinitiative, hilft eine prägnant geschriebene Problemstellung den Beteiligten zu verstehen, warum das Projekt notwendig ist und was es lösen soll.
- Geschäftspläne: Eine kurze Erklärung kann den Kontext für Geschäftsziele und -vorgaben in einem Geschäftsplan oder Strategiedokument liefern und dabei helfen, die spezifischen Markt- oder Branchenherausforderungen zu identifizieren, mit denen sich das Unternehmen befasst.
- Forschungsvorschläge: In akademischen oder wissenschaftlichen Forschungsvorschlägen beschreibt eine prägnante Problemstellung die Forschungsfrage oder das Problem, das mit der Studie untersucht werden soll. Legt die Grundlage für Forschungsziele und -methodik.
- Produktentwicklung: Bei der Erstellung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung hilft eine kurze Problembeschreibung den Design- und Entwicklungsteams, sich auf die Lösung eines bestimmten Benutzer- oder Marktproblems zu konzentrieren.
- Richtlinienentwicklung: Im öffentlichen Sektor verwenden Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger häufig Problemstellungen, um Probleme zu definieren und zu kommunizieren, die Aufmerksamkeit erfordern, was zur Formulierung von Richtlinien oder Vorschriften führt.
- Konfliktlösung: Bei Konfliktlösungs- oder Mediationsprozessen hilft ein Ansatz den an einem Streit beteiligten Parteien, die Kernthemen zu verstehen und auf eine Lösung hinzuarbeiten.
- Qualitätsverbesserung: Bei Qualitätsmanagement- oder Prozessverbesserungsinitiativen hilft eine kurze Problembeschreibung dabei, Bereiche in einem Prozess zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
- Marketing und Werbung: Bei der Erstellung von Marketingkampagnen oder Werbematerialien kann ein Ansatz verwendet werden, um ein Verbraucherproblem hervorzuheben und zu zeigen, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung dieses Problem lösen kann.
- Innovationsherausforderungen: Bei Innovationswettbewerben oder Hackathons definieren die Teilnehmer häufig zunächst eine klare und prägnante Problemstellung, bevor sie ein Brainstorming für einen Lösungsvorschlag durchführen.
- Persönliche Ziele: Auch bei der persönlichen Weiterentwicklung oder Zielsetzung kann es hilfreich sein, eine prägnante Aussage zu formulieren, um zu verdeutlichen, was Sie erreichen möchten und warum.
Wie formuliere ich eine wirkungsvolle Problemstellung?
Das Verfassen einer effektiven Problemdarstellung ist für jedes Projekt, jede Forschung oder Initiative von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Lösung des jeweiligen Problems bildet. Eine gut formulierte Problembeschreibung verdeutlicht das Problem, liefert den Kontext und dient als Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen.
Im Folgenden finden Sie die Schritte zum Verfassen einer effektiven Problemstellung:
01. Das Problem verstehen:
Beginnen Sie damit, das Problem, das Sie angehen wollen, gründlich zu verstehen. Führen Sie Nachforschungen durch, sammeln Sie Daten und sprechen Sie mit den Beteiligten, um Informationen über das Problem zu erhalten. Bestimmen Sie den Umfang und die Grenzen des Problems.
02. Definieren Sie das Problem klar:
Ihre Problemstellung sollte klar und prägnant sein. Vermeiden Sie vage oder zweideutige Formulierungen. Drücken Sie das Problem in einfachen Worten aus, so dass jeder, der es liest, es verstehen kann.
03. Geben Sie den Kontext an:
Geben Sie Hintergrundinformationen, damit die Leser die Bedeutung des Problems verstehen. Erklären Sie, warum es wichtig ist, wen es betrifft und welche Auswirkungen es hat. Führen Sie relevante Statistiken, Trends oder Beispiele an, um die finanziellen Kosten, den Umfang und die Auswirkungen des Problems zu veranschaulichen.
04. Identifizieren Sie die Grundursache:
Versuchen Sie, die zugrundeliegenden Ursachen oder Faktoren zu ermitteln, die zu dem Problem beitragen. Dies wird dazu beitragen, das Problem in seinem Kern anzugehen, anstatt sich nur auf die Symptome zu konzentrieren.nzugehen, anstatt sich nur auf seine Symptome zu konzentrieren.
05. Seien Sie spezifisch:
Vermeiden Sie weit gefasste oder generische Problemstellungen. Grenzen Sie das Problem stattdessen auf eine spezifische Frage ein, die wirksam angegangen werden kann. Spezifität wird die Entwicklung spezifischer Lösungen erleichtern.
06. Fügen Sie messbare Erfolgskriterien ein:
So können Sie beurteilen, ob das Problem gelöst oder Verbesserungen erzielt wurden. Quantifizierbare Messgrößen helfen, den Fortschritt zu verfolgen.
07. Machen Sie es erreichbar:
Stellen Sie sicher, dass der Ansatz eine realistische und erreichbare Herausforderung darstellt. Sie sollte im Rahmen Ihrer Ressourcen und Beschränkungen angegangen werden..
08. Vermeiden Sie es, in diesem Fall Lösungen vorzuschlagen:
Sie sollten sich darauf konzentrieren, das Problem zu beschreiben und keine Lösungen vorzuschlagen. Vermeiden Sie Formulierungen wie „wir müssen X tun“ oder „wir sollten Y anwenden“. Heben Sie sich lösungsorientierte Diskussionen für einen späteren Zeitpunkt im Design Thinking-Prozess auf.
09. Berücksichtigen Sie das Publikum:
Schneiden Sie Ihre eigene Problemstellung auf die Zielgruppe zu. Verwenden Sie eine Sprache und Terminologie, die Ihr Publikum versteht und mit der es sich identifizieren kann. Passen Sie den Grad der technischen Detaillierung entsprechend an.
10. Holen Sie Feedback ein:
Teilen Sie Ihren Ansatz mit Kollegen, Experten oder Interessengruppen, um Feedback einzuholen und ihn zu verfeinern. Ihr Beitrag kann dazu beitragen, Klarheit und Vollständigkeit zu gewährleisten.
11. Überarbeiten und verfeinern:
Überarbeiten und verfeinern Sie die Fehlerbeschreibung immer wieder, wenn Sie mehr Informationen und Wissen sammeln. Sie können sich weiterentwickeln, wenn sich Ihr Verständnis des Problems vertieft.
12. Objektivität prüfen:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Problembeschreibung frei von Vorurteilen ist und eine ausgewogene Perspektive widerspiegelt. Vermeiden Sie Annahmen oder Schuldzuweisungen ohne Beweise.
Erfahren Sie, wie man ein Forschungsproblem formuliert.
Beispiele für Problemstellungen
Die Problemstellung ist die Grundlage der Forschung, da sie in wenigen Sätzen die wichtigsten Herausforderungen und Fragen beschreibt, die wir angehen wollen, und eine klare Richtung für die Studie vorgibt. Zur besseren Veranschaulichung, wie wirksame Problemstellungen zu formulieren sind, wollen wir uns einige reale Beispiele ansehen:
Beispiel 1: Bildung
„Die Schulabbrecherquote in unserer Gemeinde ist in den letzten zwei Jahren um 20 % gestiegen, was sich negativ auf unsere zukünftigen Arbeitskräfte auswirkt.
Beispiel 2: Gesundheitswesen
„Die Patienten in unserer Klinik müssen oft lange Wartezeiten für Termine in Kauf nehmen, was zu Unzufriedenheit und Verzögerungen bei der medizinischen Versorgung führt.
Beispiel 3: Unternehmen
„Unsere E-Commerce-Website weist eine hohe Abbruchquote bei den Warenkörben auf, was zu verpassten Verkaufschancen führt. Wir müssen die Gründe für die Abbruchrate ermitteln und Strategien zur Steigerung der Konversionsrate umsetzen.“
Fazit
Eine gut ausgearbeitete Problemstellung ist die Grundlage für eine effektive Problemlösung in jedem Bereich oder Unternehmen. Wenn Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen und die Beispiele studieren, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, komplexe Probleme zu definieren, anzugehen und schließlich zu lösen.
Ganz gleich, ob Sie als Student ein Forschungsprojekt in Angriff nehmen oder als Fachmann die Abläufe in Ihrem Unternehmen verbessern möchten, die Beherrschung der Kunst des Verfassens von Problemstellungen ist eine wertvolle Fähigkeit, die zu einem größeren Erfolg führen kann.
QuestionPro rationalisiert die Problemlösung mit vielseitigen Umfragen, Datenanalysen, Segmentierung und Echtzeit-Berichten. Es bietet ein komplettes Set von Werkzeugen, um wertvolle Informationen zu sammeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und Problemstellungen effektiv anzugehen. Probieren Sie es jetzt aus!
1:1 Live Online-Präsentation:
QUESTIONPRO MARKTFORSCHUNGS-SOFTWARE
Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.
[av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]
[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“3fc88fee-0142-4353-abec-d6718f1ba782″]
[/av_codeblock]
Software für Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!
Sie haben Fragen zum Inhalt dieses Blogs? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe!
Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro
WEITERFÜHRENDE STICHWORTE
DIESEN ARTIKEL TEILEN
STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS
Problemstellung | Problem | Forschung
- Vergleichende Forschung: Was sie ist und wie man sie durchführt
- Forschungsprozess: Schritte zur Durchführung der Forschung
- Preisoptimierung: Was es ist und wie man sie durchführt
- Usability-Testplan: Was ist das und wie erstellt man ihn?
- Preissegmentierung: Was ist das, welche Arten gibt es und wie wird sie eingesetzt?
- Sentiment Analysen und semantische Textanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz
- Alle Infos zur Experience Management Plattform QuestionPro
- Querschnittsdaten: Was sind sie, Merkmale und Arten